Seite 1 von 1
Die Straße der Ulmenveteranen....
Verfasst: 01 Mär 2017, 00:45
von baumlaeufer
...ist 93,8 km lang und verbindet Coschen in Brandenburg mit Daubitz in Sachsen. Der Weg ist meine eigene Kreation, aber sehr lohnenswert zum Nachfahren:
Starten wir in Coschen bei der
Ulme am Dorfanger, na ja 509 cm Stammumfang sind für den ums Überleben kämpfenden nicht zu verachten.
Weiter geht nach Polen über die Grenze
nach Komorow. Es holpert ein wenig auf den Straßen, aber die Ulme namnes " Wiedźmin " ist nachgewiesenermassen Europas stärkste Flatterulme mit 940 cm Umfang. Ich hatte das Glück des letzten Rauhreifs. Den Zaun kann ich noch verstehen, aber die Blumenpötte auf Stelzen- oh je, welch Geschmacksverirrung.....
Ca 20 km südlich, immer noch in Polen
in Wegliny steht die äußerst fotogene Flatterulme. Sie ist zwar der zuvorgenannten im Umfang nachrangig , aber was den Habitus und die fotogene Seite angeht, ist sie top ! 840 cm für den Baum auf " Stelzen ". Das beste Foto ist eindeutig im Link bei MT mit den Kindern vor dem Stamm.
Wieder in Deutschland, gehts nach Sachsen , genauer gesagt nach
Daubitz zur Hufeisenulme. Die steht auf Privatgrund, aber die Eigner sind sehr kooperativ. Einfach klingeln, und schon kann man messen: 798 cm Umfang für die Flatterulme mit dem zerrissenen Stamm und den zahlreichen Gesichtern.
wie gesagt lohnens- und nachahmenswert ,
meint Baumlaeufer
Verfasst: 01 Mär 2017, 08:05
von Kiefernspezi
Wirklich beeindruckend!
Viele Grüße
Verfasst: 01 Mär 2017, 15:32
von Ratatöskr
Hallo Wolfgang,
die Info, dass es sich bei diesen teils wirklich sehr beeindruckenden Veteranen sämtlich um Flatterulmen handelt, hast du die aus der Literatur übernommen oder hast du die Bäume selbst bestimmt ? Falls letzteres, würde mich interessieren wie man dies in unbelaubtem Zustand erkennt - oder war noch überall Falllaub zur bestimmung vorhanden ?
Viele Grüße
André
lohnens- und nachahmenswert
Verfasst: 01 Mär 2017, 17:43
von Klaus Heinemann
kann ich nur bestätigen - alles Charakterbäume, die man oft angucken kann, ohne dass es langweilig wird.
Gruß Klaus
Verfasst: 01 Mär 2017, 18:11
von Gabi Paubandt
Hallo Wolfgang,
das war sicherlich eine großartige Tour - superschöne Bäume!
Gruß Gabi
Verfasst: 01 Mär 2017, 19:01
von baumlaeufer
Ratatöskr hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
.... Falls letzteres, würde mich interessieren wie man dies in unbelaubtem Zustand erkennt - oder war noch überall Falllaub zur bestimmung vorhanden ?
Viele Grüße
André
@Andre,
seit letzter Woche / DDG Tagung habe ich das Buch " Knospen und Zweige" von Bernd Schulz. Der Autor hat es mir selber verkauft. Soll helfen....
Nein ,Andre, Literaturhinweise sind aus MT Fröhlich etc
@Gabi,
Gabi Paubandt hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
das war sicherlich eine großartige Tour - superschöne Bäume!
Gruß Gabi
Ich war 4 Tage entlang der Polnischen Grenze ab Fürstenwalde gen Süden bis Kurve zurück nach Cottbus unterwegs.
Highlight war u.a der Rundgang mit Andreas Gomolka im polnischen Teil von Park Muskau zu den Eichen.
Das Foto der Wegliny-Ulme bei Monumental Trees mit den beiden Kindern davor- übrigens ein Sommerfoto !!!!- ist der wunderschön !
