Bürgermeister-Buche bei Wieden/ BAY
Moderatoren: Klaus Heinemann, baumlaeufer
Bürgermeister-Buche bei Wieden/ BAY
Hallo,
heute möchte ich euch noch meine Lieblingsbuche vorstellen, sie bekam den Namen Bürgermeister-Buche (weil ein früher Besitzer Bürgermeister war) und ehemals war sie auch ein Naturdenkmal. Ich kenne die Buche soweit ich mich zurückerinnern kann nur halb zerstört, aber meine Blicke waren bei den Rosenheimfahrten immer zu ihr gerichtet.
Ihre Leidensgeschichte begann vor einigen Jahrzehnten, als sie unglücklicherweise von einem Blitz getroffen wurde und dabei die Hälfte der ersten Teilung verloren ging und damit auch ein Großteil des oberen Kronenbereichs. Die Besitzerin hat mir erzählt, wie ihr Vater damals die entstandene Wunde verschließen wollte. Aber eigentlich ist klar, einen solchen Schaden kann eine Buche auf lange Sicht nicht überstehen. In den folgenden Jahrzehnten hat die Holzzersetzung ihren Lauf genommen, bis ein Sturm große Teile des Baumes zerstört hat. Mitunter die komplette Südseite, was natürlich zu einem flächigen Sonnenbrand geführt hat. Heute fault die ganze Stammseite vor sich hin, selbst hoch oben in der Krone fehlt viel Rinde. 2013 ist der letzte volle Ast abgebrochen, er ragte 16m weit in den Westen, was eigentlich die Wetterseite ist, daher würde ich einen ehemaligen Kronendurchmesser von bis zu 35m nicht ausschließen.
Die Besitzer haben sich entschlossen die Buche dem natürlichen Zerfall zu überlassen und sie nicht vorzeitig zu entfernen, so kann diese Landmarke hoffentlich noch ein paar weitere Jahre weithin gesehen werden.
Ihre Maße wären:
Messung Februar-2015
Höhe - 35m
Messung Januar-2012
Umfang @1m: 7,13m
Umfang @2m: 6,39m
Gruß
Tom
heute möchte ich euch noch meine Lieblingsbuche vorstellen, sie bekam den Namen Bürgermeister-Buche (weil ein früher Besitzer Bürgermeister war) und ehemals war sie auch ein Naturdenkmal. Ich kenne die Buche soweit ich mich zurückerinnern kann nur halb zerstört, aber meine Blicke waren bei den Rosenheimfahrten immer zu ihr gerichtet.
Ihre Leidensgeschichte begann vor einigen Jahrzehnten, als sie unglücklicherweise von einem Blitz getroffen wurde und dabei die Hälfte der ersten Teilung verloren ging und damit auch ein Großteil des oberen Kronenbereichs. Die Besitzerin hat mir erzählt, wie ihr Vater damals die entstandene Wunde verschließen wollte. Aber eigentlich ist klar, einen solchen Schaden kann eine Buche auf lange Sicht nicht überstehen. In den folgenden Jahrzehnten hat die Holzzersetzung ihren Lauf genommen, bis ein Sturm große Teile des Baumes zerstört hat. Mitunter die komplette Südseite, was natürlich zu einem flächigen Sonnenbrand geführt hat. Heute fault die ganze Stammseite vor sich hin, selbst hoch oben in der Krone fehlt viel Rinde. 2013 ist der letzte volle Ast abgebrochen, er ragte 16m weit in den Westen, was eigentlich die Wetterseite ist, daher würde ich einen ehemaligen Kronendurchmesser von bis zu 35m nicht ausschließen.
Die Besitzer haben sich entschlossen die Buche dem natürlichen Zerfall zu überlassen und sie nicht vorzeitig zu entfernen, so kann diese Landmarke hoffentlich noch ein paar weitere Jahre weithin gesehen werden.
