Maulbeerbäume in Lohfelden - Crumbach, Register-Nr.: 4764
Moderatoren: JoachimSt, Klaus Heinemann, baumlaeufer
- Klaus Heinemann
- Moderator
- Beiträge: 5719
- Registriert: 28 Nov 2014, 10:22
- Wohnort: Eschwege
Maulbeerbäume in Lohfelden - Crumbach, Register-Nr.: 4764
Hallo,
heute hat sich ein Besuch von Maulbeerbäumen in der Nähe von Kassel ergeben.
Die ältesten Maulbeerbäume Nordhessens stehen westlich der Kirche in Crumbach,
einem Ortsteil von Lohfelden bei Kassel.
1778 lässt Landgaf Friedrich II erste Exemplare pflanzen, 1790 wird eine erste Anpflanzung in Crumbach im Kirchenbuch erwähnt.
Vermutlich stammen die beiden Bäume aber aus einer Pflanzung 1854, womit sie ca. 170 Jahre alt wären.
Beide haben Totholzanteile, abgebrochene Kronenäste und Hohlstellen - sind aber noch sehr vital.
Die Krone des stärkeren Exemplares ist mit Gurten gesichert.
In direkter Nähe wurde weitere Maulbeere in Buschform, 2002 eine schwarze Maulbeere neu gepflanzt.
BHU: 3,69 m / 3,58 m Taille Baum 2 (BHU: 3,05 / 2,80 Taille Baum1)
Höhe: ca. 10 m
Geodaten: N51 16.235 E9 32.224 Baum 1(N51 16.244 E9 32.226 Baum 2)
Besuchsdatum: 13.10.2016
Schöne Grüße
Klaus
heute hat sich ein Besuch von Maulbeerbäumen in der Nähe von Kassel ergeben.
Die ältesten Maulbeerbäume Nordhessens stehen westlich der Kirche in Crumbach,
einem Ortsteil von Lohfelden bei Kassel.
1778 lässt Landgaf Friedrich II erste Exemplare pflanzen, 1790 wird eine erste Anpflanzung in Crumbach im Kirchenbuch erwähnt.
Vermutlich stammen die beiden Bäume aber aus einer Pflanzung 1854, womit sie ca. 170 Jahre alt wären.
Beide haben Totholzanteile, abgebrochene Kronenäste und Hohlstellen - sind aber noch sehr vital.
Die Krone des stärkeren Exemplares ist mit Gurten gesichert.
In direkter Nähe wurde weitere Maulbeere in Buschform, 2002 eine schwarze Maulbeere neu gepflanzt.
BHU: 3,69 m / 3,58 m Taille Baum 2 (BHU: 3,05 / 2,80 Taille Baum1)
Höhe: ca. 10 m
Geodaten: N51 16.235 E9 32.224 Baum 1(N51 16.244 E9 32.226 Baum 2)
Besuchsdatum: 13.10.2016
Schöne Grüße
Klaus
- Dateianhänge
-
- Detail Okt.2016
- Maulbeerbäume-09.jpg (222.76 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Detail Okt.2016
- Maulbeerbäume-10.jpg (208.61 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Verletzung Stamm 1
- Maulbeerbäume-08.jpg (241.13 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- gebrochener Stamm 2
- Maulbeerbäume-07.jpg (185.11 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Stamm 2
- Maulbeerbäume-05.jpg (189.85 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Stamm 1
- Maulbeerbäume-06.jpg (183.19 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Überblick Rückseite
- Maulbeerbäume-04.jpg (197.85 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Überblick
- Maulbeerbäume-01.jpg (199.87 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Überblick zur Kirche hin
- Maulbeerbäume-02.jpg (237.74 KiB) 1796 mal betrachtet
-
- Überblick von der Kirche her
- Maulbeerbäume-03.jpg (241.33 KiB) 1796 mal betrachtet
Maulbeerbäume in D
Hallo Klaus
wirklich schöne Exemplare, schade dass sich diese Tradition der Maulbeerpflanzung (vielleicht auch aus klimatischen Gründen) nicht dauerhaft erhalten hatte.
Mittlerweile sollte es fast überall wieder möglich sein zumindest den M. alba oder Hybriden (mit M. nigra) in unsere Gärten oder Parks zu pflanzen. Selbst ganz junge Bäumchen tragen (bei passender Sorte?) schon massenhaft Früchte, wie in einem Ort in der Nachbarschaft heuer erkundet.
Ähnlich schöne, alte, knorrige Maulbeerbäume kenne ich bisher nur aus Bardolino von meinem Lieblingscamingplatz am Ortsrand.
LG Spinnich
wirklich schöne Exemplare, schade dass sich diese Tradition der Maulbeerpflanzung (vielleicht auch aus klimatischen Gründen) nicht dauerhaft erhalten hatte.
Mittlerweile sollte es fast überall wieder möglich sein zumindest den M. alba oder Hybriden (mit M. nigra) in unsere Gärten oder Parks zu pflanzen. Selbst ganz junge Bäumchen tragen (bei passender Sorte?) schon massenhaft Früchte, wie in einem Ort in der Nachbarschaft heuer erkundet.
Ähnlich schöne, alte, knorrige Maulbeerbäume kenne ich bisher nur aus Bardolino von meinem Lieblingscamingplatz am Ortsrand.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
- baumlaeufer
- Beiträge: 10641
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Schade, daß wir hier bei uns im Register nicht nach den Umfangskriterien der Arten suchen können. Dann würden wir feststellen,
Klaus
das deine gezeigten ganz weit oben sind im Umfang !
