Inhaltsverzeichnis Rätselserie Mahé (Seychellen)
Hallo Baumfreunde,
auch diese Kletterpflanze stammt aus dem tropischen Amerika, ist in weiten Teilen der Tropen eingebürgert und stellenweise eine invasive Pflanze.
Auch auf den Seychellen kommt sie verwildert vor und blüht nicht immer, wie man am ersten Bild sieht, sondern neigt zum Überwuchern.
Wie ich feststellen musste, gibt es hier lt. The Plant List, GRIN und Wiki auch einen neuen Namen.
Auf vielen Seiten (und bisher auch bei mir) läuft sie noch unter einem anderen Namen.
Wie heißt diese - eigentlich sehr schöne - Kletterpflanze?
Die Blätter sind gegenständig und 2-teilig gefiedert (falls man das schlecht erkennt).
Lösungsvorschläge bitte per PN, Auflösung nicht vor Dienstagabend.
Mahé 109 ---> Dolichandra unguis-cati (syn. Macfaydeniana u.)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé 109 ---> Dolichandra unguis-cati (syn. Macfaydeniana u.)
- Dateianhänge
-
- x_109d.jpg (19.92 KiB) 3365 mal betrachtet
-
- x_109c.jpg (30.43 KiB) 3365 mal betrachtet
-
- x_109b.jpg (67.48 KiB) 3365 mal betrachtet
-
- x_109a.jpg (77.42 KiB) 3365 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 09 Dez 2013, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
Es ist keine Allamanda und gehört auch nicht zu dieser Famile (Apocynaceae).
Frank hat einen Vorschlag gemacht, der mich sehr ins Schleudern gebracht hatte, den Namen kannte ich nicht (die Pflanze scheint seltener zu sein) - Bilder extrem ähnlich.
Ich bleibe aber bei meiner Bestimmung, weil hier die Blätter 2-teilig gefiedert sind (nicht 2-3 teilig) und weil hier die Blüten über die ganze Pflanze verteilt sind (und nicht ein großer endständiger büscheliger Blütenstand pro Pflanze).
Aber die Familie war richtig (in den Synonymen auch ein Gattungsname) , sogar der Trivialname (da waren die Namensgeber nicht so erfindungsreich), deshalb verrate ich hier noch nicht mehr.
Frank hat einen Vorschlag gemacht, der mich sehr ins Schleudern gebracht hatte, den Namen kannte ich nicht (die Pflanze scheint seltener zu sein) - Bilder extrem ähnlich.
Ich bleibe aber bei meiner Bestimmung, weil hier die Blätter 2-teilig gefiedert sind (nicht 2-3 teilig) und weil hier die Blüten über die ganze Pflanze verteilt sind (und nicht ein großer endständiger büscheliger Blütenstand pro Pflanze).
Aber die Familie war richtig (in den Synonymen auch ein Gattungsname) , sogar der Trivialname (da waren die Namensgeber nicht so erfindungsreich), deshalb verrate ich hier noch nicht mehr.
Viele Grüße von bee
Zu den Trivialnamen muss ich noch ergänzen, dass der Name, der bei Toptropicals für Frank Vorschlag verwendet wird, nicht unbedingt immer (nicht bei Toptropicals) für die gesuchte Pflanze verwendet wird.
Der gebräuchlichste Trivialname (und der wissenschaftliche Artname) hat etwas mit bekannten Tieren zu tun.
Der gebräuchlichste Trivialname (und der wissenschaftliche Artname) hat etwas mit bekannten Tieren zu tun.
Viele Grüße von bee
Durian hat auch der Pflanze den Namen gegeben, auf den ich "aus" bin, prima!
Wolf hat noch einen anderen Vorschlag, selbe Familie, selber Trivialname (der vieldeutige), unter den Synonymen die gleiche Gattung ... und auch extrem ähnlich.
