Birke bei Greffen, Register-Nr.: 4510
Moderatoren: JoachimSt, Klaus Heinemann, baumlaeufer
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 11948
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Birke bei Greffen, Register-Nr.: 4510
Hy zusammen,
366 cm Umfang ist schon ganz stattlich, deswegen war ich auch sehr erfreut über den Zufallsfund von heute. Ganze vier Birken dieser Art sind im Register! Liege ich meiner Altersschätzung von 120 Jahren zu niedrig ?
Baumlaeufer
366 cm Umfang ist schon ganz stattlich, deswegen war ich auch sehr erfreut über den Zufallsfund von heute. Ganze vier Birken dieser Art sind im Register! Liege ich meiner Altersschätzung von 120 Jahren zu niedrig ?
Baumlaeufer
- Dateianhänge
-
- BirkeGreffen03.jpg (202.18 KiB) 8069 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 4911
- Registriert: 19 Mai 2009, 17:56
- Wohnort: Untererthal
- Kontaktdaten:
Ja, ich gratuliere dir auch zu diesem Prachtexemplar. Betula pendula (ich hoffe das ist eine?) hatte ich bisher noch nicht in meiner Liste.
Habe gerade die DDG-Rekordbäume mal in ein A über U-Diagramm gezeichnet. Danach ist deine Altersschätzung sehr moderat.
Gibt es eine obere Altersgrenze für Birken?
Bei MT ist die Älteste 116 Jahre, die Dickste (in Spanien) hat 464 cm Umfang (Alter unbekannt).
Habe gerade die DDG-Rekordbäume mal in ein A über U-Diagramm gezeichnet. Danach ist deine Altersschätzung sehr moderat.
Gibt es eine obere Altersgrenze für Birken?
Bei MT ist die Älteste 116 Jahre, die Dickste (in Spanien) hat 464 cm Umfang (Alter unbekannt).
- Dateianhänge
-
- Hier mal deine Schätzung (120 Jahre) als kleinerer Kreis und 200 Jahre als größerer bei U = 366 cm...
- Betula_Alter-Dia.jpg (48.08 KiB) 8048 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 4911
- Registriert: 19 Mai 2009, 17:56
- Wohnort: Untererthal
- Kontaktdaten:
Hallo Holger,
alle dicken Birken bei MT stammen von mir. Die meisten Altersangaben habe ich grob geschätzt. Bei zwei gibt es halbwegs gesichtere Pflanzdaten. Die Birke in Hettstadt ist wohl 1935 gepflanzt worden. Zumindest stammt der Bildstock daneben aus diesem Jahr. Und die bisher dickste Birke, die bei Schleusingen, ist wohl 1898 gepflanzt worden. Damals wurde die Gaststätte eröffnet, wo die Birkenallee hinführt. Vielleicht baust du ja diese beiden Birken in dein Modell noch ein?
Viele Grüße,
Rainer
alle dicken Birken bei MT stammen von mir. Die meisten Altersangaben habe ich grob geschätzt. Bei zwei gibt es halbwegs gesichtere Pflanzdaten. Die Birke in Hettstadt ist wohl 1935 gepflanzt worden. Zumindest stammt der Bildstock daneben aus diesem Jahr. Und die bisher dickste Birke, die bei Schleusingen, ist wohl 1898 gepflanzt worden. Damals wurde die Gaststätte eröffnet, wo die Birkenallee hinführt. Vielleicht baust du ja diese beiden Birken in dein Modell noch ein?
Viele Grüße,
Rainer
Hätte ich sowieso noch vorgehabt, lieber Rainer. Hier deine zwei ältesten (Hettstadt, Schleusingen) und noch eine wesentlich jüngere Birke aus Lantic, deren Alter bekannt sein soll!
Die MT-Ältesten versammeln sich wie schon öfter gesehen bei etwa -35 % der DDG-Mittelkurve.
