Baumrinden
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Baumrinden
Hallo zusammen
Da ich persönlich Probleme damit habe, einheimische Gehölze nur anhand der Rinde zu bestimmen, interessiert es mich, ob ihr es schafft. Falls ich Interesse an diesem Thema anhand der Antworten feststelle, werde ich in loser Folge weitere Rindenfotos einstellen.
Um es leichter zu machen: Es sind keine Exoten und stammen alle von meinem Land
Um es schwerer zu machen: Ein Baum kann durchaus mehrfach auftauchen, jünger, älter.
Antworten bitte per PN. Vielleicht nur die Gattung, falls die Art so nicht bestimmbar ist
Nach ein paar Tagen werde ich über das Ergebnis berichten ohne Angabe von Namen.
Gruss
Kurt
Da ich persönlich Probleme damit habe, einheimische Gehölze nur anhand der Rinde zu bestimmen, interessiert es mich, ob ihr es schafft. Falls ich Interesse an diesem Thema anhand der Antworten feststelle, werde ich in loser Folge weitere Rindenfotos einstellen.
Um es leichter zu machen: Es sind keine Exoten und stammen alle von meinem Land
Um es schwerer zu machen: Ein Baum kann durchaus mehrfach auftauchen, jünger, älter.
Antworten bitte per PN. Vielleicht nur die Gattung, falls die Art so nicht bestimmbar ist
Nach ein paar Tagen werde ich über das Ergebnis berichten ohne Angabe von Namen.
Gruss
Kurt
- Dateianhänge
-
- Rinde Baum 4
- Rinde Baum 4.jpg (297.78 KiB) 16471 mal betrachtet
-
- Rinde Baum 3
- Rinde Baum 3.jpg (294.9 KiB) 16471 mal betrachtet
-
- Rinde Baum 2
- Rinde Baum 2.jpg (175.46 KiB) 16471 mal betrachtet
-
- Baum 1
- Rinde Baum 1 .jpg (226.23 KiB) 16471 mal betrachtet
@ Ulmenfan
Bist du so sicher, dass es eine Thuja ist?
@ JohnDoe
Das mit der PN: Null Problemo. Betr. Bestimmung: Alles falsch. Scheint wirklich auch für Cracks schwer bis unmöglich zu sein.
Zur Aufmunterung etwas Leichteres.
Gruss
Kurt
Bist du so sicher, dass es eine Thuja ist?
@ JohnDoe
Das mit der PN: Null Problemo. Betr. Bestimmung: Alles falsch. Scheint wirklich auch für Cracks schwer bis unmöglich zu sein.
Zur Aufmunterung etwas Leichteres.
Gruss
Kurt
- Dateianhänge
-
- Rinde Baum 6.jpg (203.96 KiB) 16420 mal betrachtet
-
- Rinde Baum 5.jpg (280.1 KiB) 16420 mal betrachtet
Hallo zusammen
Ich bin wohl nicht der einzige, der Bäume nicht allein an der Rinde erkennt, wenn es nicht ganz besonders augenfällige Merkmale gibt. Ich löse also frühzeitig auf und breche den Versuch ab. Zur Information:
Baum 1: Acer negundo, Eschen-Ahorn
Baum 2: Acer platanoides ´Faassens Black´, Blut-Ahorn
Baum 3: Fraxinus excelsior, Gem. Esche
Baum 4: Quercus robur, Stiel-Eiche
Die anderen sind ja sowieso klar:
Baum 5: Betula pendula, Hänge-Birke
Baum 6: Populus tremula, Zitter-Pappel
Es wurde auch schon angemerkt, dass ich die Bilder auch als Moos- oder Flechtenrätsel hätte einstellen können. Nun, diese Bäume sehen in der Natur bei mir so aus, ich habe nichts getürkt, sondern nur das typische Aussehen präsentiert.
Gruss
Kurt
Ich bin wohl nicht der einzige, der Bäume nicht allein an der Rinde erkennt, wenn es nicht ganz besonders augenfällige Merkmale gibt. Ich löse also frühzeitig auf und breche den Versuch ab. Zur Information:
Baum 1: Acer negundo, Eschen-Ahorn
Baum 2: Acer platanoides ´Faassens Black´, Blut-Ahorn
Baum 3: Fraxinus excelsior, Gem. Esche
Baum 4: Quercus robur, Stiel-Eiche
Die anderen sind ja sowieso klar:
Baum 5: Betula pendula, Hänge-Birke
Baum 6: Populus tremula, Zitter-Pappel
Es wurde auch schon angemerkt, dass ich die Bilder auch als Moos- oder Flechtenrätsel hätte einstellen können. Nun, diese Bäume sehen in der Natur bei mir so aus, ich habe nichts getürkt, sondern nur das typische Aussehen präsentiert.