Der Name war mir unbekannt, Bilder zeigen (bei Toptropicals) heller gelbe Blüten (vorn fast weißlich), deshalb bleibe ich bei meiner Bestimmung - d.h. ich suche - falls Zeit - noch nach einer konkreten Beschreibung, die die Unterschiede (falls hoffentlich vorhanden) deutlicher macht.
Wolf hat noch einen anderen Vorschlag, selbe Familie, selber Trivialname (der vieldeutige), unter den Synonymen die gleiche Gattung ... und auch extrem ähnlich.
Der Name war mir unbekannt, Bilder zeigen (bei Toptropicals) heller gelbe Blüten (vorn fast weißlich), deshalb bleibe ich bei meiner Bestimmung - d.h. ich suche - falls Zeit - noch nach einer konkreten Beschreibung, die die Unterschiede (falls hoffentlich vorhanden) deutlicher macht.
Viele Grüße von bee
Hallo,
Wolf ist meinem Hinweis mit "dem Tier" gefolgt und stimmt mir bei der Artbenennung zu.
Ich habe ein bisschen in meinem Mittelamerika-Buch (Farbatlas Pflanzen der Karibik und Mittelamerikas von Rolf Blancke, Ulmer) gelesen, da ist eine ausführlichere Beschreibung der gesuchten Art, die nämlich aus dieser Region stammt, heute tropenweit (und teilweise auch im Mittelmeerraum) verbreitet und in vielen Gebieten auch invasiv.
Zitat:
"Habitus: laubabwerfende (??? irgendwo anders steht immergrün, das kommt wahrscheinlich wieder auf das Klima an, Dauerfeuchte oder nicht), häufig mit langen Luftwurzeln versehene Liane (mit Luftwurzeln kann ich auch nicht aufwarten).
Blätter: zusammengesetzt aus meist zwei elliptischen oder eiförmigen, zugespitzten Blättchen, 5-10 cm lang. Das dritte Blättchen ist zu einer Blattranke umgebildet ... (die habe ich versucht, herauszuarbeiten - jedenfalls hat diese Ranke eine Besonderheit und ist nicht sehr lang, dafür um so effektiver)
Blüten: glockenförmig, Kronblätter verwachsen, 5-8 cm lang und bis zu 8 cm breit, gelb mit feinen orangefarbenen Streifen auf der Innenseite der Blütenkrone, Blüten fünfzählig.
(Die orange-f. Streifen habe ich herausgearbeitet. In einem anderen Buch steht noch, dass die Blüten meist zu 1-3 stehen, jedenfalls nicht stark gebüschelt oder in einer vielzähligen Traube.)
Leider sind meine Fotos der Pflanze wetterbedingt nicht sehr scharf.
Oben die speziell geformten kurzen Ranken, unten ein Blütenstand mit 3 Stängeln und die orange-f. Streifen.
Wolf ist meinem Hinweis mit "dem Tier" gefolgt und stimmt mir bei der Artbenennung zu.
Ich habe ein bisschen in meinem Mittelamerika-Buch (Farbatlas Pflanzen der Karibik und Mittelamerikas von Rolf Blancke, Ulmer) gelesen, da ist eine ausführlichere Beschreibung der gesuchten Art, die nämlich aus dieser Region stammt, heute tropenweit (und teilweise auch im Mittelmeerraum) verbreitet und in vielen Gebieten auch invasiv.
Zitat:
"Habitus: laubabwerfende (??? irgendwo anders steht immergrün, das kommt wahrscheinlich wieder auf das Klima an, Dauerfeuchte oder nicht), häufig mit langen Luftwurzeln versehene Liane (mit Luftwurzeln kann ich auch nicht aufwarten).
Blätter: zusammengesetzt aus meist zwei elliptischen oder eiförmigen, zugespitzten Blättchen, 5-10 cm lang. Das dritte Blättchen ist zu einer Blattranke umgebildet ... (die habe ich versucht, herauszuarbeiten - jedenfalls hat diese Ranke eine Besonderheit und ist nicht sehr lang, dafür um so effektiver)
Blüten: glockenförmig, Kronblätter verwachsen, 5-8 cm lang und bis zu 8 cm breit, gelb mit feinen orangefarbenen Streifen auf der Innenseite der Blütenkrone, Blüten fünfzählig.
(Die orange-f. Streifen habe ich herausgearbeitet. In einem anderen Buch steht noch, dass die Blüten meist zu 1-3 stehen, jedenfalls nicht stark gebüschelt oder in einer vielzähligen Traube.)
Leider sind meine Fotos der Pflanze wetterbedingt nicht sehr scharf.
Oben die speziell geformten kurzen Ranken, unten ein Blütenstand mit 3 Stängeln und die orange-f. Streifen.
- Dateianhänge
-
- x_109_Ergänzung.jpg (33.92 KiB) 3293 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Familie: Bignoniaceae
Trivialname u.a. Goldtrompete (auch in anderen Sprachen), dieser Name wird aber häufig auch - oder vor allem - für andere Pflanzen mit gelben trichterförmigen Blüten verwendet, die müssen noch nicht einmal zu gleichen Familie gehören.
Der andere Trivialname hat etwas mit einem sehr häufigen Haustier zu tun.
Trivialname u.a. Goldtrompete (auch in anderen Sprachen), dieser Name wird aber häufig auch - oder vor allem - für andere Pflanzen mit gelben trichterförmigen Blüten verwendet, die müssen noch nicht einmal zu gleichen Familie gehören.
Der andere Trivialname hat etwas mit einem sehr häufigen Haustier zu tun.
Viele Grüße von bee
Hallo,
die Auflösung hier:
Dolichandra unguis-cati, Familie Bigoniaceae.
http://en.wikipedia.org/wiki/Dolichandra_unguis-cati
Name ganz frisch, seit März 2012 so bei GRIN.
Mir bisher bekannt unter dem Namen
Macfadyena unguis -cati
weitere bekannte Synonyme: Bignonia u.-c. und Doxantha u.-c. und andere
Trivialnamen: "catclaw-creeper"
aber auch "yellow trumpet vine" u.a.
auf deutsch auch "Krallentrompete"
Katzenkrallen-ähnlich sind die Endpunkte der Ranken, mit der sich die Pflanze besonders gut "festkrallen" kann.
Beim Zeitpunkt der Aufnahmen kannte ich die Pflanze noch nicht, deshalb habe ich nicht besonders darauf geachtet. Es scheint auch so zu sein, dass nicht jedes Blatt (gefiedertes Blatt mit 2 Einzelblättchen, das 3. sollte zur Ranke umgebildet sein) eine Ranke ausbildet.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... s-cati.jpg
die Auflösung hier:
Dolichandra unguis-cati, Familie Bigoniaceae.
http://en.wikipedia.org/wiki/Dolichandra_unguis-cati
Name ganz frisch, seit März 2012 so bei GRIN.
Mir bisher bekannt unter dem Namen
Macfadyena unguis -cati
weitere bekannte Synonyme: Bignonia u.-c. und Doxantha u.-c. und andere
Trivialnamen: "catclaw-creeper"
aber auch "yellow trumpet vine" u.a.
auf deutsch auch "Krallentrompete"
Katzenkrallen-ähnlich sind die Endpunkte der Ranken, mit der sich die Pflanze besonders gut "festkrallen" kann.
Beim Zeitpunkt der Aufnahmen kannte ich die Pflanze noch nicht, deshalb habe ich nicht besonders darauf geachtet. Es scheint auch so zu sein, dass nicht jedes Blatt (gefiedertes Blatt mit 2 Einzelblättchen, das 3. sollte zur Ranke umgebildet sein) eine Ranke ausbildet.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... s-cati.jpg
Viele Grüße von bee