Carya tomentosa, oder C. ovata? ---> Carya laciniosa
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Carya tomentosa, oder C. ovata? ---> Carya laciniosa
Liebe Baumfreunde,
auf dem Schlossvorplatz am Westlichen Nymphenbrunnen steht nach der Broschüre Bäume in unserer Stadt (S. 6) eine Spottnuss, Carya tomentosa. Ich habe sie mir heute angesehen und sogar noch zwei Nüsse (und viele leere Schalen und Hüllen) gefunden.
Nach der rissigen Rinde würde besser Carya ovata passen, aber nach der vorherrschenden Zahl der Blättchen (7) passt tomentosa viel besser...
Könnte es Hybride der beiden Arten geben?
auf dem Schlossvorplatz am Westlichen Nymphenbrunnen steht nach der Broschüre Bäume in unserer Stadt (S. 6) eine Spottnuss, Carya tomentosa. Ich habe sie mir heute angesehen und sogar noch zwei Nüsse (und viele leere Schalen und Hüllen) gefunden.
Nach der rissigen Rinde würde besser Carya ovata passen, aber nach der vorherrschenden Zahl der Blättchen (7) passt tomentosa viel besser...
Könnte es Hybride der beiden Arten geben?
- Dateianhänge
-
- Diese Nuss fand ich so wie sie ist. HxBXT =45x30x28,5 mm => V = 20 ccm, sie schwimmt nicht, Dichte etwa 1,5 g/ccm.
- WP_20140930_014s.jpg (84.22 KiB) 17953 mal betrachtet
-
- Vier Viertelschalen der Hülle
- WP_20140930_003s.jpg (144.65 KiB) 17953 mal betrachtet
-
- und der Stamm
- WP_20140930_009s.jpg (164.17 KiB) 17953 mal betrachtet
-
- Hier der Habitus des Baumes
- WP_20140930_008s.jpg (173.49 KiB) 17953 mal betrachtet
-
- Hier noch ein Blatt, das 7 Blättchen hatte
das unterste Paar riss ab. - WP_20140930_010s.jpg (106.16 KiB) 17949 mal betrachtet
- Hier noch ein Blatt, das 7 Blättchen hatte
Zuletzt geändert von pgs am 06 Okt 2014, 14:08, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo,
C. tomentosa sollte unterseits bleibend dicht behaart sein, C. ovata verkahlend.
Zum Rindenbild habe ich EINES gefunden, wo auch C. tomentosa (falls richtig benannt) etwas abschuppt.
Sucht man nach Hybriden, dann findet man auf amerikanischen Seiten (und auch bei Wiki engl. ) auch darauf Hinweise, besonders wenn die gleiche Chromosomenanzahl vorhanden ist.
http://en.wikipedia.org/wiki/Carya_ovata (Shagbark Hickory)
C. tomentosa sollte unterseits bleibend dicht behaart sein, C. ovata verkahlend.
Zum Rindenbild habe ich EINES gefunden, wo auch C. tomentosa (falls richtig benannt) etwas abschuppt.
Sucht man nach Hybriden, dann findet man auf amerikanischen Seiten (und auch bei Wiki engl. ) auch darauf Hinweise, besonders wenn die gleiche Chromosomenanzahl vorhanden ist.
http://en.wikipedia.org/wiki/Carya_ovata (Shagbark Hickory)
http://en.wikipedia.org/wiki/Carya_tomentosaShagbark hickory hybridizes with pecan, Carya illinoensis, and shellbark hickory, C. laciniosa (C. x dunbarii Sarg.). Shagbark hickory has 32 chromosomes. In general, species within the genus with the same chromosome number are able to cross. Numerous hybrids among the Carya species with 32 chromosomes (pecan, bitternut, shellbark, and shagbark) have been described, though most are unproductive or have other flaws. A few hican varieties are commercially propagated.
...und da hätten wir einen Widerspruch, da die C. ovata 32 C. haben soll (und im zugehörigen Artikel keine Hybride mit C. tomentosa genannt wird. C. tomentosa soll 64 C. haben und im zugehörigen Artikel wird eine Hybride mit C. ovata genannt.The Mockernut is a 64 chromosome species and therefore very rarely if ever crosses with 32 chromosome species such as Pecan or Shellbark hickory. There is no published information concerning population or other genetic studies of this species.
Hickories are noted for their variability, and many natural hybrids are known among North American species. Hickories usually can be intercrossed successfully within the genus. Geneticists recognize that mockernut hickory hybridizes naturally with: C. illinoensis (Carya x schneckii Sarg.) and C. ovata (Carya x collina Laughlin).
Viele Grüße von bee
Danke bee für diese interessanten Hinweise. Eine Hybride aus diesen beiden Arten wird es also kaum geben.
Nach einer sichtbaren Behaarung der Blättchen-Unterseiten habe ich hier vergeblich gesucht, aber man fühlt, dass da wohl etwas flaumiges drauf ist.
Der wichtigste Punkt, der für C. tomentosa spricht ist die Siebenzähligkeit fast aller (für mich sichtbaren) Blätter. Nach Fitschen steht bei ovata Blch. 5.
bei tomentosa Blch. 7 nur ausnahmsweise 5 oder 9.
Echte Unterschiede bei den Nüssen habe ich bisher nicht gefunden.
Nach einer sichtbaren Behaarung der Blättchen-Unterseiten habe ich hier vergeblich gesucht, aber man fühlt, dass da wohl etwas flaumiges drauf ist.
Der wichtigste Punkt, der für C. tomentosa spricht ist die Siebenzähligkeit fast aller (für mich sichtbaren) Blätter. Nach Fitschen steht bei ovata Blch. 5.
bei tomentosa Blch. 7 nur ausnahmsweise 5 oder 9.
Echte Unterschiede bei den Nüssen habe ich bisher nicht gefunden.
beste Grüße von Holger/PGS
Drei Carya-Arten in Schlossnähe!
Herr Pfitzmann, vom Referat Grünanlagen bei Vermögen und Bau (VB BW, Amt Karlsruhe) hat mir freundlicherweise mitgeteilt, dass die Carya am westlichen Nymphenbrunnen nicht C. tomentosa sondern Carya laciniosa, Shellbark Hickory, Königsnuss, sein soltte. Heute habe ich das noch mal nachgeprüft und konnte es voll bestätigen, 7 Blättchen pro Blatt, "Endknospen braungrün, Bl. 30-55 cm lang. Frucht kugelig bis länglich 5 - 8 cm lang, Steinkern undeutlich 4-kantig, dickschalig..." (Fitschen).
Im Schloßgarten fand auch eine Carya ovata (5 Blättchen pro Blatt Frucht deutlich kleiner, 3 -5 cm (immer mit Außenhülle) und eine Carya cordiformis (Endknospe goldgelb).
Auf diese beiden weiteren Carya-Arten hatte mich der freundliche VBV-Mitarbeiter ebenfalls hingewiesen! Besten Dank!
Im Schloßgarten fand auch eine Carya ovata (5 Blättchen pro Blatt Frucht deutlich kleiner, 3 -5 cm (immer mit Außenhülle) und eine Carya cordiformis (Endknospe goldgelb).
Auf diese beiden weiteren Carya-Arten hatte mich der freundliche VBV-Mitarbeiter ebenfalls hingewiesen! Besten Dank!
- Dateianhänge
-
- Carya laciniosa, Blatt, Rückseite und Nüsse: Kingnuts!
- WP_20141006_022s.jpg (96.93 KiB) 18044 mal betrachtet
-
- Carya laciniosa, Endknospe
- WP_20141006_019s.jpg (80.42 KiB) 18044 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 07 Okt 2014, 16:06, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
C. cordiformis
Und hier noch ein Foto, das die langen schmalen Blättchen (7-9 pro Blatt) und die typische gelbe Endknospe von Carya cordiformis zeigt, ein Bitternuss-Hyckory-Baum, den man auch im Schlossgarten findet.
- Dateianhänge
-
- Carya cordiformis, Endknospen
- WP_20141006_005s.jpg (108.37 KiB) 18040 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
als Ergänzung ein Hinweis auf eine ähnliche alte Diskussion zu diesem Thema, mit einigen interessanten Links:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... +laciniosa
als Ergänzung ein Hinweis auf eine ähnliche alte Diskussion zu diesem Thema, mit einigen interessanten Links:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... +laciniosa
Danke für den Hinweis,
wir haben bisher an Steckbriefen nur zwei Carya Arten hier in Baumkunde. Die Kingnut, C. laciniosa mit ihren schönen gro0en, leider auch sehr harten, Nüssen sollte auch dabei sein.
wir haben bisher an Steckbriefen nur zwei Carya Arten hier in Baumkunde. Die Kingnut, C. laciniosa mit ihren schönen gro0en, leider auch sehr harten, Nüssen sollte auch dabei sein.
- Dateianhänge
-
- Teile des Fruchtfleischs der Königsnuss.
Haben gut geschmeckt. Ganz leicht süsslich, sonst ähnlich wie Walnuss. - WP_20141006_025s.jpg (164.6 KiB) 18010 mal betrachtet
- Teile des Fruchtfleischs der Königsnuss.
-
- Schalenreste der Königsnuss nach dem Knacken mit einer Rohrzange! Der normale Nussknacker hat's nicht gepackt.
- WP_20141006_024s.jpg (84.88 KiB) 18010 mal betrachtet
-
- Drei Königsnüsse, von C. laciniosa, oben, und sechs Nüsse von C. ovata, unten
- WP_20141006_023s.jpg (80.55 KiB) 18010 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
Auf meinem heutigen baumkundlichen Spaziergang habe ich nochmal die drei Carya-Arten im Schlossgarten, bzw. vor dem Schloss am westlichen Nymphengarten besucht. Heute fand ich sogar unter dem großen Bitternuss-Baum, Carya cordiformis eine Nuss in ihrer Aussenhülle mit den typischen Kantenflügeln...
Zu Hause hat sich die äußere Hülle längs eines Kantenflügels geöffnet! Siehe Fotos.