Ihre Maße wären:
Messung Februar-2015
Höhe - 35m
Messung Januar-2012
Umfang @1m: 7,13m
Umfang @2m: 6,39m
Gruß
Tom
- Dateianhänge
-
- Bild südlich von Pfaffenhofen aufgenommen, Distanz zum Baum 2,5km.
- Buergermeisterbuche_10.jpg (19.06 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Februar 2015: Blick von der B15 östlich des Baumes.
- Buergermeisterbuche_9.jpg (49.09 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Februar 2015: Größere abgefaulte Aststummel mit Durchmesser bis 75cm und alte etwas überwallte Wunde.
- Buergermeisterbuche_8.jpg (151.83 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Februar 2015: Stamm mit Rinde aus Nordwest.
- Buergermeisterbuche_7.jpg (106.83 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Februar 2015: Ansicht aus Südsüdwest
- Buergermeisterbuche_6.jpg (70.25 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Dezember 2013: Ansicht aus Nordwesten.
- Buergermeisterbuche_5.jpg (57.79 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Oktober 2013: Ansicht von Norden.
- Buergermeisterbuche_4.jpg (57.8 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Oktober 2012: Früher Schneefall, noch mit Belaubung.
- Buergermeisterbuche_3.jpg (66.81 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Herbst 2003: Aufnahme aus Südwest.
- Buergermeisterbuche_2.jpg (91.3 KiB) 5041 mal betrachtet
-
- Ältestes mir bekanntes Bild aus Nordost.
- Buergermeisterbuche_1.jpg (80.34 KiB) 5041 mal betrachtet
Zuletzt geändert von TomE am 05 Mär 2015, 22:37, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 4434
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
- baumlaeufer
- Beiträge: 7333
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Hy TomE
Wieden? in Bayern vermute ich mal.wir Haben schon Wieden er im Registier allerdings BaWü. Da sagst nichts über den Ort / Kreis / GeoKoordinaten. Damit der Bayern Editoren den Baum einstellen kann.
Übrigens , tolle Buche, man sieht dem schlanken Teil die über 7 Meter Stammumfang nicht an.......
Baumlaeufer
Wieden? in Bayern vermute ich mal.wir Haben schon Wieden er im Registier allerdings BaWü. Da sagst nichts über den Ort / Kreis / GeoKoordinaten. Damit der Bayern Editoren den Baum einstellen kann.
Übrigens , tolle Buche, man sieht dem schlanken Teil die über 7 Meter Stammumfang nicht an.......
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Abend,
das unschöne ist immer, wenn man in diese Richtung unterwegs ist und man nicht weiß, ob es den Baum denn überhaupt noch gibt. Besonders nach irgendwelchen Unwettern macht man sich da gern seine Gedanken. Dann fährt man da über die Bundesstraße, späht nach dem Baumwipfel und freut sich wenn man ihn gefunden hat.
Ja, Bayern ist richtig.
Koordinaten: 47.905388,12.123512; Gemeine: 83135 Schechen; Landkreis: Rosenheim
In Hofham warst du ja, die Maße sind eigentlich recht ähnlich. Der Baum ist nur etwas weniger abholzig als sein Waldrandkollege. Mit voller Krone wäre das sicher ein kleines Erlebnis, quasi in den Baum "einzutreten".
Die Bäume habe ich vor einiger Zeit schonmal nebeneinander gestellt, nicht schön aber anschaulich.
Gruß
Tom
das unschöne ist immer, wenn man in diese Richtung unterwegs ist und man nicht weiß, ob es den Baum denn überhaupt noch gibt. Besonders nach irgendwelchen Unwettern macht man sich da gern seine Gedanken. Dann fährt man da über die Bundesstraße, späht nach dem Baumwipfel und freut sich wenn man ihn gefunden hat.

Ja, Bayern ist richtig.
Koordinaten: 47.905388,12.123512; Gemeine: 83135 Schechen; Landkreis: Rosenheim
In Hofham warst du ja, die Maße sind eigentlich recht ähnlich. Der Baum ist nur etwas weniger abholzig als sein Waldrandkollege. Mit voller Krone wäre das sicher ein kleines Erlebnis, quasi in den Baum "einzutreten".
