Wochenendrätsel 64
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Wochenendrätsel 64
Hallo und willkommen zum WE-R 64
heute geht es um eine kleine Errungenschaft aus Südfrankreich. Ich habe ihn aber auch schon hier in Sammlungen gefunden.
Wer weiss mehr?
Wie gewohnt bitte ich euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken damit jeder sich am Rätsel versuchen kann. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen gerne hier gestellt werden.
Viel Spass und viel Glück
ps. ich bin heut viel auf Achse, werde vielleicht heute Mittag aber spätestens heute Abend wieder hier sein.
heute geht es um eine kleine Errungenschaft aus Südfrankreich. Ich habe ihn aber auch schon hier in Sammlungen gefunden.
Wer weiss mehr?
Wie gewohnt bitte ich euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken damit jeder sich am Rätsel versuchen kann. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen gerne hier gestellt werden.
Viel Spass und viel Glück
ps. ich bin heut viel auf Achse, werde vielleicht heute Mittag aber spätestens heute Abend wieder hier sein.
- Dateianhänge
-
- Ruoms 09 09 08..jpg (43.06 KiB) 5193 mal betrachtet
LG Nalis
Hallo Tom,
da hatte ich absolut keine Chance, das herauszufinden, da ich dieses Gehölz noch nie in natura gesehen habe und in meiner Literatur auch nicht aufgeführt ist. Offenbar wird der Mäusedorn auch nicht von den bekannten Häusern angeboten. Und der Versuch, einen Fachausdruck für Blüten/Früchte, die auf Blätter aufsitzen, zu finden, war vergeblich. Nun weiß ich, dass die "Blätter" überhaupt keine echten Blätter sind. Insofern war das ganz schön trickreich. Im Anschluss an dieses interessante Rätsel nun die Frage: Gibt es eine spezielle Bezeichnung für diese Art von Blütenaufbau/Fruchtstand?
Gruß Frank
da hatte ich absolut keine Chance, das herauszufinden, da ich dieses Gehölz noch nie in natura gesehen habe und in meiner Literatur auch nicht aufgeführt ist. Offenbar wird der Mäusedorn auch nicht von den bekannten Häusern angeboten. Und der Versuch, einen Fachausdruck für Blüten/Früchte, die auf Blätter aufsitzen, zu finden, war vergeblich. Nun weiß ich, dass die "Blätter" überhaupt keine echten Blätter sind. Insofern war das ganz schön trickreich. Im Anschluss an dieses interessante Rätsel nun die Frage: Gibt es eine spezielle Bezeichnung für diese Art von Blütenaufbau/Fruchtstand?
Gruß Frank
Hier die ausführliche Auflösung:
Ruscus aculeatus, Stacheliger Mäusedorn
lat. ruscus, ruscum = Mäusedorn
Familie:Ruscaceae
Es handelt sich hier um einen buschigen, steifen bis knapps 1m hohen Strauch. Sein natürliches Verbreitungsgebiet zieht sich von Portugal, Frankreich bis in die asiatische Türkei und teilweise noch in Nordafrika.
Die 'Blätter' sind eigentlich blattartige, steif ledrige, stechende Kurztriebe sogenannten Phyllokladien. Diese sind wechselständig oder spiralig an den dunkelgrün gerieften Sprossen angeordnet.
Die eigentlichen Blätter sind kleine häutige Schuppenblätter, die meist den Flachsprossen aufsitzen und in deren Achseln die Blüte entspringt. Man kann sie auf dem ersten Bild gut erkennen.
Die Frucht ist eine, im reifen Zustand 7-8 mm dicken leuchtend rote Beere.
Ein interessanter Strauch den ich zusammen mit Quercus ilex, Buxus sempervirens, Juniperus oxycedrus, teilweise noch Acer monspessulanum und Sorbus domestica im Massif Central gefunden habe. Bei uns in Luxemburg kenne ich allerdings nur einen Strauch der gheschützt in einem Pinus sylvestris Wäldchen steht. Früchte werden angesetzt, reifen jedoch nicht aus.
Vielen dank fürs mitmachen, euch allen eine schöne Woche.
Ruscus aculeatus, Stacheliger Mäusedorn
lat. ruscus, ruscum = Mäusedorn
Familie:Ruscaceae
Es handelt sich hier um einen buschigen, steifen bis knapps 1m hohen Strauch. Sein natürliches Verbreitungsgebiet zieht sich von Portugal, Frankreich bis in die asiatische Türkei und teilweise noch in Nordafrika.
Die 'Blätter' sind eigentlich blattartige, steif ledrige, stechende Kurztriebe sogenannten Phyllokladien. Diese sind wechselständig oder spiralig an den dunkelgrün gerieften Sprossen angeordnet.
Die eigentlichen Blätter sind kleine häutige Schuppenblätter, die meist den Flachsprossen aufsitzen und in deren Achseln die Blüte entspringt. Man kann sie auf dem ersten Bild gut erkennen.
Die Frucht ist eine, im reifen Zustand 7-8 mm dicken leuchtend rote Beere.
Ein interessanter Strauch den ich zusammen mit Quercus ilex, Buxus sempervirens, Juniperus oxycedrus, teilweise noch Acer monspessulanum und Sorbus domestica im Massif Central gefunden habe. Bei uns in Luxemburg kenne ich allerdings nur einen Strauch der gheschützt in einem Pinus sylvestris Wäldchen steht. Früchte werden angesetzt, reifen jedoch nicht aus.
Vielen dank fürs mitmachen, euch allen eine schöne Woche.
LG Nalis
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo zusammen,
bei diesem Rätsel hatte ich das Glück, dass ich diesen Strauch aus dem Düsseldorfer Nordpark kenne. Er wächst dort 'geschützt' unter einer Eibe, und mir fielen die ungewöhnlich platzierten Blüten auf. Auf Tormis Bitte hin habe ich nachgeschaut, ob sich Früchte zeigen. Bisher noch nicht, es sind Ansätze zu erkennen. Schön wäre es, wenn die roten Beeren auftauchen.
Hat sonst jemand in nördlicheren Breiten als die von Tormi genannten den Strauch gesehen?
bei diesem Rätsel hatte ich das Glück, dass ich diesen Strauch aus dem Düsseldorfer Nordpark kenne. Er wächst dort 'geschützt' unter einer Eibe, und mir fielen die ungewöhnlich platzierten Blüten auf. Auf Tormis Bitte hin habe ich nachgeschaut, ob sich Früchte zeigen. Bisher noch nicht, es sind Ansätze zu erkennen. Schön wäre es, wenn die roten Beeren auftauchen.
Hat sonst jemand in nördlicheren Breiten als die von Tormi genannten den Strauch gesehen?
- Dateianhänge
-
- DSCF0016.jpg (97.68 KiB) 4911 mal betrachtet
LG Roseo