Zu Hause hat sich die äußere Hülle längs eines Kantenflügels geöffnet! Siehe Fotos.
- Dateianhänge
-
- Carya cordiformis, Bitternuss
- WP_20141007_004s.jpg (87.58 KiB) 17992 mal betrachtet
-
- Hier hab ich von Hand ein wenig nachgeholfen um die Nuss zu befreien..
- WP_20141007_021s.jpg (74.05 KiB) 17990 mal betrachtet
-
- ...und man sieht schon die 'herzige' Nuss
- WP_20141007_020s.jpg (81.67 KiB) 17990 mal betrachtet
-
- Die Hülle öffnet sich von selbst...
- WP_20141007_019s.jpg (73.3 KiB) 17990 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
Größenvergleich Hickory Nüsse
Hier noch ein Früchte-Vergleich der drei Carya-Arten, die hier in KA zu finden sind:
Von links: Carya ovata, Carya cordiformis, Carya laciniosa
Zu den deutschen (und englischen) Namen:
Schindelborkige (Shagbark) Hickory, nicht "Schindelblättrige" wie es wohl irrtümlich in unserem Steckbrief von C. ovata heißt.
Bitternuss (Bitternut), C. cordiformis
Königsnuss (Kingnut), C. laciniosa
Von links: Carya ovata, Carya cordiformis, Carya laciniosa
Zu den deutschen (und englischen) Namen:
Schindelborkige (Shagbark) Hickory, nicht "Schindelblättrige" wie es wohl irrtümlich in unserem Steckbrief von C. ovata heißt.
Bitternuss (Bitternut), C. cordiformis
Königsnuss (Kingnut), C. laciniosa
- Dateianhänge
-
- Von links: Carya ovata, cordiformis, laciniosa
Schindelborkige H., Bitternuss, Königsnuss - WP_20141008_002s.jpg (69.08 KiB) 17969 mal betrachtet
- Von links: Carya ovata, cordiformis, laciniosa
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo Holger
Da hier nun schon einige Carya Nüsse versammelt sind, erlaube ich mir meine hier gleich anzufügen.
A Carya illinoinensis
B Carya cordiformis
C Carya glabra
D Carya aquatica
E Carya laciniosa
F Carya ovata
LG Rolf
Da hier nun schon einige Carya Nüsse versammelt sind, erlaube ich mir meine hier gleich anzufügen.
A Carya illinoinensis
B Carya cordiformis
C Carya glabra
D Carya aquatica
E Carya laciniosa
F Carya ovata
LG Rolf
- Dateianhänge
-
- DSC01228a_Bildgröße ändern.JPG (304.1 KiB) 17948 mal betrachtet
.. und um diese wirklich schöne Bildsammlung zu vervollständigen, hier noch einige amerikanische Hickory-Fruchtsorten aus dem Erwerbsanbau.
Bitte beachten: auf dem letzten Bild sind Sorten von Juglans ailantifolia var. cordiformis abgebildet (der mitfotografierte Zettel ist nicht korrekt) - aber ich denke, es ist interessant, an dieser Stelle auch einige der amerikanischen Sorten von Juglandaceae zu sehen, die man bei uns kaum einmal sieht und kennt.
Bitte beachten: auf dem letzten Bild sind Sorten von Juglans ailantifolia var. cordiformis abgebildet (der mitfotografierte Zettel ist nicht korrekt) - aber ich denke, es ist interessant, an dieser Stelle auch einige der amerikanischen Sorten von Juglandaceae zu sehen, die man bei uns kaum einmal sieht und kennt.
- Dateianhänge
-
- Amerikanische Sorten von Juglans ailantifolia var. cordiformis
- Copy (2) of Carya Frucht-Sorten 130115 (1).JPG (23.98 KiB) 17929 mal betrachtet
-
- Amerikanische Sorten der "Hican-Nuss"
- Copy of Carya Fruchtsorten 13011 (8).JPG (21.97 KiB) 17929 mal betrachtet
-
- Amerikanische Sorten der Pekan-Nuss Carya illinoinensis II
- Copy of Carya Fruchtsorten 13011 (7).JPG (21.03 KiB) 17929 mal betrachtet
-
- Amerikanische Sorten der Pekan-Nuss Carya illinoinensis I
- Copy of Carya Fruchtsorten 13011 (2).JPG (22.67 KiB) 17929 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Buck am 10 Okt 2014, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße,
Buck
Buck
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo,
das wird ja mal wieder ein richtiges Thema für Juglomane, oder wie nennt man das.
Zum letzten Foto: das ist vermutlich Juglans ailantifolia var. cordiformis, nicht Carya? Oder?
(wobei ich auch immer noch über "ailantifolia", nicht "ailanthifolia" stutze, ist aber wohl so ein zu erhaltender Name...).
das wird ja mal wieder ein richtiges Thema für Juglomane, oder wie nennt man das.
Zum letzten Foto: das ist vermutlich Juglans ailantifolia var. cordiformis, nicht Carya? Oder?
(wobei ich auch immer noch über "ailantifolia", nicht "ailanthifolia" stutze, ist aber wohl so ein zu erhaltender Name...).