Hier kann man Wünsche, Ideen und Vorschläge zum Thema Baumregister & Baumliteratur öffentlich machen und diskutieren
- Entdeckte Fehler,
- Doppeleinträge im Register,
- weitere Baumarten für die Tabelle Mindestmaße,
- weitere Baumliteratur für die Literaturliste
können hier veröffentlicht werden - einfach den Button Antworten benutzen.
Bisher sind folgende Vorschläge erfasst und an die Admins weitergeleitet worden:
Die bisherigen Beiträge zu diesen Punkten sind ausgeblendet worden, um damit neuen Wünschen und Vorschlägen Platz zu machen. (30.08.2021)
1. Einführung einer Umfang-Tabelle, um die Entwicklung der Baum-Umfänge über die Jahre zu dokumentieren.
2. Eine Filterauswahl „Umfang“ schaffen.
3. Unter „Ort wählen“ werden in der Deutschland-Ansicht alle internationalen Orte gezeigt, nicht-Deutsche allerdings scheinbar ohne Inhalt. Tatsächlich existierten jedoch Inhalte, diese werden aber erst nach Auswahl der jeweiligen Länder (in „mehr Filtermöglichkeiten“) sichtbar. Das verlängert unnötig die Orts- und Kreislisten und täuscht Orte/Kreise ohne vorhandene Einträge vor! - Reparatur erforderlich.
4. Die Länderliste ist nicht alphabetisch angeordnet
5. Die erweiterte Filteransicht sollte als Normalansicht dienen: Beim Klick auf „Baumregister\Baumregister“ wird die reduzierte Auswahlfilter
Ansicht gezeigt, weitere Filter werden erst nach einem zusätzlichen Klick auf „mehr Filtermöglichkeiten“ eingeblendet – z.B. die Auswahl nach
Ländern, nach Alter, oder nur Einträge mit Bildern.
6. Zusätzlich zu der augenblicklichen Filterauswahl „Baumart wählen“ mit Baumarten von A-Z nach deutschen Namen sollte es auch eine Auswahl
der Baumarten von A-Z nach wissenschaftlichen Namen geben.
7. Die Deutschen Namen in der Liste in der Schreibweise Gattung-Art darstellen: Eiche, Stein- / Eiche, Stiel- / Eiche,
Zerr- (statt Steineiche, Stieleiche, Zerreiche, wie momentan). Damit man alle Baumarten in der alphabetischen Reihung in einer Gruppe finden kann (statt verstreut, wie momentan).
8. Baumart – Namen werden nicht vollständig angezeigt. Das Fenster für die Namen ist in der Länge limitiert.
9. Fehlende Baumarten in der Baumart-Liste können im Baumregister nicht korrekt eingetragen werden
10. Die Standortkarte zeigt bei der Vorauswahl einzelner Länder immer sämtliche Baumstandorte weltweit - Reparatur erforderlich.
11. In der Register Ansicht eines Baumes geht der Beschreibungstext direkt in die eigefügten Links über, das wirkt unübersichtlich.
12. Für die Suche vor Ort mit Mobilgeräten in der Kartenansicht den eigenen Standort mit einblenden.
13. Für die Mobilgeräte eine Möglichkeit schaffen, Orte aus der Liste sinnvoll auszuwählen (z.B. eine Tastatureinblendung für eine Sprungfunktion an die gesuchten Anfangsbuchstaben) - die Ortsauswahl ist auf dem Smartphone wegen der vielen Einträge momentan praktisch nicht nutzbar.
14. Die Geodaten der Standortkarte als GPX-Datei unter "Downloads" bereitstellen. Verknüpft mit einem Script, dass die Daten jede Nacht in die GPX/XML packt und dort hochlädt: Wunsch erfüllt!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
hier ist der Download-Link zu der .GPX Datei 2023-08-14
.
Die Baumstandort-Sammlung auf PC und auch offline auf Mobilgeräten nutzen:
Je länger ich mich damit beschäftige, um so mehr Spaß bereitet es, die gesamten Bäume auch mobil in der
Übersicht zu finden.
Ich habe sie jetzt in verschiedene Kartenprogramme geladen und getestet:
1. Garmin Basecamp (PC und Mobilgeräte) (Gesamtkarte möglich) Direkter import
2. Garmin Mapsource (PC und Mobilgeräte) (Gesamtkarte möglich)
3. LocusMap Pro (Android App) (Gesamtkarte möglich)
Die GPX an einen Speicherort des Mobilgerätes übertragen, das kann auch der „Camera“ Ordner sein,
Auf Einstellungen (drei Striche links oben) / Weitere Funktionen / Importieren -die GPX antippen
4. OsmAnd+ (Android App) (Gesamtkarte möglich)
Auf Einstellungen (drei Striche links unten) / Meine Orte/ + antippen (rechts oben)/ die GPX antippen
5. Google Earth (PC) (Gesamtkarte möglich)
In GoogleEarth lassen sich die GPX Dateien einfügen, indem man unter Ort/Temporere Orte mit Rechtsklick einen
neuen Ordner erstellt und die GPX-Datei mit der Mouse darauf zieht und fallen lässt.
