Liebe Baumfreunde,
heute habe ich im Nordpark einen Baum entdeckt, den ich noch nicht kenne. Bilder anbei. Blattrand gekerbt, teils auch gesägt, wechselständig. Er neigt sich schwer, wie man sieht.
o sorry - im neuen Laptop habe ich andere Einstellungen gespeichert. Welche Bildgröße ist optimal für die Anzeige hier? 480 Pixel?
[edit stefan: optimale Breite 640 px]
Unbekannter mit gekerbtem Rand ---> Morus alba
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Unbekannter mit gekerbtem Rand ---> Morus alba
- Dateianhänge
-
- DSCF0027-2[1].jpg (57.9 KiB) 2243 mal betrachtet
-
- DSCF0022-2[1].jpg (62.1 KiB) 2243 mal betrachtet
-
- DSCF0020-2[1].jpg (98.06 KiB) 2243 mal betrachtet
LG Roseo
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Roseo,
die Früchte von Morus alba schmecken ziemlich fad. Man kann da bestenfalls eine Marmelade in Kombination mit etwas anderem herstellen.
Dagegen soll Morus nigra viel besser schmecken und auch Morus rubra (USA, CDN). Ich bemühe mich um Morus rubra Samen und will mal versuchen, hier ein paar zu ziehen.
Gruß Frank
die Früchte von Morus alba schmecken ziemlich fad. Man kann da bestenfalls eine Marmelade in Kombination mit etwas anderem herstellen.
Dagegen soll Morus nigra viel besser schmecken und auch Morus rubra (USA, CDN). Ich bemühe mich um Morus rubra Samen und will mal versuchen, hier ein paar zu ziehen.
Gruß Frank
Hallo Roseo,
es hat auf deutschem Boden nicht an Versuchen gefehlt, eine eigene Seidenraupenzucht aufzubauen. 1752 erließ der "Alte Fritz" nach dem er "mißfällig vernommen, daß die Bepflanzung der Kirchhöfe mit Maulbeerbäumen noch schlecht vonstatten gehe" ein Reglement, "sich dieser dem Lande so nützlichen Sache inskünftige mit mehrerer Attention anzunehmen und Priester und Schulmeister dahin anzuhalten, daß sie die Anplantzung der Maulbeerbäume nicht ferner negligieren". Groß war der Erfolg nicht, aber heute gibt es auf dem Gebiet des ehem. Preußen doch eine ganze Menge Maulbeerbäume.
es hat auf deutschem Boden nicht an Versuchen gefehlt, eine eigene Seidenraupenzucht aufzubauen. 1752 erließ der "Alte Fritz" nach dem er "mißfällig vernommen, daß die Bepflanzung der Kirchhöfe mit Maulbeerbäumen noch schlecht vonstatten gehe" ein Reglement, "sich dieser dem Lande so nützlichen Sache inskünftige mit mehrerer Attention anzunehmen und Priester und Schulmeister dahin anzuhalten, daß sie die Anplantzung der Maulbeerbäume nicht ferner negligieren". Groß war der Erfolg nicht, aber heute gibt es auf dem Gebiet des ehem. Preußen doch eine ganze Menge Maulbeerbäume.
Viele Grüße, Wolfram