Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
Palmenlutz
- Beiträge: 24
- Registriert: 21 Feb 2007, 23:41
- Wohnort: 63225 Langen in Hessen, 125 m ü.NN
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Palmenlutz » 19 Jul 2007, 00:14
Hallo Kollegen,
wer kann mir dieses angeblich immergrüne Laubgehölz bestimmen - gestern sah ich jenes buschartig (ca. 1,30 m hoch) aus einem Zaun hier in Langen herauswachsen. Die Besitzerin meinte jenes Gewächs gedeihe dort bei ihr im Garten schon viele Jahre, ist winterhart (zumindest hier im Rhein-Main-Gebiet) und behalte auch das Laub ganzjährig!
Irgendwie kommt mir das Blattwerk bekannt vor - ich komme aber nicht auf den Deutschen und lateinischen Namen.
Rauhes und recht hartes Laub kennzeichnen dieses Blattwerk - von der Mutterpflanze ziehe ich mir auf jeden Fall einen Steckling groß!

Viele Grüße
Lutz Lea
-
Hortulanus
- Beiträge: 159
- Registriert: 06 Jul 2007, 17:45
Beitrag
von Hortulanus » 19 Jul 2007, 06:29
Eine Ulme? Feld-Ulme (Ulmus minor)? Aber immergrün?
-
tormi
- Moderator
- Beiträge: 5728
- Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
- Wohnort: Hinkel, Luxemburg
Beitrag
von tormi » 19 Jul 2007, 10:39
Hallo,
vor kurzem hatte ich nach
diesem Gehölz gefragt. Das scheint das gleiche zu sein. Zelkove ist mittlerweile klar auszuschliessen.
@ Hortulanus, denkst dass dies auch Ulmus minor ist?
LG Nalis
-
Hortulanus
- Beiträge: 159
- Registriert: 06 Jul 2007, 17:45
Beitrag
von Hortulanus » 19 Jul 2007, 11:15
Ich bin mir absolut nicht sicher. Aber Zelkovien kommen doch recht selten in unseren Breiten vor.
-
tormi
- Moderator
- Beiträge: 5728
- Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
- Wohnort: Hinkel, Luxemburg
Beitrag
von tormi » 19 Jul 2007, 12:02
Stimmt. Das Gehölz habe ich in einem kleinem Park gesehen. Deshalb kann es sein dass es etwas nicht alltägliches ist. Leider sind die Gehölze nur sehr bedürftigt gekennzeichnet. Das Personal aus dem Park konnte mir leider auch keine Auskunft geben.
Ich bin mir auch gar nicht sicher, gerade habe ich noch etwas gegoogelt. Jetzt bin ich wieder auf dem Standpunkt dass es Z. serrata doch sein kann. Ich muss wohl noch mal hin.
LG Nalis
-
tormi
- Moderator
- Beiträge: 5728
- Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
- Wohnort: Hinkel, Luxemburg
Beitrag
von tormi » 19 Jul 2007, 13:15
Ein einziges hin und her. Ich habe keine Ahnung. Ulmus oder Zelkova????
verwirrte G Nalis
-
wolfram
- Beiträge: 3419
- Registriert: 03 Mai 2007, 16:59
Beitrag
von wolfram » 19 Jul 2007, 14:17
Meine Meinung:
Blattzähnung spricht eindeutig für Ulmus carpinifolia.
Zelkoven sind nicht doppelt oder unregelmäßig gezähnt. Das zeigen auch deutlich Wolfs Bildbeispiele.
Ein sehr grobe Zähnung, aber eben auch nur einfach, hat Z.verschaffeltii.
Viele Grüße
Wolfram
-
tormi
- Moderator
- Beiträge: 5728
- Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
- Wohnort: Hinkel, Luxemburg
Beitrag
von tormi » 19 Jul 2007, 18:57
Hallo,
Wer kennt die Ulmus minor 'Jacqueline Hillier' ? Könnte die passen?
LG Nalis
-
Roseo-Marginata
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von Roseo-Marginata » 19 Jul 2007, 21:25
Könnte nicht Palmenlutz noch ein weiteres Bild oder mehrere einstellen, wo man deutlicher sehen kann wie die Blätter beschaffen sind, insbesondere am Blattgrund? Wo es schon eine so seltene und schwierige Pflanze zu sein scheint, fände ich das wichtig und hilfreich.
Was ich noch gern wüßte, Palmenlutz schreibt 'winterhart und Blätter bleiben auch im Winter am Baum'. Bleiben die im Winter grün? Das wäre ja wirklich außergewöhnlich.
LG Roseo
-
Roseo-Marginata
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von Roseo-Marginata » 19 Jul 2007, 23:13
kommt Nothofagus evtl in Frage? Wenn es ein N. betuloides wäre, der ist immergrün.
LG Roseo
-
wolfram
- Beiträge: 3419
- Registriert: 03 Mai 2007, 16:59
Beitrag
von wolfram » 20 Jul 2007, 06:42
Nein, N.b. hat gekerbten Blattrand und nicht gesägten.
Gruß Wolfram
-
Roseo-Marginata
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von Roseo-Marginata » 20 Jul 2007, 19:50
ja, das sieht wirklich sehr danach aus. Toll, was Wolf für Bilder aus dem Netz fischt.
Den N.B. ziehe ich rundum klar zurück, es ist ja auch die Verzweigung ganz anders.
Alles spricht für Zelkove, ich lese bei Z. carpinifolia noch: bildet gerne Wurzelbrut und schlägt nach Rückschritt kräftig und rasch wieder aus. Passt m.M. zu dem Bild.
LG Roseo
-
Hortulanus
- Beiträge: 159
- Registriert: 06 Jul 2007, 17:45
Beitrag
von Hortulanus » 20 Jul 2007, 20:26
Das eben glaube ich nicht.
Ulmus carpinifolia hat deutlich längere Blattstiele als das Eingangsbild. Und das sollte schon ein Unterscheidungsmerkmal sein.