Bei den DDG-Rekordbäumen ist der aus Mecklenburg-Vorpommern nach den Angaben z. Zt. 151 Jahre alt (bei der Messung war er 147).
Habe Wolfgangs Rekordbaum deshalb mal immer noch etwas vorsichtig auf 150 Jahre geschätzt...
Die MT-Ältesten versammeln sich wie schon öfter gesehen bei etwa -35 % der DDG-Mittelkurve.
Bei den DDG-Rekordbäumen ist der aus Mecklenburg-Vorpommern nach den Angaben z. Zt. 151 Jahre alt (bei der Messung war er 147).
Habe Wolfgangs Rekordbaum deshalb mal immer noch etwas vorsichtig auf 150 Jahre geschätzt...
- Dateianhänge
-
- Zusätzlich drei Birken aus MT und den neuen Rekordbaum von Wolfgang jetzt mit 150 Jahren (?) eingetragen.
Bei den DDG-Rekordbäumen wurde einer aus MeckPomm mit derzeit 151 (bei der Messung 147) Jahren angegeben... - Betula_Alter-Dia.jpg (50.21 KiB) 8037 mal betrachtet
- Zusätzlich drei Birken aus MT und den neuen Rekordbaum von Wolfgang jetzt mit 150 Jahren (?) eingetragen.
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo Baumlaeufer,
eine außergewöhnlich starke Birke, bei der ich gerne den gesamten Baum sehen würde. Vor allem interessiert die Verzweigungsstruktur in der Oberkrone.
Nach der von mir verwendeten Formel zur Berechnung des Baumalters wäre die Birke 114 Jahre alt. Das Höchstalter für Betula pendula wird in der Fachliteratur von mehreren Autoren einheitlich mit 120 Jahren angegeben.
Gruß Hilmar
eine außergewöhnlich starke Birke, bei der ich gerne den gesamten Baum sehen würde. Vor allem interessiert die Verzweigungsstruktur in der Oberkrone.
Nach der von mir verwendeten Formel zur Berechnung des Baumalters wäre die Birke 114 Jahre alt. Das Höchstalter für Betula pendula wird in der Fachliteratur von mehreren Autoren einheitlich mit 120 Jahren angegeben.
Gruß Hilmar
Die Angaben für das Höchstalter von Betula pendula entstammen einem Jahrbuch der Baumpflege.
Allerdings wird es wie überall in der Natur Ausnahmen geben. Schließlich gibt es auch bei Menschen eine ganze Reihe, welche das Alter von 100 Jahren überschritten haben, obwohl das durchschnittliche Ableben bei 78 Jahren liegen soll. Gleichwohl wird es Birken geben, welche auch bei optimalen Standortbedingungen weit vor dem Erreichen des 120. Lebensjahres absterben, während einzelne Exemplare deutlich älter werden können.
Gruß Hilmar
Allerdings wird es wie überall in der Natur Ausnahmen geben. Schließlich gibt es auch bei Menschen eine ganze Reihe, welche das Alter von 100 Jahren überschritten haben, obwohl das durchschnittliche Ableben bei 78 Jahren liegen soll. Gleichwohl wird es Birken geben, welche auch bei optimalen Standortbedingungen weit vor dem Erreichen des 120. Lebensjahres absterben, während einzelne Exemplare deutlich älter werden können.
Gruß Hilmar
D. h. der Mitchell-Faktor f = 336 cm/114 a = 2,95 cm/a, das ist ziemlich schnell, oder?
Entspricht fast der Anfangsjahrringbreite x = 0,45 cm/a in der Anpassung nach White: f = 2*pi*x = 2,83 cm/a, damit würden sich 129 Jahre als Alter ergeben, wenn K nur größer oder gleich 129 gewählt wird...
Aber wächst eine Birke über 100 Jahre lang linear in diesem Tempo weiter??