Klaus
das deine gezeigten ganz weit oben sind im Umfang !
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 3821
- Registriert: 19 Mai 2009, 17:56
- Wohnort: Untererthal
- Kontaktdaten:
Hallo Wolfgang,
zumindest in Karbach stehen dickere. Zwei haben 4,01 m und 3,67 m Umfang.
Viele Grüße,
Rainer
zumindest in Karbach stehen dickere. Zwei haben 4,01 m und 3,67 m Umfang.
Viele Grüße,
Rainer
- baumlaeufer
- Beiträge: 10641
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Rainer, wenn als solche ihre Art im Register nicht gekennzeichnet sind , kann ich da lange nach suchen!Rainer Lippert hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
zumindest in Karbach stehen dickere. Zwei haben 4,01 m und 3,67 m Umfang.
Viele Grüße,
Rainer

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 3821
- Registriert: 19 Mai 2009, 17:56
- Wohnort: Untererthal
- Kontaktdaten:
- baumlaeufer
- Beiträge: 10641
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
die Entscheidung kann ich dir auch nicht nehmen, Rainer !Rainer Lippert hat geschrieben:Wolfgang, wenn du mir sagst, ob weiß oder schwarz, dann mache ich dasDas konnte mir nicht mal die zuständige Naturschutzbehörde sagen. Die haben nur gesagt, dass dort schwarze und weiße Maulbeeren stehen.
Viele Grüße,
Rainer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Dieses Thema hatten wir hier schon öfters.Rainer Lippert hat geschrieben:Wolfgang, wenn du mir sagst, ob weiß oder schwarz, dann mache ich das
Folgendes Unterscheidungsmerkmal:
Oberseite der Blätter glatt - Morus alba
Oberseite der Blätter rau - Morus nigra
Das kann man deutlich fühlen.
Wegen der besseren Winterhärte ist Morus nigra am wahrscheinlichsten, M. alba kommt eher selten vor.
- HerrMoritz
- Beiträge: 724
- Registriert: 22 Feb 2021, 17:29
- Wohnort: Celle
Re: Maulbeerbäume in Lohfelden - Crumbach, Register-Nr.: 4764
Hallo,
am letzten Samstag bin ich bei den beiden Maulbeerbäumen in Crumbach gewesen.
Solche knorrigen und alten Maulbeerbäume sieht man nur selten!
Leider war der Blattaustrieb noch nicht so weit fortgeschritten.
Die Stammumfänge habe ich mit 2,93 m und 3,94 m gemessen.
Viele Grüße
HerrMoritz
am letzten Samstag bin ich bei den beiden Maulbeerbäumen in Crumbach gewesen.
Solche knorrigen und alten Maulbeerbäume sieht man nur selten!
Leider war der Blattaustrieb noch nicht so weit fortgeschritten.
Die Stammumfänge habe ich mit 2,93 m und 3,94 m gemessen.
Viele Grüße
HerrMoritz
- Dateianhänge
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154021.jpg (1.78 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154042.jpg (1.63 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154452.jpg (1.41 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154459.jpg (1.72 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154539.jpg (1.5 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154619.jpg (1.89 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154634.jpg (1.71 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154721.jpg (1.59 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154742.jpg (1.54 MiB) 236 mal betrachtet
-
- Maulbeerbäume in Lohfelden-Crumbach (Mai 2022)
- 20220507_154421.jpg (1003.03 KiB) 236 mal betrachtet
Re: Maulbeerbäume in Lohfelden - Crumbach, Register-Nr.: 4764
Die Sonne kam heraus, das tat sehr gut. Zeit für eine meine überlangen 10Minuten-Pausen...
besucht am 26.10.22
Baum 2 (Nummerierung von Klaus) :
BHU: 3,94m
- geteilter und offener Stamm
- Stammteile miteinander verseilt
- Borkenschäden
- reduzierte Krone
- Kronensicherungen
Baum 1:
BHU: 2,98m
- angehöhlter Stamm mit morschem Holz
- reduzierte Krone
Registerlink
besucht am 26.10.22
Baum 2 (Nummerierung von Klaus) :
BHU: 3,94m
- geteilter und offener Stamm
- Stammteile miteinander verseilt
- Borkenschäden
- reduzierte Krone
- Kronensicherungen
Baum 1:
BHU: 2,98m
- angehöhlter Stamm mit morschem Holz
- reduzierte Krone
Registerlink
- Dateianhänge
-
- Lohfelden-Crumbach 1 2022 (1).JPG (1.01 MiB) 140 mal betrachtet
-
- Lohfelden-Crumbach 1 2022 (2).JPG (1.06 MiB) 140 mal betrachtet
-
- Lohfelden-Crumbach 1 2022 (3).JPG (1.38 MiB) 140 mal betrachtet
-
- Lohfelden-Crumbach 1 2022 (4).JPG (1.21 MiB) 140 mal betrachtet
-
- schwächeres Exemplar
- Lohfelden-Crumbach 2 2022 (1).JPG (1.23 MiB) 140 mal betrachtet
-
- schwächeres Exemplar
- Lohfelden-Crumbach 2 2022 (2).JPG (991.71 KiB) 140 mal betrachtet
-
- schwächeres Exemplar
- Lohfelden-Crumbach 2 2022 (3).JPG (1.26 MiB) 140 mal betrachtet
-
- schwächeres Exemplar
- Lohfelden-Crumbach 2 2022 (4).JPG (1.3 MiB) 140 mal betrachtet