Hallo Baumfreunde,
heute stelle ich zwei "schwierige" Pflanzen als Rätsel ein, jedenfalls hatte ich damit etwas "Mühe".
Aber vielleicht kennen manche Baumfreunde sie schon oder bekommen "ruck-zuck" die Namen heraus?
Am Anfang beschreibe ich nur, was ich sah:
Pflanze 128-1 befand sich in einem "normalen" privaten Garten, ein recht unauffälliger mittelgroßer Strauch mit langen Zweigen.
Die Blätter sind relativ klein (weniger Zentimeter lang), gegenständig, fast ohne Blattstiel.
Die Blüten sind klein, weißlich grün in rispenähnlichen Blütenständen, haben auffällig zerknautschte Kronblätter.
Die Blüte ist vierzählig mit 8 Staubgefäßem, die Blüten duften sehr angenehm.
Die Früchte sind erbsengroß, noch (?) grün, haben einen bleibenden Kelch, die Griffelreste sieht man auch noch.
Bei angepflanzten Sträuchern im Garten fragt man sich immer: einheimisch oder eingeführt (?), schön und/oder auch nützlich (?)
Weitere Hilfe - auch in Form von bekannteren Pflanzen aus der gleichen Familie - kommt im Laufe der nächsten Woche.
Wer knackt die Nuss?
Wie heißt diese Pflanze?
Lösungsvorschläge bitte wie immer per PN, viel Spaß!
Mahé 128-1 ---> Lawsonia inermis
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé 128-1 ---> Lawsonia inermis
- Dateianhänge
-
- x_128-1d.jpg (32.08 KiB) 3161 mal betrachtet
-
- x_128-1c.jpg (45.25 KiB) 3161 mal betrachtet
-
- x_128-1b.jpg (43.13 KiB) 3161 mal betrachtet
-
- x_128-1a.jpg (36.42 KiB) 3161 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
So, es folgen ein paar hoffentlich hilfreiche Worte:
dieser Strauch bzw. kl. Baum (1-8 m lt. Wiki) hat ein sehr variables Aussehen:
die Blattgröße kann stark schwanken, die Blütenfarbe kann weiß oder rosa-rot sein.
Die Früchte sind Kapselfrüchte.
Das Ursprungsgebiet ist nicht genau bekannt.
Heutzutage wird der Strauch in den warmen Gebieten von Afrika und Asien angepflanzt, teilweise als Ziergewächs in Innenhöfen wegen des angenehmen Duftes.
Ein Produkt der Pflanze, die auch traditionelle medizinische Anwendungen hat, wird vor allem in arabischen und indischen Gebieten in sehr spezieller traditioneller Weise verwendet.
Diese Substanz (Trivialname) ist auch in Deutschland sehr bekannt, sie wird hier aber überwiegend anders als in Arabien eingesetzt.
Über die "zerknitterten" Blütenblätter kann man auf die Familie kommen, ich hatte die zahlenmäßige Verteilung der Blütenorgane gegoogelt (mit englischen Begriffen) und war so zu einem Ergebnis gelangt.
Die Gattung ist monotypisch, d.h. enthält nur diese eine Art.
dieser Strauch bzw. kl. Baum (1-8 m lt. Wiki) hat ein sehr variables Aussehen:
die Blattgröße kann stark schwanken, die Blütenfarbe kann weiß oder rosa-rot sein.
Die Früchte sind Kapselfrüchte.
Das Ursprungsgebiet ist nicht genau bekannt.
Heutzutage wird der Strauch in den warmen Gebieten von Afrika und Asien angepflanzt, teilweise als Ziergewächs in Innenhöfen wegen des angenehmen Duftes.
Ein Produkt der Pflanze, die auch traditionelle medizinische Anwendungen hat, wird vor allem in arabischen und indischen Gebieten in sehr spezieller traditioneller Weise verwendet.
Diese Substanz (Trivialname) ist auch in Deutschland sehr bekannt, sie wird hier aber überwiegend anders als in Arabien eingesetzt.
Über die "zerknitterten" Blütenblätter kann man auf die Familie kommen, ich hatte die zahlenmäßige Verteilung der Blütenorgane gegoogelt (mit englischen Begriffen) und war so zu einem Ergebnis gelangt.
Die Gattung ist monotypisch, d.h. enthält nur diese eine Art.
Viele Grüße von bee
Letzte Tipps (Auflösung wahrscheinlich am Montag):
Pflanzem 128-1 bis 128-3 gehören alle zu der Familie der Lythraceae.
128-1 ist monotypisch, der Extrakt wird überwiegend kosmetisch genutzt.
128-2, eine der Arten ist bedingt winterhart oder als Kübelpflanze in D, benannt nach einem Herrn aus Schweden. Der dt. Trivialname bedenkt die gekräuselten oder gekreppten Blütenblätter.
128-3, da denkt man an Saft, nicht nur einer Marke.
128-2 und 128-3 sind in der Baumliste vorhanden (Exoten-Kästchen anklicken).
Pflanzem 128-1 bis 128-3 gehören alle zu der Familie der Lythraceae.
128-1 ist monotypisch, der Extrakt wird überwiegend kosmetisch genutzt.
128-2, eine der Arten ist bedingt winterhart oder als Kübelpflanze in D, benannt nach einem Herrn aus Schweden. Der dt. Trivialname bedenkt die gekräuselten oder gekreppten Blütenblätter.
128-3, da denkt man an Saft, nicht nur einer Marke.
128-2 und 128-3 sind in der Baumliste vorhanden (Exoten-Kästchen anklicken).
Viele Grüße von bee
Hallo Baumfreunde,
die Auflösung von 128-1 lautet:
Lawsonia inermis, Familie Lythraceae, der Henna-Strauch.
Trivialname lt. Buch auf den Seychellen: "Reseda".
lt. Pier auch auf den Seychellen einheimisch.
http://www.hear.org/pier/species/lawsonia_inermis.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Hennastrauch
die Auflösung von 128-1 lautet:
Lawsonia inermis, Familie Lythraceae, der Henna-Strauch.
Trivialname lt. Buch auf den Seychellen: "Reseda".
lt. Pier auch auf den Seychellen einheimisch.
http://www.hear.org/pier/species/lawsonia_inermis.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Hennastrauch
Viele Grüße von bee