Baum mit interessanter Borke -> Populus x berolinensis
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Baum mit interessanter Borke -> Populus x berolinensis
Hallo Forumer,
heute Mittag sah ich bei/in einem Essener Park diesen interessanten Baum. Die Borke ähnelt meiner Meinung nach dem Pfefferbaum ( Schinus molle ), jedenfalls was ich in der Baumübersicht gesehen habe, aber die Blätter scheinen nicht zu passen. Viel ist davon allerdings nicht zu erkennen. Von dem Baum war kein Komplett-Foto möglich, jedenfalls habe ich keinen genügend entfernten Standpunkt gefunden. Aber vielleicht kann ich es noch mal versuchen, wenn ich etwas mehr Zeit habe.
Wer kann mir sagen, in welche Richtung das Ganze tatsächlich geht?
Viele Grüße
Karola
heute Mittag sah ich bei/in einem Essener Park diesen interessanten Baum. Die Borke ähnelt meiner Meinung nach dem Pfefferbaum ( Schinus molle ), jedenfalls was ich in der Baumübersicht gesehen habe, aber die Blätter scheinen nicht zu passen. Viel ist davon allerdings nicht zu erkennen. Von dem Baum war kein Komplett-Foto möglich, jedenfalls habe ich keinen genügend entfernten Standpunkt gefunden. Aber vielleicht kann ich es noch mal versuchen, wenn ich etwas mehr Zeit habe.
Wer kann mir sagen, in welche Richtung das Ganze tatsächlich geht?
Viele Grüße
Karola
- Dateianhänge
-
- Ausschnitt mit mehr Blättern
- 2008_04090004a.JPG (65.16 KiB) 12460 mal betrachtet
-
- Teil vom Baum
- 2008_04090004.JPG (96.26 KiB) 12460 mal betrachtet
-
- Borke
- 2008_04090003.JPG (71.25 KiB) 12460 mal betrachtet
Hallo,
von der Rinde und dem Blattaustrieb passt pappel gut. Ich stimme emil17 zu. Wahrscheilich eine Hybride.
Du kannst uns später noch Bilder von den Blätter zeigen. Damit können wir sie genauer bestimmen.
Die Knospen von P. balsamifera beinhalten einen klebrigen, duftenden Harz. Beim zerreiben des Jungaustribes müsste der Geruch auffallen. Dies wenn der Baum in deiner Nähe steht.
von der Rinde und dem Blattaustrieb passt pappel gut. Ich stimme emil17 zu. Wahrscheilich eine Hybride.
Du kannst uns später noch Bilder von den Blätter zeigen. Damit können wir sie genauer bestimmen.
Die Knospen von P. balsamifera beinhalten einen klebrigen, duftenden Harz. Beim zerreiben des Jungaustribes müsste der Geruch auffallen. Dies wenn der Baum in deiner Nähe steht.
LG Nalis
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12165
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Pappel
Hallo Karola,
ich bin auch für Pappel, ob möglicherweie Popolus Nigra werden möglicherweise die Naufnahmen der Zweige zeigen müssen.
Im Forum wird gerade nach Nahaufnahmen von Popolus Nigra gesucht
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... highlight=
, ich habe Chris per PN neueste Verdachtfälle aus den Rheinauen gesandt
Gruß vom
Baumlaeufer
ich bin auch für Pappel, ob möglicherweie Popolus Nigra werden möglicherweise die Naufnahmen der Zweige zeigen müssen.
Im Forum wird gerade nach Nahaufnahmen von Popolus Nigra gesucht
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... highlight=
, ich habe Chris per PN neueste Verdachtfälle aus den Rheinauen gesandt
Gruß vom
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Hallo Baumfreunde,
die Frage Schwarzpappel oder Hybridpappel wird man in der Regel einfach nach der Wahrscheinlichkeit beantworten müssen: 99,... % Hybridpappeln!
Hier kann man 'was zur Häufigkeit von Schwarzpappeln in NRW lesen (in ganz NRW 505 Stück - Kentnisstand von 2006).
Dort ist auch die Rede von biochemischer Unterscheidung!
Ich habe erst vor wenigen Wochen gelesen - wo? - eine sichere Unterscheidung sei überhaupt nur mit biochemischen Methoden möglich!
Hier noch ein link.
Gruß, Stefan
die Frage Schwarzpappel oder Hybridpappel wird man in der Regel einfach nach der Wahrscheinlichkeit beantworten müssen: 99,... % Hybridpappeln!
Hier kann man 'was zur Häufigkeit von Schwarzpappeln in NRW lesen (in ganz NRW 505 Stück - Kentnisstand von 2006).
Dort ist auch die Rede von biochemischer Unterscheidung!
Ich habe erst vor wenigen Wochen gelesen - wo? - eine sichere Unterscheidung sei überhaupt nur mit biochemischen Methoden möglich!
