Wochenendrätsel 59
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Wochenendrätsel 59
Mit Einverständnis und auf Wunsch unseres Quizmasters tormi übernehme ich heute seine Aufgabe, damit die Forums-Rätselfreunde bei schlechtem Wetter nicht unter Langeweile leiden müssen. Außerdem habe ich damit Gelegenheit, die Eschborner Truppe zu grüßen, die möglicherweise eine Internet-Anbindung finden wird und in kollektiver Leistung mir ein Schnippchen schlägt. Damit aber jeder noch Gelegenheit hat, zuhause in seinen schlauen Büchern nachzulesen, falls das überhaupt nötig sein sollte, lasse ich das Rätsel stehen, bis Ihr wieder vor Eurem Bücherschrank steht.
Damit es so aussieht wie gewohnt, übernehme ich tormis Einleitung und hoffe damit auch auf große Beteiligung.
Damit es so aussieht wie gewohnt, übernehme ich tormis Einleitung und hoffe damit auch auf große Beteiligung.
Zuletzt geändert von wolfram am 11 Aug 2008, 08:49, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße, Wolfram
Wochenendrätsel 59.
Hallo und willkommen zum WE-R 59.
Beim Rätsel zum großen Treffen in Eschborn möchte ich von Euch folgendes erkannt haben.
Wer erkennt das Gehölz?
Wie gewohnt bitte ich Euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken damit jeder sich am Rätsel versuchen kann. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen gerne hier gestellt werden.
Einen Hinweis gleich zu Anfang: Es wird keine Bilder von Blüten oder Früchten geben.
Viel Spaß und viel Glück
Beim Rätsel zum großen Treffen in Eschborn möchte ich von Euch folgendes erkannt haben.
Wer erkennt das Gehölz?
Wie gewohnt bitte ich Euch Lösungsvorschläge per PN einzuschicken damit jeder sich am Rätsel versuchen kann. Falsche Lösungsvorschläge werden ohne Namensnennung von mir veröffentlicht. Fragen dürfen gerne hier gestellt werden.
Einen Hinweis gleich zu Anfang: Es wird keine Bilder von Blüten oder Früchten geben.
Viel Spaß und viel Glück
- Dateianhänge
-
- WER 59-1.jpg (71.66 KiB) 6595 mal betrachtet
-
- WER 59-1b.jpg (49.88 KiB) 6593 mal betrachtet
Zuletzt geändert von wolfram am 11 Aug 2008, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Wolfram
Die Auflösung
Salix magnifica HEMSL., die Pracht-Weide ist endemisch in Setchuan in SW-China , in Höhenlagen von 2100 bis 3000 m. Es handelt sich um einen Strauch oder kleinen Baum bis zu 6 m Größe. Die Blätter werden 10 bis 25 cm lang, sind an beiden Enden kurz zugespitzt und haben keine Nebenblätter. Die Blattoberseite ist blaugrün, -stiel (wie auch die jungen Triebe) und Mittelnerv sind rötlich. Die Kätzchen, von denen ich leider keine Bilder habe, die aber bei Google zu finden sind, werden sehr lang, 10 bis 25 cm. Sie erscheinen nach den Blättern. Mit einer Abbildung dieser Pflanzenteile wäre das Rätsel wesentlich leichter gewesen.
Diese Weide mit den größten Blättern ihrer Gattung ist ein attraktiver Zierbaum in der Winterhärtezone 7, also bei zunehmender Erwärmung auch zunehmend winterhart. Wer die Pflanze nicht kennt, wird sie inmitten einheimischer Gehölze für einen tropischen Exoten halten. Das beweisen auch die Antworten, die als erstes bei mir eingingen.
Allen, die mir geantwortet haben, ganz gleich mit welchem Erfolg, sei herzlich gedankt. Sie haben bestimmt etwas Neues kennen gelernt, so wie ich, als die Pflanze erstmalig sah.
Salix magnifica HEMSL., die Pracht-Weide ist endemisch in Setchuan in SW-China , in Höhenlagen von 2100 bis 3000 m. Es handelt sich um einen Strauch oder kleinen Baum bis zu 6 m Größe. Die Blätter werden 10 bis 25 cm lang, sind an beiden Enden kurz zugespitzt und haben keine Nebenblätter. Die Blattoberseite ist blaugrün, -stiel (wie auch die jungen Triebe) und Mittelnerv sind rötlich. Die Kätzchen, von denen ich leider keine Bilder habe, die aber bei Google zu finden sind, werden sehr lang, 10 bis 25 cm. Sie erscheinen nach den Blättern. Mit einer Abbildung dieser Pflanzenteile wäre das Rätsel wesentlich leichter gewesen.
Diese Weide mit den größten Blättern ihrer Gattung ist ein attraktiver Zierbaum in der Winterhärtezone 7, also bei zunehmender Erwärmung auch zunehmend winterhart. Wer die Pflanze nicht kennt, wird sie inmitten einheimischer Gehölze für einen tropischen Exoten halten. Das beweisen auch die Antworten, die als erstes bei mir eingingen.
Allen, die mir geantwortet haben, ganz gleich mit welchem Erfolg, sei herzlich gedankt. Sie haben bestimmt etwas Neues kennen gelernt, so wie ich, als die Pflanze erstmalig sah.
- Dateianhänge
-
- Salix magnifica - Pracht-Weide
- WER 59-6.jpg (143.76 KiB) 6393 mal betrachtet
Viele Grüße, Wolfram
:cry: Salix wäre so ziemlich das letzte gewesen, woran ich gedacht hätte, überhaupt keine Idee!
Tolle Blätter!
Gruß, Stefan
Tolle Blätter!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 9484
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Kompliment!
An Weide habe ich nicht gedacht, obwohl ich sie vor ca. 20 Jahren zusammen mit vielen anderen Weiden einmal gepflanzt habe. Leider hat sie nur einige Jahre durchgehalten und sie war bis zur Auflösung aus meinem Gedächtnis verschwunden.
Das letzte Foto zeigt nochmal die wirkliche Schönheit. Sollte ich mir eigentlich noch einmal besorgen
Danke fürs (Ersatz) Rätsel!
Viele Grüße
Wolfgang
An Weide habe ich nicht gedacht, obwohl ich sie vor ca. 20 Jahren zusammen mit vielen anderen Weiden einmal gepflanzt habe. Leider hat sie nur einige Jahre durchgehalten und sie war bis zur Auflösung aus meinem Gedächtnis verschwunden.
Das letzte Foto zeigt nochmal die wirkliche Schönheit. Sollte ich mir eigentlich noch einmal besorgen

Danke fürs (Ersatz) Rätsel!
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.