Sueditalien
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Sueditalien
Gruesse aus Sueditalien: wer meint, daß es in Apulien / Basilikata und Kalabrien aus der Sicht einzigartiger und alter Baumbestände nichts zu sehen gibt, dem will ich gerne ein paar Fotos zeigen.
Die Olivenbäume lasse ich mal aussen vor, ich zeige
-den Bosco Pantano als ursprünglichen Küstenwald
-die Pinus Loricati im Pollino National Park
-und die Giganti de Cozzi de Pesci, Esskastanien in der Sila Grande
bin z Zt noch unterwegs dort..... auch ohne Bäume.....
Gruesse vom Baumlaeufer
#P.S . Kiefernspezi: ein Zapfen von den Loricati bringe ich für dich mit.....
Die Olivenbäume lasse ich mal aussen vor, ich zeige
-den Bosco Pantano als ursprünglichen Küstenwald
-die Pinus Loricati im Pollino National Park
-und die Giganti de Cozzi de Pesci, Esskastanien in der Sila Grande
bin z Zt noch unterwegs dort..... auch ohne Bäume.....
Gruesse vom Baumlaeufer
#P.S . Kiefernspezi: ein Zapfen von den Loricati bringe ich für dich mit.....
- Dateianhänge
-
- 2013- Ital Giganti de Cozzo de Pesci 2.jpg (151.69 KiB) 14874 mal betrachtet
-
- 2013- Ital Monte Pollino Schlangenhautkiefern 2.jpg (134.01 KiB) 14874 mal betrachtet
-
- 2013- Ital Bosco Pantano.jpg (150 KiB) 14874 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 27 Dez 2009, 13:32
- Wohnort: Bayern - bei München
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Danke für die Kommentare.
Für Bosco Pantano hätte ich zum Weitergehen Gummistiefel gebraucht.
und für die Loricati fast Schneeschuhe......
so ein Italienurlaub ist schon spannend, nicht nur wegen des Straßenverkehrs!
Noch ein Olivenbild aus den sanften Höhen bei Alberobello....
...und unser Quartier aus den Olivenhainen um Castellana
ciao
Baumlaeufer
Für Bosco Pantano hätte ich zum Weitergehen Gummistiefel gebraucht.
und für die Loricati fast Schneeschuhe......
so ein Italienurlaub ist schon spannend, nicht nur wegen des Straßenverkehrs!
Noch ein Olivenbild aus den sanften Höhen bei Alberobello....
...und unser Quartier aus den Olivenhainen um Castellana
ciao
Baumlaeufer
- Dateianhänge
-
- 2013- Ital Trulli Quartier Fonte Vecchia.jpg (326.86 KiB) 14836 mal betrachtet
-
- 2013- Ital Olivenhain Alberobello.jpg (122.13 KiB) 14837 mal betrachtet
Zuletzt geändert von baumlaeufer am 17 Mai 2013, 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
Salut baumläufer,
wirklich tolle Fotos.
Wenn du grade in Alberobello bist - schau dir mal die z.T. sehr grossen Quercus trojana an, die dort in der Gegend (und nur dort in Italien) stehen.
Weiter südlich, in Tricase, stehen die einzigen Quercus ithaburensis (macrolepis) Italiens ("Vallonea", darunter 500jährige Bäume - nur dort stehen etwa noch 700 Bäume dieser Art). Beide Eichenarten sind ansonsten erst wieder viel weiter östlich in Albanien, Griechanland usw zu finden.
Viel Spass dort unten (PS: im Gargano 500jährige Eiben)
wirklich tolle Fotos.
Wenn du grade in Alberobello bist - schau dir mal die z.T. sehr grossen Quercus trojana an, die dort in der Gegend (und nur dort in Italien) stehen.
Weiter südlich, in Tricase, stehen die einzigen Quercus ithaburensis (macrolepis) Italiens ("Vallonea", darunter 500jährige Bäume - nur dort stehen etwa noch 700 Bäume dieser Art). Beide Eichenarten sind ansonsten erst wieder viel weiter östlich in Albanien, Griechanland usw zu finden.
Viel Spass dort unten (PS: im Gargano 500jährige Eiben)
Schöne Grüße,
Buck
Buck
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Hallo Buck
wir sind inzschen in Kalabrien am Capo Vaticano und morgen gehts nach Hause.
Vielleicht bei naechsten mal die Eichen in Tricase besuchen....
danke fuer den Tip
Baumlaeufer
wir sind inzschen in Kalabrien am Capo Vaticano und morgen gehts nach Hause.