Hier noch ein link.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Stefan und alle,
die Artikel sind ja sehr interessant. Nach dem Übersichtsplan ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass es sich bei "meinem" Baum um die echte Schwarzpappel handelt, zumindest gibt es keinen Fund in Essen.
Da hier auch heute wieder relativ sonniges Wetter herrscht, bin ich wieder zum Park rausgefahren. Ich hatte gehofft, ich könnte noch mal ein Foto des gesamten Baumes machen, aber die einzige Möglichkeit wäre direkt gegen die Sonne gewesen. Aufnahmen von Zweigen habe ich auch nicht zustande gebracht, Schwierigkeiten mit dem Fokussieren bei der kleinen Kamera. Aber ein paar Fotos gibt es doch.
Der Stamm ist übrigens leicht oval, in der größten Ausdehnung schätzungsweise 1,5 m im Durchmesser. Es stehen auch noch jüngere Pappeln in der Nähe. Dank eurer Hilfe konnte ich das ja jetzt erkennen!
Grüße
Karola
die Artikel sind ja sehr interessant. Nach dem Übersichtsplan ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass es sich bei "meinem" Baum um die echte Schwarzpappel handelt, zumindest gibt es keinen Fund in Essen.
Da hier auch heute wieder relativ sonniges Wetter herrscht, bin ich wieder zum Park rausgefahren. Ich hatte gehofft, ich könnte noch mal ein Foto des gesamten Baumes machen, aber die einzige Möglichkeit wäre direkt gegen die Sonne gewesen. Aufnahmen von Zweigen habe ich auch nicht zustande gebracht, Schwierigkeiten mit dem Fokussieren bei der kleinen Kamera. Aber ein paar Fotos gibt es doch.
Der Stamm ist übrigens leicht oval, in der größten Ausdehnung schätzungsweise 1,5 m im Durchmesser. Es stehen auch noch jüngere Pappeln in der Nähe. Dank eurer Hilfe konnte ich das ja jetzt erkennen!
Grüße
Karola
- Dateianhänge
-
- Rundes Gebilde an der Borke
- 2008_04100007.JPG (57.24 KiB) 12391 mal betrachtet
-
- Blätter an einem Austrieb am Stamm
- 2008_04100009.JPG (43.54 KiB) 12391 mal betrachtet
-
- Blätter direkt am Stamm
- 2008_04100001.JPG (63.37 KiB) 12391 mal betrachtet
Und noch ein paar Fotos. Sehr nahe zum Stamm wuchs ein knolliges Gebilde mit glatten Trieben, das den Blättern zufolge ebenfalls zur Pappel gehört. Durchmesser dürfte etwas über 20 cm sein.
- Dateianhänge
-
- Blick von unten in den Baum
- 2008_04100013.JPG (93.09 KiB) 12388 mal betrachtet
-
- Die Baumkrone. Von rechts ragt schräg eine jüngere Pappel ins Bild.
- 2008_04100012.JPG (87.57 KiB) 12388 mal betrachtet
-
- "Knolliger" Ableger?
- 2008_04100002.JPG (100.67 KiB) 12388 mal betrachtet
Da konnte ich nichts feststellen, aber was genau hätte ich zerreiben sollen? Der Baum wird ja sicher noch die nächsten Tage dort stehen...tormi hat geschrieben:hast du eventuell dran gedacht am Neuaustrieb zu schnüffeln?
Mich würde ja mal interessieren, was diese relativ glatten kugeligen Gebilde an der Borke sind.
Grüße
Karola
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo zusammen, jetzt habe ich auch noch eine Frage dazu. Ich sehe in meiner Gegend auch Pappeln, die der von Karola gezeigten sehr ähnlich sehen. Aufgrund der Blattform hatte ich in einigen Fällen auf P. balsamifera getippt. Kommt der typische Geruch auch beim Zerreiben der Blätter zustanden, oder muss man eine Knopse nehmen, um sicher zu sein? Die häufige P. x canadensis riecht nach nichts?tormi hat geschrieben:hast du eventuell dran gedacht am Neuaustrieb zu schnüffeln?
LG Roseo
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12165
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
hallo KarolaKarola hat geschrieben:Mich würde ja mal interessieren, was diese relativ glatten kugeligen Gebilde an der Borke sind.
Grüße
Karola
ich würde das für ne Maserknolle halten; siehe hier
http://www.lbv-starnberg.de/Vielfalt%20 ... nollen.htm
beste grüße vom
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Hallo Baumlaeufer,baumlaeufer hat geschrieben:ich würde das für ne Maserknolle halten
danke für den Hinweis. Das hat mich gleich mal danach forschen lassen, mit dem Ergebnis von haufenweisen Hinweisen auf Drechslerarbeiten. Und dann bin ich noch auf diese Seite gestoßen: http://www.fidimade.de/was_n_das/rindenknollen.htm
Das scheint den Auswüchsen sogar noch ähnlicher zu sein?
Viele Grüße
Karola