Die Bäume habe ich vor einiger Zeit schonmal nebeneinander gestellt, nicht schön aber anschaulich.
Gruß
Tom
- Dateianhänge
-
- buchenvergleich.jpg (62.24 KiB) 4997 mal betrachtet
-
- Beiträge: 187
- Registriert: 15 Dez 2013, 01:28
- Wohnort: Amberg/Oberpfalz/Bayern
Hallo,
Hier ist der Eintrag
http://www.baumkunde.de/baumregister/40 ... ter_buche/
Weißt du denn etwas über das Alter? Ungefähr?
Hier ist der Eintrag
http://www.baumkunde.de/baumregister/40 ... ter_buche/
Weißt du denn etwas über das Alter? Ungefähr?
-
- Beiträge: 187
- Registriert: 15 Dez 2013, 01:28
- Wohnort: Amberg/Oberpfalz/Bayern
- baumlaeufer
- Beiträge: 7333
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Hy Nikolai ganz perfekt ist es wenn der ort noch im Namen erscheint. ... ausser der baum ist so bekannt, daß er ohne diesen zusatz auch bei den meisten bekannt ist...Gruß vom baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
- baumlaeufer
- Beiträge: 7333
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
baumlaeufer hat geschrieben:Hy Nikolai ganz perfekt ist es wenn der ort noch im Namen erscheint. ... ausser der baum ist so bekannt, daß er ohne diesen zusatz auch bei den meisten bekannt ist...Gruß vom baumlaeufer
Danke, Nikolai
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Schönen Tag,
heute habe ich die liebe Buche mal wieder besucht. Die größte Veränderungen gegenüber dem Stand von 2013 fanden im obersten Kronenbereich statt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Spitze noch viel länger als 1 oder 2 Jahre leben wird.
Im Eintrag habe ich das "Naturdenkmal" entfernt auf auf Baumveteran geändert, da der Baum diesen Status aufgrund seines Zustandes schon lange verloren hat.
Gruß
Tom
heute habe ich die liebe Buche mal wieder besucht. Die größte Veränderungen gegenüber dem Stand von 2013 fanden im obersten Kronenbereich statt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Spitze noch viel länger als 1 oder 2 Jahre leben wird.
Im Eintrag habe ich das "Naturdenkmal" entfernt auf auf Baumveteran geändert, da der Baum diesen Status aufgrund seines Zustandes schon lange verloren hat.
Gruß
Tom
- Dateianhänge
-
- Buche_W_020216_BK.jpg (50.32 KiB) 4071 mal betrachtet
Hallo Andreas,
das kann ich dir leider nicht sagen. Auf einem Totholzbild vom Herbst 2012 sind auf jeden Fall Bucheckerschalen am Boden zu sehen.
Hättest du gern Kinder von ihr?
Soweit mir bekannt haben die Besitzer welche in den Wald gepflanzt. Ggf. könnte ich auch mal das Baumumfeld absuchen.
Auf dem Bild der absterbenden Krone von Rainer im letzten Sommer könnte man durchaus etwas erkennen. Die Frage ist wohl auch, ob es etwas bis zur Fruchtreife geschaft hat.
Gruß
Tom
das kann ich dir leider nicht sagen. Auf einem Totholzbild vom Herbst 2012 sind auf jeden Fall Bucheckerschalen am Boden zu sehen.
Hättest du gern Kinder von ihr?

Soweit mir bekannt haben die Besitzer welche in den Wald gepflanzt. Ggf. könnte ich auch mal das Baumumfeld absuchen.
Auf dem Bild der absterbenden Krone von Rainer im letzten Sommer könnte man durchaus etwas erkennen. Die Frage ist wohl auch, ob es etwas bis zur Fruchtreife geschaft hat.
Gruß
Tom