Da das Stichwort Gedichte im Titel des Beitrags nicht vorkommt, habe ich hier einen neuen Beitrag Gedichte über Bäume* gestartet:quellfelder hat geschrieben:Hallo,
weiter setzt Friedreich fort:
Der feierliche Ernst, mit welchem die Bäume dastehen, und sich nach oben erheben, das hohe Alter, welches sie erreichen, symbolisiert sie zu Zeugen der Vergangenheit, zu Sagendenkmalen von Jahrhunderten. Der Baum greift, wie Sallet in einem Gedichte sagt, hinauf zur Himmelshelle und badet sich in Unendlichkeit.
Über den Dichter Friedrich von Sallet wusste ich bisher noch nichts. Habe deshalb nach dem Zitat gesucht und dies gefunden:
Sein Gedicht Baum und Bach enthält die oben zitierten Zeilen in der letzten Strophe am Ende des Gedichts.
Baum und Bach
Sprach der Baum zum Bach: "Geselle
Mit verworrnem, wilden Sinn!
Warum rauschest du so schnelle.
Eilest rastlos, Well' auf Welle,
Zwischen süßen Blumen hin?"
"Willst dich immer selbst verlieren.
Jeden Schritt ein Andrer sein?
Bleib' in waldigen Revieren,
Wo dich Blumen rings umzieren,
Sei beständig, still und rein!"
Sprach der Bach zum Baum: "Auf Erden
Find' ich Ruh' an keinem Ort.
Wohl muß ich ein Andrer werden,
Jeden Schritt mich neu gebärden,
Kämpfen, ringen fort und fort."
"Blüthenthal ist eng und schwüle,
Und mein Sehnen ist so weit!
Will nicht ruh'n, bis ich mich kühle,
Bis ich mich unendlich fühle
In des Meer's Unendlichkeit."
Sprach der Baum: "Du bist betrogen!
Schau! ich prange hier im Glanz,
Habe Licht in mich gesogen,
Lasse frei die Blätter wogen,
Wurzle fest und bleibe ganz."
"Was du suchst, hab' ich zur Stelle,
Ueberall ist's! weit und breit.
Schau' nur! meines Laub's Gezelle
Greift hinauf zur Himmelshelle
Badend in Unendlichkeit."
Friedrich von Sallet
Aus der Sammlung Naturleben und junge Liebe
Eine interessante Versform:
Je fünf jambische Tetrameter mit dem Reimschema ABAAB
Ob sie einen eigenen Namen hat, weiß ich nicht...
PGS (auch in oedilf.com) siehe z. B: THE SONNET - and other poetic forms
*am 07. 05. 2014 habe ich 'Bäume' im Titel des Beitrags durch 'Gehölze' ersetzt, weil z. B. die Hundsrose kaum als Baum vorkommt und weil Ge-dicht auch klanglich gut zu Ge-hölz passt