Gruss
Kurt
Hallo Kurt,
der Versuch war sicher nett gemeint. Aber ehrlich gesagt, habe ich mir nicht mal die Mühe gemacht, darüber nachzudenken. Es gibt hier im Forum wahrscheinlich ein halbes Dutzend Fachleute, die so mit 90% Sicherheit einen Baum nur nach Rinde bestimmen können. Aber ohne weitere Merkmale traue ich mir das nicht zu. Das ist nur blindes Raten. Das Problem ist ja klar, je nach Alter, Standort und möglichen anderen Umständen variiert das Rindenbild erheblich. Möglicherweise sieht es auf der Rückseite des Stammes sogar anders aus. Grundsätzlich ist die Idee aber sehr gut, nur das Objekt war falsch.
Probiere das doch mal mit Knospen. Das ist auch sehr schwer, sollte aber eher funktionieren.
Gruß Frank
der Versuch war sicher nett gemeint. Aber ehrlich gesagt, habe ich mir nicht mal die Mühe gemacht, darüber nachzudenken. Es gibt hier im Forum wahrscheinlich ein halbes Dutzend Fachleute, die so mit 90% Sicherheit einen Baum nur nach Rinde bestimmen können. Aber ohne weitere Merkmale traue ich mir das nicht zu. Das ist nur blindes Raten. Das Problem ist ja klar, je nach Alter, Standort und möglichen anderen Umständen variiert das Rindenbild erheblich. Möglicherweise sieht es auf der Rückseite des Stammes sogar anders aus. Grundsätzlich ist die Idee aber sehr gut, nur das Objekt war falsch.
Probiere das doch mal mit Knospen. Das ist auch sehr schwer, sollte aber eher funktionieren.
Gruß Frank
Hallo LCV
Das Projekt mit den Knospen ist schon in Arbeit, aber nicht bei mir. Mir ging es nicht um eine attraktive Idee, die man ins Forum stellen könnte, sondern echt darum, ob nur ich das Problem habe, gängige Bäume rein nach dem Rindenbild bestimmen zu können oder ob das auch für Fachleute schwer oder in vielen Fällen unmöglich ist. Diese Frage ist wohl beantwortet, obwohl ich schon mitbekommen habe, dass manche Forumsmitglieder über Rindenbestimmungsbücher verfügen. Es war nicht das falsche Objekt, genau das wollte ich wissen. Auch ein negatives Ergebnis ist ein wichtiges Ergebnis. Ich habe schon lange die Idee, dass es nicht nur ein Patentamt für funktionierende Erfindungen geben sollte, sondern auch eines, wo aufgelistet ist, was nicht funktioniert. Man könnte damit ungeheure Aufwendungen an Geld und Zeit ersparen. Denke nur an das Perpetuum mobile. Jeder angehende Ingenieur hat in seinen Sturm- und Drangjahren an diesem Problem herumstudiert. Natürlich geht`s nicht.
Gruss
Kurt
Das Projekt mit den Knospen ist schon in Arbeit, aber nicht bei mir. Mir ging es nicht um eine attraktive Idee, die man ins Forum stellen könnte, sondern echt darum, ob nur ich das Problem habe, gängige Bäume rein nach dem Rindenbild bestimmen zu können oder ob das auch für Fachleute schwer oder in vielen Fällen unmöglich ist. Diese Frage ist wohl beantwortet, obwohl ich schon mitbekommen habe, dass manche Forumsmitglieder über Rindenbestimmungsbücher verfügen. Es war nicht das falsche Objekt, genau das wollte ich wissen. Auch ein negatives Ergebnis ist ein wichtiges Ergebnis. Ich habe schon lange die Idee, dass es nicht nur ein Patentamt für funktionierende Erfindungen geben sollte, sondern auch eines, wo aufgelistet ist, was nicht funktioniert. Man könnte damit ungeheure Aufwendungen an Geld und Zeit ersparen. Denke nur an das Perpetuum mobile. Jeder angehende Ingenieur hat in seinen Sturm- und Drangjahren an diesem Problem herumstudiert. Natürlich geht`s nicht.
Gruss
Kurt
Kurt,
Bark is interesting (like every aspect).
But it is not easy to recognise a tree on the hand of a picture
of a small part of its bark alone.
Without notices of measurement, place it is taken (even an other moment and light can give various images).
It is not surprising that recognising a tree with an image of a shoot and leaves goes a lot easier:
I think it is normal that all characteristics (colour, hairiness, texture, surface, size etc)
and this for
-shoot
-petiole
-lamina
-bud
give a much better starting point.
To recognise a tree, normally we investigate the flowers (this should be the most professional way).
I think determination is quite often possible on the hand of shoots with leaves.
Fruits and bark, also silhouettes and branching can often help when it comes to refinements.
Rarely the bark is thé key to determination (generaly spoken, there are of course trees with a very unique bark).
Bark is interesting (like every aspect).
But it is not easy to recognise a tree on the hand of a picture
of a small part of its bark alone.
Without notices of measurement, place it is taken (even an other moment and light can give various images).
It is not surprising that recognising a tree with an image of a shoot and leaves goes a lot easier:
I think it is normal that all characteristics (colour, hairiness, texture, surface, size etc)
and this for
-shoot
-petiole
-lamina
-bud
give a much better starting point.
To recognise a tree, normally we investigate the flowers (this should be the most professional way).
I think determination is quite often possible on the hand of shoots with leaves.
Fruits and bark, also silhouettes and branching can often help when it comes to refinements.
Rarely the bark is thé key to determination (generaly spoken, there are of course trees with a very unique bark).
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Meine Meinung:
Ich fand Versuch interessant (danke, Kurt!), natürlich sind Rindenbilder schwieriger als andere Merkmale, aber sicher mit Übung nicht unmöglich.
Versuchsergebnis zwar negativ, aber Versuche sollten auch wiederholt werden, um zu sehen ob Ergebnis belastbar.
Ich stehe sehr gerne als Versuchskaninchen bereit!
Ich fand Versuch interessant (danke, Kurt!), natürlich sind Rindenbilder schwieriger als andere Merkmale, aber sicher mit Übung nicht unmöglich.
Versuchsergebnis zwar negativ, aber Versuche sollten auch wiederholt werden, um zu sehen ob Ergebnis belastbar.
Ich stehe sehr gerne als Versuchskaninchen bereit!
I repeat:
for a few taxa this will be possible
but not for let us say 6000 (and more) woody plant species growing outside in Europe alone
as far as I am aware only Rehder covers 1/2 of these taxa in a key
no other work gives this huge amount in one volume
how could we recognise woody plants on bark alone (without DNA investigation etc.)
IMPOSSIBLE
for a few taxa this will be possible
but not for let us say 6000 (and more) woody plant species growing outside in Europe alone
as far as I am aware only Rehder covers 1/2 of these taxa in a key
no other work gives this huge amount in one volume
how could we recognise woody plants on bark alone (without DNA investigation etc.)
IMPOSSIBLE
Hallo,
ich gebe campoverde recht, es war ein Versuch. Ein recht schwieriger Versuch. Es sollten eventuel Rindenbilder genommen welche klare Merkmale aufweisen, über Alter, Belichtung, Stand des Baumes wurde bereits gesprochen.
Die Aufgabe muss nicht unbedingt schwer sein, es sollte auch als Hinweis auf die Unterschiede der verschiedenen Rinden dienen. Ein Punkt mehr den man zum Bestimmen eines Baumes einsetzen kann. Auch finde ich nicht dass die Birke ein Scherz war. ZB. können die zwei, bei uns heimischen und recht häufige Birkenarten (Betula pendula und Betula pubescens) anhand der Rinde unterschieden werden.
Bäume die sich im Habitus und Blatt sehr ähneln können so besser auseinander gehalten werden. Ich erlaube mir ein Beispiel zu geben. Hier wird wahrscheinlich 'keiner' diese drei Bäumen anhand dieser Bilder erkennen. Deshalb ist es nötig die verschiedenen Möglichkeiten aufzulisten. So in der Art: wie heisst die richtige Reihenfolge? Als kleiner Ulk gebe ich 4 Möglichkeiten für 3 Bäume.
A) Toona sinensis(in denBaumlisten noch als Cedrela sinensisgeführt),
B) Ailanthus altissima
C) Juglans nigra
D) Robinia pseudoaccacia
ich gebe campoverde recht, es war ein Versuch. Ein recht schwieriger Versuch. Es sollten eventuel Rindenbilder genommen welche klare Merkmale aufweisen, über Alter, Belichtung, Stand des Baumes wurde bereits gesprochen.
Die Aufgabe muss nicht unbedingt schwer sein, es sollte auch als Hinweis auf die Unterschiede der verschiedenen Rinden dienen. Ein Punkt mehr den man zum Bestimmen eines Baumes einsetzen kann. Auch finde ich nicht dass die Birke ein Scherz war. ZB. können die zwei, bei uns heimischen und recht häufige Birkenarten (Betula pendula und Betula pubescens) anhand der Rinde unterschieden werden.
Bäume die sich im Habitus und Blatt sehr ähneln können so besser auseinander gehalten werden. Ich erlaube mir ein Beispiel zu geben. Hier wird wahrscheinlich 'keiner' diese drei Bäumen anhand dieser Bilder erkennen. Deshalb ist es nötig die verschiedenen Möglichkeiten aufzulisten. So in der Art: wie heisst die richtige Reihenfolge? Als kleiner Ulk gebe ich 4 Möglichkeiten für 3 Bäume.
A) Toona sinensis(in denBaumlisten noch als Cedrela sinensisgeführt),
B) Ailanthus altissima
C) Juglans nigra
D) Robinia pseudoaccacia
- Dateianhänge
-
- Walfer 16 04 07.b.JPG (69.06 KiB) 16293 mal betrachtet
-
- Grevenmacher 22 09 07.f.JPG (76.55 KiB) 16293 mal betrachtet
-
- AT 05 05 07.a.JPG (82.95 KiB) 16293 mal betrachtet
LG Nalis