Vielleicht bei naechsten mal die Eichen in Tricase besuchen....

danke fuer den Tip
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen
in Etappen ein paar Bilder aus Sueditalien, aus Apulien, Basilicata und Kalabrien... Nicht nur mit Baumaspekt....
Ziel in Apulien war der Höhenrücken um Castellana / Alberobello. Unser Quartier war ein sogenannter Agriturismo... auf Deutsch und total vereinfacht " Ferien auf dem Bauerhof". Ehemals ländliche Bewirtschaftung, jetzt Ferienquartier in mitten von Olivenbäumen. Hier durfte ich sofort mit dem Vorurteil des aus Zwieback und Kaffee bestehenden Frühstücks aufräumen......
in Etappen ein paar Bilder aus Sueditalien, aus Apulien, Basilicata und Kalabrien... Nicht nur mit Baumaspekt....
Ziel in Apulien war der Höhenrücken um Castellana / Alberobello. Unser Quartier war ein sogenannter Agriturismo... auf Deutsch und total vereinfacht " Ferien auf dem Bauerhof". Ehemals ländliche Bewirtschaftung, jetzt Ferienquartier in mitten von Olivenbäumen. Hier durfte ich sofort mit dem Vorurteil des aus Zwieback und Kaffee bestehenden Frühstücks aufräumen......
- Dateianhänge
-
- Übernachten im B& B Fontana Vecchia, Original im Trullo mit Pool inmitten der Olivenplantagen...
- 2013-Apulien-Trulli-2-DSC_1603.jpg (40.75 KiB) 14751 mal betrachtet
-
- Unser Quartier war in einem Trullo, das sind sog Nurdachhäuser, die lt Legende aus Steuerlichen Gründen aus Steinhaufen deklariert wurden. Das Foto ist aus dem Weltkulturerbe Alberobello, dem Nachbarort, wo es ein paar mehr Trullis gibt
- 2013-Apulien-Trulli-1-DSC_1501.jpg (63.88 KiB) 14749 mal betrachtet
-
- Wir kamen über die Bari -Per Flug dorthin - und Küstenstadt Polignano - hier im Bild- hierher. Es gibt längweiligere Strände.....
- 2013-Apulien-Polignano-DSC_1287.jpg (61.98 KiB) 14747 mal betrachtet
-
- ...oder frisch gekürzt in den Trieben für die die nächsten Olivenernten.
- 2013-Apulien-Olive-2-DSC_1350.jpg (64.79 KiB) 14746 mal betrachtet
-
- Die ganze Region ist stark geprägt von der Olivenernte... ob frisch gepflügt....
- 2013-Apulien-Olive-1DSC_1367.jpg (105.22 KiB) 14746 mal betrachtet
-
- wenn man über die auch zum Teil bewaldeten Flächen in Rtg Westen fährt, kommt man durch extrem grüne ( Frühjahr !!!) Flächen mit solitären Eichen
- 2013-Apulien-Eicheim-feld-DSC_1494.jpg (63.13 KiB) 14745 mal betrachtet
-
- die Region hat einen Tourismagnet, die Castellana Grotte, in der man den Kölner Dom verstecken kann. Aber die weiße Grotte ist grandios nach 45 Minuten Gehzeit....
- 2013-Apulien-Castellana-DSC_1711.jpg (49.94 KiB) 14745 mal betrachtet
-
- dort blühte erstmals mein botanisches Herz richtig auf mit blumenübersähten Flächen und Orchideen.. als Bespiel die Orchis Pyramidalis
- 2013-Apulien-Laterza--2-DSC_1756.jpg (36.19 KiB) 14744 mal betrachtet
-
- Die Flußtäler im Innenland sind stark erodiert- Hier bei Laterza als Ausgangspunkt im Hintergrund- unser Wanderung entlang der Gravina/Schlucht.
- 2013-Apulien-Laterza--1-DSC_1810.jpg (74.53 KiB) 14744 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Vermutlich eine Flaumeiche.....quellfelder hat geschrieben:Hallo baumläufer,
mich würde sehr interessieren, was das für eine Eiche ist. ....
quellfelder
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Am Lido di Policoro habe ich den letzten noch bestehenden Küstenwald in Italien besichtigt, den Bosco Pantano . Mehr über den Park hier auf Wikipedia ( in italienisch ).
Der Fluß Sinni hinterließ bei der Mündung ins Mittelmeer eine Dünenlandschaft mit kleinen Seen und--- für den Baumfreund-- eine Küstenwald, der z Zt meines Besuches noch überwiegend im Stauwasser stand. Alles schön verwildert. Um die Eschen hatte sich eine Flora aus blühende Wasserschwertlilien entwickelt.
Ich hätte die Gegend im Policoro / Nova Siri jetzt eigentlich nicht so im Besuchervisier gehabt , wenn ich nicht schon in den 80er Jahre schon dreimal da gewesen wäre.
Hotelübernachtung in Nova Siri im Hotel Imperiale
Der Fluß Sinni hinterließ bei der Mündung ins Mittelmeer eine Dünenlandschaft mit kleinen Seen und--- für den Baumfreund-- eine Küstenwald, der z Zt meines Besuches noch überwiegend im Stauwasser stand. Alles schön verwildert. Um die Eschen hatte sich eine Flora aus blühende Wasserschwertlilien entwickelt.
Ich hätte die Gegend im Policoro / Nova Siri jetzt eigentlich nicht so im Besuchervisier gehabt , wenn ich nicht schon in den 80er Jahre schon dreimal da gewesen wäre.
Hotelübernachtung in Nova Siri im Hotel Imperiale
- Dateianhänge
-
- in den Kronen der Eschen wuchsen Lianen
- 2013-Apulien-BoscoPantano-Krone-DSC_1939.jpg (100.76 KiB) 14687 mal betrachtet
-
- Ich hatte Glück: Die Iris blühten noch!!!
- 2013-Apulien-BoscoPantano-Irist-DSC_1915.jpg (34.14 KiB) 14687 mal betrachtet
-
- 2013-Apulien-BoscoPantano-Feucht-DSC_1909.jpg (103.75 KiB) 14687 mal betrachtet
-
- Durchquerung des Waldes nur mit Gummistiefeln( wer hat die schon in Italien mit) oder barfuß......
- 2013-Apulien-BoscoPantano-Wald-DSC_1902.jpg (94.88 KiB) 14687 mal betrachtet
-
- 2013-Apulien-BoscoPantano-Bruch-DSC_1901.jpg (100.2 KiB) 14687 mal betrachtet
-
- Strand mit Sinni Seitenarm, den es zu überqueren galt
- 2013-Apulien-BoscoPantano-Strand-DSC_1915.jpg (34.68 KiB) 14687 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
In Kalabrien wollten wir u.a in der Schwefelbad in Cerchiara baden. Dafür hatten wir uns in Cerchiara di Calabria im Agriturismao ACAMPORA für eine Nacht eingemietet. Überaus freundlich und eindrucksvoll, was Maria und Salvatore in den Bergen über der Küste als Quartier, naturnahes Leben auf die Beine gestellt hatten. De Reiseführer sagte etwas von "Vorreiter der Kalabrischen Biokultur" , das kann ich nur bestätigen. Ein super Aussicht von dem ruhigen QuartierAcampora
- Dateianhänge
-
- Im Bach baden wollten wir nicht: Das dazugehörige Schwimmbad öffnet leider erst im Juni! Wer Reiseführer richtig lesen kann, ist deutlich im Vorteil.....
- 2013-Kalabrien-Acampora-Schwefel-DSC_1958.jpg (77.84 KiB) 14679 mal betrachtet
-
- Maria bereitet aus den hauseigenen Orangen ( hier ist natürlich eine Zitrone abgebildet) köstliche Salate !
- 2013-Kalabrien-Acampora-Zitrone-DSC_2047.jpg (34.08 KiB) 14677 mal betrachtet
-
- Salvatores Olivenhaine gehören zu den gepflegtesten, die ich je gesehen habe
- 2013-Kalabrien-Acampora-Pinie-DSC_2004.jpg (47.83 KiB) 14677 mal betrachtet
-
- Das Quartier Acampora bietet himmlische Ruhe und Top Aussicht
- 2013-Kalabrien-Acampora-aussicht-DSC_1995.jpg (63.04 KiB) 14677 mal betrachtet
-
- Auf dem Weg zum Quartier fand ich diesen superfotogen Olivenzwilling
- 2013-Kalabrien-Acampora-ZweiOliven-DSC_1958.jpg (91.09 KiB) 14677 mal betrachtet
-
- Ginster und Pallerbse wachsen an den Hängen
- 2013-Kalabrien-Acampora-Ginster-DSC_1967.jpg (77.59 KiB) 14677 mal betrachtet
-
- unser Ziel war die dort die Raganello-Schlucht mit der Teufelsbruecke, rechts unten im Bild.
- 2013-Kalabrien-Civita-RaganelloSchluchtDSC_2058.jpg (74.1 KiB) 14676 mal betrachtet
-
- der Ort Civita hat zweisprachige ortschilder, Italienisch und albanisch. Albanische Kultur seit dem 15 Jahrhundert
- 2013-Kalabrien-Civita-Ort-DSC_2077.jpg (66.3 KiB) 14676 mal betrachtet
-
- anschliessend gab`s eine Lektion in Ökologie : wilder Spargel, dicke Bohnen Hustenkräuter etc : Maria fand alles und erklärte es !
- 2013-Kalabrien-Acampora-Maria-DSC_2042.jpg (43.12 KiB) 14676 mal betrachtet
-
- Am nächsten Morgen zeigte uns Maria stolz ihren 800 Jahre alten Olivenbaum, der 467 cm Umfang hatte.
- 2013-Kalabrien-Acampora-MariaBeate-DSC_2034.jpg (70.02 KiB) 14676 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Nachtrag zum Bereich Civita/ Raganello: die Teufelsbrücke von unten...
...wird fortgesetzt
ciao Baumlaeufer
...wird fortgesetzt
ciao Baumlaeufer
- Dateianhänge
-
- 2013-Kalabrien-Civita-teufelsbruecke-DSC_2090.jpg (64.64 KiB) 14675 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Monte Pollino Nationalpark
weitermachen möchte ich mit dem Highlight ( aus Baumfreunde-Sicht) Monte Pollino Nationalpark. Schon bei der Anfahrt von der Autobahn in die Berge zeigten sich tolle Aussichten : der Punkt hier an der Abzweigung Rotonda / Colle de Imposio liegt bei ca 1000 Höhen Metern
In Quartier bezogen wir in Varco , das gehört zu San Severino Lucano und liegt ideal zu Wanderungen im Pollino Massiv. Das Bild von Residenca de la Rosa folgt.
Ich möchte an dieser Stelle auch erwähnen, daß ich durch Kontakte zu einem profunden Italienkenner mit genausten Standorten über sehenswerte Baumstandorte für mehrere Urlaube versorgt worden bin: Danke ANSE !!!
Edit: Weiter geht`s hier....ich habe aus Versehen ein zweites Posting daraus gemacht
In Quartier bezogen wir in Varco , das gehört zu San Severino Lucano und liegt ideal zu Wanderungen im Pollino Massiv. Das Bild von Residenca de la Rosa folgt.
Ich möchte an dieser Stelle auch erwähnen, daß ich durch Kontakte zu einem profunden Italienkenner mit genausten Standorten über sehenswerte Baumstandorte für mehrere Urlaube versorgt worden bin: Danke ANSE !!!
Edit: Weiter geht`s hier....ich habe aus Versehen ein zweites Posting daraus gemacht
- Dateianhänge
-
- Die Wiese am Aussichtspunkt war gespickt mit Frühjahrsblühern: Insgesamt 8 verschiedene Orchideenarten fand ich während des ganzen Urlaubs: 7 sind bestimmt, was ist das hier ?
- 2013-Basilicata-Monte-Pollino-NP-OrchideetDSC_2111.jpg (28.65 KiB) 14625 mal betrachtet
-
- Drei Tage später am gleichen Aussichtspunkt mit Nebelschwaden
- 2013-Basilicata-Monte-Pollino-NP-NebelDSC_2535.jpg (34.71 KiB) 14625 mal betrachtet
-
- 2013-Basilicata-Monte-Pollino-NP-AussichtDSC_2104.jpg (31.58 KiB) 14625 mal betrachtet
-
- Die beiden Fohlen schauten etwas verstört, weil Muttern gerade mit dem Leithengst die Aufzucht für das nächste Jahr besprachen ...Foto kann ich nachreichen.....
- 2013-Basilicata-Monte-Pollino-NP-wildpferde-2DSC_2198.jpg (29.59 KiB) 14621 mal betrachtet
-
- Kaum kamen wir auf der Höhenstraße aus dem Buchenwald heraus, stand eine Wildpferdeherde auf / an der Straße.
- 2013-Basilicata-Monte-Pollino-NP-wildpferdeDSC_2111 (2).jpg (63.95 KiB) 14621 mal betrachtet
-
- Auf dem linken Bildrand sind hier schon die Schlangenhautkiefern zu sehen, denen mein Besuchsinteresse galt. Aussicht vom Belvedere de Malvento
- 2013-Basilicata-Monte-Pollino-NP-LoricatiDSC_2104 (2).jpg (42.04 KiB) 14619 mal betrachtet
-
- Sonnenuntergang auf der Hochfläche am Colle de Impisio...
- 2013-Basilicata-Monte-Pollino-NP-AussichtDSC_2531.jpg (11.73 KiB) 14619 mal betrachtet
-
- Im Nachbarort Mezzana mußte ich mich etwas beeilen um diese 640 starke Flaumeiche zu fotografieren, weil der Grundstückseigner so viel botanisches Interesse nicht verstand und seine 10 Hunde mobilisierte
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NPEiche-DSC_2489.jpg (65.3 KiB) 14619 mal betrachtet
-
- Rotonda bietet einen Fels mit Burgruine, von dem man wunderbar in die Landschaft/ Berge schauen kann.
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NPRotonda-DSC_2502.jpg (62.07 KiB) 14619 mal betrachtet
-
- In der besagten Residenza della Rosa blieben wir für Drei Nächte und wurden u.a jeden Morgen wieder mit anderer selbstgemachter Marmelade und leckeren Küchlein überrascht
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NPResidenca--Rosa-DSC_2478.jpg (84.76 KiB) 14619 mal betrachtet
Zuletzt geändert von baumlaeufer am 23 Mai 2013, 23:24, insgesamt 2-mal geändert.
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
- baumlaeufer
- Moderator
- Beiträge: 12145
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Pinus Leucodermis oder Loricati
Ich habe mich bei der Tour zu den Schlangenhautkiefern am Grande Porta di Pollino zu dem Ausgangspunkt an der Madonna di Pollino entschieden. Hätte auch Colle di Impisio sein können. Ich nachhinein war ich sehr froh darüber, weil ich über das großartige Piano di Iannace mußte: Dort blühten Narzissen Krokusse Veilchen vom feinsten in unvorstellbaren Massen.
Edit:Weiter geht es hier, ich habe aus Versehen ein zweites Posting daraus gemachtGrande Porta Teil 2
Edit:Weiter geht es hier, ich habe aus Versehen ein zweites Posting daraus gemachtGrande Porta Teil 2
- Dateianhänge
-
- ein Meer von Krokussen erwartete mich. Die Buchen standen überwiegend mehrstämmig dort, bis zu 20 Stämme: Folge des Wildpferdeverbisses? jedenfalls sah ich da auch welche.
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Krokusse-DSC_2384.jpg (38.81 KiB) 14616 mal betrachtet
-
- Veilchen am Piano di Iannace
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Piano-DSC_2231.jpg (72.09 KiB) 14616 mal betrachtet
-
- als erstes ging es am Hang entlang zumeist durch jungwüchsigen Buchenwald. Aber einige Veteranen standen inmitten der Steinlandschaft
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--BuchenrieseDSC_2480.jpg (91.86 KiB) 14616 mal betrachtet
-
- Aussicht von der Wallfahrtskirche Madonna di Pollino
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Madonna-AussichtDSC_2469.jpg (29.56 KiB) 14616 mal betrachtet
-
- Nochmal Wurzelbereich auf ca 2000 Meter Höhe, die markante Rinde und die dichten Nadelbüschel
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Rinde-plus-Nadeln-DSC_2389.jpg (70.71 KiB) 14615 mal betrachtet
-
- am Rindenbild kann man erkennen , der Name ist gut gewählt.
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Loricatihaut-DSC_2352.jpg (81.07 KiB) 14615 mal betrachtet
-
- Endlich, die ersten Schlangenhautkiefern ganz rechts im Bild sind zu sehen. Sie nutzen exakt den Raum, den Buchen nicht bewachsen können, eben Extremlagen
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Loricatihang-DSC_2389.jpg (41.63 KiB) 14615 mal betrachtet
-
- bei 1500 Meter gestartet, stande die Buchen bei 1700 Meter noch tief im Schnee. Aber hatten schon frische grüne Blätter. Weiter oben reichte es nur zu Knospen. es war zwar einfach zu gehen, aber der Weg ließ sich mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad identifizi
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Buchen-im-Schnee-DSC_2250.jpg (81.34 KiB) 14615 mal betrachtet
-
- im Hintergrund der Monte Pollino mit 2248 Metern Höhe und reichlich Schnee, davor der Lebensraum Schlangenhautkiefer an der Grande Porta mit markantem "silbrigen" Totholz
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Loricat-DSC_2294.jpg (58.34 KiB) 14614 mal betrachtet
-
- Nadelbuendel mit Fruchtstaenden
- 2013-Kalabrien-Monte-Pollino-NP--Nadlen-plus-Fruchtansatz-DSC_2389.jpg (31.16 KiB) 14614 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de