Hallo Richard,
ich wollte Dich nach Deinem letzten Beitrag zu Q. coccinea und Q. palustris ohnehin bzgl. dieses Themas mal "PM'n"
Ich kenne nur das Unterscheidungsmerkmal
Q.coccinea = Blatt-Basis meist (!) gestutzt, selten (!) breit keilförmig
Q.palustris = Basis meist (!) keilförmig.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Früchte, aber bleiben wir mal bei den Blättern: dass die Seitennerven bei der Scharlach-Eiche stets leicht versetzt vom Hauptnerv abzweigen, während sie bei der Sumpf-Eiche auf gleicher Höhe liegen, ist mir neu. Stimmt m.E. auch nicht, wir haben in der Stadt mehrere Exemplare stehen, die versetzt voneinander abgehende Seitennerven aufweisen, gleichzeitig aber eine deutlich keilförmige Basis haben. Ein Garten-und Landschaftgestalter bezeichnete diese Bäume mir gegenüber als Sumpf-Eichen.
Das das Blatt auf deinem Foto eine gestutzte Basis aufweist, würde ich hier von Q. coccinea ausgehen (hier würde aber auch das Merkmal "Blattnerven" stimmen, diese laufen - von dem untersten Lappen mal abgesehen - voneinander versetzt ab.
Aber vielleicht kennt jemand ein noch eindeutigeres Unterscheidungsmerkmal ?
Grüße
Christian.