Entspricht fast der Anfangsjahrringbreite x = 0,45 cm/a in der Anpassung nach White: f = 2*pi*x = 2,83 cm/a, damit würden sich 129 Jahre als Alter ergeben, wenn K nur größer oder gleich 129 gewählt wird...
Aber wächst eine Birke über 100 Jahre lang linear in diesem Tempo weiter??
beste Grüße von Holger/PGS
Birken wachsen sehr lange sehr vital, und sind auch in höherem Alter noch imstande, wieder stark und jungwüchsig auszutreiben.
Besonders an B. pendula 'Tristis' kann man das relativ gut beobachten, wenn man über viele Jahre die Gelegenheit hat, welche zu beobachten.
Mitunter können die als noch über 50jährige Bäume (was für Birken ja schon ein recht strammes Alter ist) einige Jahre im Höhenwachstum stagnieren und nur hängend wachsen, bis sich dann plötzlich neue Spitzenterminalen und neue, ausladend wachsende Astspitzen bilden, die in wenigen Jahren 2- 3 m oder mehr zulegen können, also noch in dem Alter ein rasantes Wachstum hinlegen wie Jungbäume.
Andere Bäume im mittleren Lebensabschnitt benötigen dazu stärkeren Schnitt, Birken schaffen das ganz ohne irgendwelche wuchsanregende Maßnahmen.
Ich weiß es nicht sicher, aber ich kann mir vorstellen, dass die Birke als Pionierbaum nicht anders alt werden kann, als ihr Leben lang so exponentiell zu wachsen. Dadurch wird sich zwar nicht ganz so alt, ist aber bis zum Ende vital und frischwüchsig.
Besonders an B. pendula 'Tristis' kann man das relativ gut beobachten, wenn man über viele Jahre die Gelegenheit hat, welche zu beobachten.
Mitunter können die als noch über 50jährige Bäume (was für Birken ja schon ein recht strammes Alter ist) einige Jahre im Höhenwachstum stagnieren und nur hängend wachsen, bis sich dann plötzlich neue Spitzenterminalen und neue, ausladend wachsende Astspitzen bilden, die in wenigen Jahren 2- 3 m oder mehr zulegen können, also noch in dem Alter ein rasantes Wachstum hinlegen wie Jungbäume.
Andere Bäume im mittleren Lebensabschnitt benötigen dazu stärkeren Schnitt, Birken schaffen das ganz ohne irgendwelche wuchsanregende Maßnahmen.
Ich weiß es nicht sicher, aber ich kann mir vorstellen, dass die Birke als Pionierbaum nicht anders alt werden kann, als ihr Leben lang so exponentiell zu wachsen. Dadurch wird sich zwar nicht ganz so alt, ist aber bis zum Ende vital und frischwüchsig.
Danke Andreas, das ist sehr interessant. Ich habe gerade mal probiert ob ein längeres lineares Wachstum, d. h. K > 120 Jahre im White-Modell auch zu einer sinnvollen Anpassung an die White-Kurve führt.
Und tatsächlich funktioniert das sogar.
Dann wäre Hilmar mit seiner linearen Schätzung wohl näher an der Wahrheit ;-)
Ich zeige das neue Diagramm hier mit den gleichzeitig angepassten Werten (K; x) wie im Bild und der "Schätzung" nach der neuen Anpassung für die Rekordbirke von Wolfgang/baumlaeufer!
Und tatsächlich funktioniert das sogar.
Dann wäre Hilmar mit seiner linearen Schätzung wohl näher an der Wahrheit ;-)
Ich zeige das neue Diagramm hier mit den gleichzeitig angepassten Werten (K; x) wie im Bild und der "Schätzung" nach der neuen Anpassung für die Rekordbirke von Wolfgang/baumlaeufer!
- Dateianhänge
-
- Hier mit größerem K (länger linear wachsend) angepasst
- Betula_Alter-Dia2.jpg (47.5 KiB) 7985 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 16 Feb 2016, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS