Hallo Baumfreunde,
zur Abwechslung etwas nicht ganz so Schwieriges. Diese Pflanze wurde schon mal im Forum als Rätsel vorgestellt.
Die Ähnlichkeit mit verwandten Arten, die auch in Deutschland wachsen, ist recht groß.
Hier habe ich zum ersten Mal auch weiße Blüten gesehen (... 'alba').
Oft sind die Blüten schon geschlossen und man sieht eigentlich Fruchtansätze.
Die Pflanze stammt aus Mittelamerika, ist jedoch jetzt weit verbreitet.
Wie heißt diese Pflanze?
Lösungsvorschläge bitte per PN, Auflösung nicht vor Mittwochabend.
Mahé 107 ---> Antigonon leptopus
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé 107 ---> Antigonon leptopus
- Dateianhänge
-
- x107f.jpg (31.13 KiB) 2789 mal betrachtet
-
- x107e.jpg (31.89 KiB) 2789 mal betrachtet
-
- x107d.jpg (33.19 KiB) 2789 mal betrachtet
-
- x107c.jpg (26.82 KiB) 2789 mal betrachtet
-
- x107b.jpg (35.71 KiB) 2789 mal betrachtet
-
- x107a.jpg (53.28 KiB) 2789 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Hallo,
hier löse ich auf:
Antigonon leptopus (Familie Polygonaceae), mexikanischer Knöterich.
Engl. Trivialname "Coral vine", Name auf den Seychellen "Antigonn" oder "Lantigonn".
http://de.wikipedia.org/wiki/Antigonon_leptopus
Spinnich hat sich und mir die berechtigte Frage gestellt, ob denn die Bestimmung so sicher sei - bzw. wie die Abgrenzung zu den anderen Arten der Gattung sei, denn es würde auch von anderen Arten beschrieben sein, dass sie als Zierpflanzen verwendet würden.
Hmm ... schwierig!
Lt GRIN gibt es so ca. 2 vielleicht mehr Arten,Lt. Plant List gibt es zur Zeit 3 Arten
http://www.theplantlist.org/tpl/search?q=antigonon
Sucht man Bilder oder Beschreibungen zu den Arten, kommt so gut wie überhaupt nichts.
http://tcf.bh.cornell.edu/cgi-bin/dol/d ... rank=genus
"Harte" Merkmale Mangelware, außer dass A. flavescens gelblich-weiße Blüten hat (aber möglicherweise gibt es auch da Sorten).
Jedenfalls scheinen die anderen Arten hauptsächlich in ihrem Ursprungsgebiet verbreitet zu sein.
A. flavescens in Guatemala und Mexiko lt. Tropicos.
http://www.tropicos.org/Name/26001801?tab=distribution
A. guatimalensis lt Tropicos auch Mittelamerika bis USA
http://www.tropicos.org/Name/26000800?tab=distribution
Nur von Antigonon leptopus heißt es (überall), dass die Pflanze tropenweit als Zierpflanze verbreitet ist - und eingebürgert in vielen Gebieten und teilweise invasiv.
Auch in meinen Seychellenbüchern ist sie gelistet (als einzige A.). Sie kommt außerhalb von Gärten wild vor.
Ist sie eingebürgert (und invasiv - "noxious weed"), dann gibt es hier z.B. aus Australien eine ausführliche Beschreibung (nur dieser einen Art). Sie wird dort nicht von anderen A. abgegrenzt.
Diese scheinen nirgendwo eine Rolle zu spielen.
http://keyserver.lucidcentral.org/weeds ... ptopus.htm
Richtige Unterscheidungsmerkmale müssten dann in Florenwerken von Mexiko oder Mittelamerika zu finden sein.
Auch die offiziellen Seiten von Mexiko listen nur A. leptopus ausführlich.
http://www.conabio.gob.mx/malezasdemexi ... agina1.htm
Allerdings findet man einen Hinweis auf ein PDF mit Schlüssel (ahaaaaa - vamos a ver!)
"flora del bajío y de regiones adyacentes" - Polygonaceae (betrifft aber nur ein Gebiet in Mexiko, dort kommen nur A.l. und A. flavescens vor)
Zitat daraus:
1 Láminas de las hojas decurrentes sobre los peciolos; tépalos verdes, blancos o
amarillos, glabros a glabrescentes, nunca glandular-pilosos en la cara interna
.................................................................................................. A. flavescens
1 Láminas de las hojas no decurrentes sobre los peciolos; tépalos rosados, glabros
o pubescentes, a veces con pelos glandulares sólo en la base de su cara inter-
na ............................................................................................................. A. leptopus
Also spielt hier der Übergang von Blattspreite in den Blattstiel, die Farbe der Blütenblätter, die Behaarung und Bedrüsung eine Rolle.
hier löse ich auf:
Antigonon leptopus (Familie Polygonaceae), mexikanischer Knöterich.
Engl. Trivialname "Coral vine", Name auf den Seychellen "Antigonn" oder "Lantigonn".
http://de.wikipedia.org/wiki/Antigonon_leptopus
Spinnich hat sich und mir die berechtigte Frage gestellt, ob denn die Bestimmung so sicher sei - bzw. wie die Abgrenzung zu den anderen Arten der Gattung sei, denn es würde auch von anderen Arten beschrieben sein, dass sie als Zierpflanzen verwendet würden.
Hmm ... schwierig!
Lt GRIN gibt es so ca. 2 vielleicht mehr Arten,Lt. Plant List gibt es zur Zeit 3 Arten
http://www.theplantlist.org/tpl/search?q=antigonon
Sucht man Bilder oder Beschreibungen zu den Arten, kommt so gut wie überhaupt nichts.
http://tcf.bh.cornell.edu/cgi-bin/dol/d ... rank=genus
"Harte" Merkmale Mangelware, außer dass A. flavescens gelblich-weiße Blüten hat (aber möglicherweise gibt es auch da Sorten).
Jedenfalls scheinen die anderen Arten hauptsächlich in ihrem Ursprungsgebiet verbreitet zu sein.
A. flavescens in Guatemala und Mexiko lt. Tropicos.
http://www.tropicos.org/Name/26001801?tab=distribution
A. guatimalensis lt Tropicos auch Mittelamerika bis USA
http://www.tropicos.org/Name/26000800?tab=distribution
Nur von Antigonon leptopus heißt es (überall), dass die Pflanze tropenweit als Zierpflanze verbreitet ist - und eingebürgert in vielen Gebieten und teilweise invasiv.
Auch in meinen Seychellenbüchern ist sie gelistet (als einzige A.). Sie kommt außerhalb von Gärten wild vor.
Ist sie eingebürgert (und invasiv - "noxious weed"), dann gibt es hier z.B. aus Australien eine ausführliche Beschreibung (nur dieser einen Art). Sie wird dort nicht von anderen A. abgegrenzt.
Diese scheinen nirgendwo eine Rolle zu spielen.
http://keyserver.lucidcentral.org/weeds ... ptopus.htm
Richtige Unterscheidungsmerkmale müssten dann in Florenwerken von Mexiko oder Mittelamerika zu finden sein.
Auch die offiziellen Seiten von Mexiko listen nur A. leptopus ausführlich.
http://www.conabio.gob.mx/malezasdemexi ... agina1.htm
Allerdings findet man einen Hinweis auf ein PDF mit Schlüssel (ahaaaaa - vamos a ver!)
"flora del bajío y de regiones adyacentes" - Polygonaceae (betrifft aber nur ein Gebiet in Mexiko, dort kommen nur A.l. und A. flavescens vor)
Zitat daraus:
1 Láminas de las hojas decurrentes sobre los peciolos; tépalos verdes, blancos o
amarillos, glabros a glabrescentes, nunca glandular-pilosos en la cara interna
.................................................................................................. A. flavescens
1 Láminas de las hojas no decurrentes sobre los peciolos; tépalos rosados, glabros
o pubescentes, a veces con pelos glandulares sólo en la base de su cara inter-
na ............................................................................................................. A. leptopus
Also spielt hier der Übergang von Blattspreite in den Blattstiel, die Farbe der Blütenblätter, die Behaarung und Bedrüsung eine Rolle.
Viele Grüße von bee
Mahe 107
Hallo Bee
Da hast Du Dich ja noch mal richtig reingekniet.
Danke vielmals für die ergänzenden Infos
Gruß Spinnich
Da hast Du Dich ja noch mal richtig reingekniet.
Danke vielmals für die ergänzenden Infos
Gruß Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -