Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch ausserhalb Europa, z.B. Afrika, Asien gesehen, und möchtet ihn bestimmen, dann könnt ihr hier fragen.
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
Durian
- Beiträge: 2048
- Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
- Wohnort: Bonn
Beitrag
von Durian » 29 Mär 2011, 16:45
In Nord-Oman, am Canyon des Jabal shams, stehen diese zerzausten (wahrscheinlich recht alten) Bäume. Hinter dem Baum auf Bild 1 geht es fast 1.000 m senkrecht in die Tiefe. Der Gattungs-Name deutet auf ein spezifisches Gewicht des Holzes über 1 hin. Bitte Lösungsvorschläge per pn senden.
-
Dateianhänge
-

- J. Shams 5.JPG (90.94 KiB) 6045 mal betrachtet
-

- J.Shams 4.JPG (82.05 KiB) 6045 mal betrachtet
-

- J.Shams 3.JPG (72.7 KiB) 6045 mal betrachtet
-

- J.shams 2.JPG (86.46 KiB) 6045 mal betrachtet
-

- J.Shams 1.JPG (85.41 KiB) 6045 mal betrachtet
Zuletzt geändert von
Durian am 01 Apr 2011, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
Durian
- Beiträge: 2048
- Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
- Wohnort: Bonn
Beitrag
von Durian » 30 Mär 2011, 22:25
Bee hat zu 99% gelöst ! mega-super !
-
Durian
- Beiträge: 2048
- Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
- Wohnort: Bonn
Beitrag
von Durian » 31 Mär 2011, 13:14
Eine Commiphora ist es nicht. Eine Commiphora hat -wie der verwandte Weihrauchbaum- eine glatte dünn abblätternde Rinde und hat keine Dornen.
-
Durian
- Beiträge: 2048
- Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
- Wohnort: Bonn
Beitrag
von Durian » 31 Mär 2011, 18:06
"Commiphora hat keine Dornen" stimmt nicht, wie Wolfachim Roland zutreffend schreibt: Einige afrikanische Mitglieder der Commiphora-Gattung (C.africana, C.pyracanthoides) haben Dornen. Die beiden in Oman vorkommenden (und hier heimischen) Arten haben aber keine Dornen.
-
Durian
- Beiträge: 2048
- Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
- Wohnort: Bonn
Beitrag
von Durian » 31 Mär 2011, 22:00
Eine Balanites ist es nicht.
Der gesuchte dornige Baum hat zwei prominente Verwandte in seiner 70 Arten umfassenden Gattung: In Marokko den Argan-Baum (der mit dem teuren Öl) sowie auf Mauritius der selten gewordene Calvariabaum (der die Regenerations-Rätsel aufgab)
-
Durian
- Beiträge: 2048
- Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
- Wohnort: Bonn
Beitrag
von Durian » 01 Apr 2011, 11:50
Eine Euphorbia milii ist es nicht.
-
Durian
- Beiträge: 2048
- Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
- Wohnort: Bonn
Beitrag
von Durian » 01 Apr 2011, 16:49
LCV Frank und Karola haben gelöst. Großes Kompliment ! ... und Karola weist mit Recht darauf hin: die prominente Verwandtschaft in der Familie ist gemeint , nicht der Gattung. Sideroxylum spinosum = Argania spinosa; sie ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Argania. Die Taxonomie ist schon etwas recht Kompliziertes
-
wolfachim_roland
- Beiträge: 5605
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von wolfachim_roland » 01 Apr 2011, 17:20
Sind die 70 Arten in der Familie oder in der gesuchten Gattung?
Wolf
Wolf Roland
-
Karola
- Beiträge: 2180
- Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
- Wohnort: Mülheim/Ruhr
Beitrag
von Karola » 01 Apr 2011, 18:34
Hallo Wolf,
gemeint sein dürften (ungefähr) 70 Gattungen in der Familie. "Ungefähr", weil es anscheinend unterschiedliche Auffassungen über die Gattungen gibt.
Viele Grüße
Karola
-
LCV
- Beiträge: 8450
- Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
- Wohnort: 79379 Müllheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LCV » 01 Apr 2011, 20:25
Einspruch Karola. Die gesuchte Art gehört zu einer Gattung mit +/- 70 Arten.
Genau wird das nie sein, da sich die Botaniker nicht einig sind und für ein und diesselbe Art oft mehrere Namen existieren.
Gruß Frank
-
Durian
- Beiträge: 2048
- Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
- Wohnort: Bonn
Beitrag
von Durian » 01 Apr 2011, 23:12
Wolfachim Roland sandte die Lösung inklusive eines interessanten Links. Toll ! Danke ! Nochmals: Nomenklatur und Systematik sind schwierige Themen.
Und hier gleich die Lösung: Sideroxylon mascatense (A.DC.), eine Sapotacea.