6. Google Maps/My Maps (PC und Android App) (in Teilkarten, beschränkt auf je max. 2000 Bäume pro Karte)
Für die mobile Nutzung muss man auf sein Android Gerät außer der App „Maps“ zusätzlich die App „My Maps“
installieren und sich als Google – Nutzer anmelden, da die Geodaten in der Google Cloud verwahrt werden!
Wünsche und Verbesserungsvorschläge & Download-Link: Geodaten 8/2023 der Baumstandorte
Moderatoren: JoachimSt, Klaus Heinemann, baumlaeufer
- Klaus Heinemann
- Moderator
- Beiträge: 6016
- Registriert: 28 Nov 2014, 10:22
- Wohnort: Eschwege
Re: Wünsche und Verbesserungsvorschläge für das Baumregister
Liebe Moderatoren und alle anderen Mitleser
Vielleicht bin ich einfach zu blond dafür. Aber ich finde einfach nicht heraus, wie ich Bäume anhand der Registernummer suchen und finden kann.
Könnt ihr mir vielleicht da weiterhelfen?
Vielen Dank!
Matthias
Vielleicht bin ich einfach zu blond dafür. Aber ich finde einfach nicht heraus, wie ich Bäume anhand der Registernummer suchen und finden kann.
Könnt ihr mir vielleicht da weiterhelfen?
Vielen Dank!
Matthias
Re: Wünsche und Verbesserungsvorschläge für das Baumregister
Hallo Matthias,
zuerst das Baumregister öffnen,
dann ganz oben über der Maske in das Suchfeld die Nummer eingeben.
Dann erhältst Du Meldungen zu den Baumlisten,
zum Forum
und zum Register selbst.
Gruß Frank
zuerst das Baumregister öffnen,
dann ganz oben über der Maske in das Suchfeld die Nummer eingeben.
Dann erhältst Du Meldungen zu den Baumlisten,
zum Forum
und zum Register selbst.
Gruß Frank
Re: Wünsche und Verbesserungsvorschläge für das Baumregister
Vielen Dank! Jetzt gehts! 
- Klaus Heinemann
- Moderator
- Beiträge: 6016
- Registriert: 28 Nov 2014, 10:22
- Wohnort: Eschwege
Re: Wünsche und Verbesserungsvorschläge & Download-Link: Geodaten der Baumstandorte
Es gibt offene Fragen zur Definition "Zustand des Baumes"
Die Auswahl für Editoren im Register momentan: Den Begriff "krank" gegen "geschädigt" auszutauschen, steht momentan auf der Wunschliste für Änderungen
Hintergrund ist, dass der Unterschied zwischen krank und vital ist nicht eindeutig ist –
ein Baum kann krank und dennoch vital sein.
Die Auswahl für Editoren im Register momentan: Den Begriff "krank" gegen "geschädigt" auszutauschen, steht momentan auf der Wunschliste für Änderungen
Hintergrund ist, dass der Unterschied zwischen krank und vital ist nicht eindeutig ist –
ein Baum kann krank und dennoch vital sein.
irgendwann reduziert sich alles
auf seinen tatsächlichen Wert
auf seinen tatsächlichen Wert
- Klaus Heinemann
- Moderator
- Beiträge: 6016
- Registriert: 28 Nov 2014, 10:22
- Wohnort: Eschwege
Re: Wünsche und Verbesserungsvorschläge & Download-Link: Geodaten der Baumstandorte
Hallo Christian,von treetrip » So 05.Feb 2023 13:02
Ich würde bei "vital" bleiben. Eintritt von Pilzsporen sind spekulativ, jedenfalls kann ich das als Laie nicht sehen/bewerten. Würde mir ein Arm abfallen, wäre ich nicht "krank", sondern "beschädigt". Diese Differenzierung wurde ja schon einmal erwähnt, wobei man die Begriffe nicht austauschen, sondern "beschädigt" ergänzen sollte.
vielleicht sollten wir die Einteilung noch stärker ändern.
Die Vitalität eines Baumes wird in 5 Stufen beschrieben, hier kann man es nachlesen.
Wenn wir für das Register diese 5 Stufen übernehmen und mit dem Begriff "Weg/gibt es nicht mehr" ergänzen,
haben wir alle nötigen Auswahlmöglichkeiten.
Gruß Klaus
irgendwann reduziert sich alles
auf seinen tatsächlichen Wert
auf seinen tatsächlichen Wert