Baumlaeufer
Verfasst: 01 Mär 2017, 21:54
von ameise
da muß ich auch hin
Ameise
Verfasst: 02 Mär 2017, 08:42
von Ratatöskr
Danke für die Info Wolfgang - die meisten alten Ulmen sollen ja Flatterulmen sein, auch weil diese weniger als Berg- und Feldulme vom großen Ulmensterben betroffen waren. Dennoch Respekt, ich würde mir die Bestimmung anhand von Knospen und zweigen nicht zutrauen, vielleicht sollte ich mir ja mal das Buch zulegen
Beste Grüße
André
Verfasst: 03 Mär 2017, 00:24
von baumlaeufer
ameise hat geschrieben:da muß ich auch hin
Ameise
Hy Ameise,
dann kannst du ja auch diese Eiche kurz vor Wegliny, das zweistämmige Exemplar mit 770 cm Umfang besuchen. Sie steht ungefähr hier:
51.826191, 14.722780
-so als Nachtrag-
Baumlaeufer
Verfasst: 07 Mär 2017, 00:02
von baumlaeufer
Die Ulme in Komorow ist bei mir Baum des Monats März 2017-
mit einigen weiteren Infos zu Europas stärkster Ulme.
Hufeisenulme in Daubitz, Register-Nr.: 1311
Verfasst: 17 Jul 2017, 18:52
von Klaus Heinemann
auf der Straße der Ulmenveteranen bin ich nur ein kleines Stück gefahren, bis Daubitz.
Wer dem alten Fröhlich folgt, hat erst einmal ein Problem:
Die Straßennamen haben sich nach der Wende in den neuen Bundesländern auch neu formiert.
So steht im Fröhlich die Muskauer Str. 42, die aber ins Neubaugebiet gewandert ist, die "alte" Muskauer Str. heißt heute Dorfstraße.
Am liebsten hätte ich der Ulme einen eigenen Forenbeitrag verpasst,
weil es mit mehreren unterschiedlichen Einzelpunkten leicht unübersichtlich wird, und man erst scrollen, blättern, suchen muss...
"Da musste ich hin!" war mein erster Gedanke, als ich davor gestanden habe.
Wolfgangs knackiger Beschreibung "Hohl , einseitig offen."
musste ich dann auch noch meinen Senf dazugeben, einfach weil es mich gepackt hatte:
"Der zerklüftete Stamm erneuert sich noch immer und erinnert dabei an die Kraft der Linden.
Überwallungen, Ausbuchtungen, Stränge und Triebe mit neuen Verschmelzungen halten die Stammfragmente lebendig -
und lassen den Veteran aus jedem Blickwinkel Facettenreich und anders erscheinen. Ein natürliches Gesamtkunstwerk!"
Ich hoffe, es damit getroffen zu haben.
André hatte nach Blättern gefragt, wegen der Bestimmungsfrage - von diesem Exemplar hänge ich welche an...
Die Messen sind (wie immer bei dieser Stammform) so vielfältig wie die Messenden, Wolfgang hatte 7,98 m Ameise 8,06 m und ich lag bei genau 8,00 m
Gruß Klaus
Re: Hufeisenulme in Daubitz, Register-Nr.: 1311
Verfasst: 17 Jul 2017, 23:41
von baumlaeufer
Klaus Heinemann hat geschrieben:......
Am liebsten hätte ich der Ulme einen eigenen Forenbeitrag verpasst,
weil es mit mehreren unterschiedlichen Einzelpunkten leicht unübersichtlich wird, und man erst scrollen, blättern, suchen muss...
"Da musste ich hin!" war mein erster Gedanke, als ich davor gestanden habe.
.....
Gruß Klaus
Von mir aus,
okay Klaus,
gerne, war nur meine eigene Interpretation einer eigenen Route. Wir können Teile hieraus in eigenen Thread kopieren- als Moderatoren !
baumlaeufer
P.s übrigens ich ergänze, wenn ich vor Ort war und Einträge im Register gemacht habe , auch meinen Forumnamen in der Quellenangabe. Das ist doch deine Textbeschreibung wert !