Aber hallo,
sagte ich mir, als mir jemand von gefüllten Kastanienblüten berichtete. Diese können nicht von Bienen angeflogen werden und bestäubt werden... und somit auch keine Kastanien entwickeln.
Bitte um botanische Beglaubigung und Nachweis der Art!
Sucht man nach Gefüllten Kastanien, bekommt man bei Google nur rezepte
Baumlaeufer-Wolfgang
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran) www.na-tour-denkmal.de
- die Anführungszeichen sind wichtig - habe ich u.a. folgenden link gefunden: http://www.heinrich-jungpflanzen.de/sor ... ails/id:80
hier wird eine Aesculus hippocastanum 'Baumannii' (weiß, gefüllt) angeboten.
Es scheint es zu geben!
Gruß, Stefan
Zuletzt geändert von stefan am 11 Sep 2008, 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Hallo Baumläufer-Wolfgang,
habe mal gegoogelt und es findet sich doch eine ganze Menge über gefüllte Kastanienblüten, nicht nur Rezepte
Meines Erachtens hast Du mit Aesculus hippocastanum 'Baumannii' vollkommen recht. Das soll eine weiß blühende gefüllte sterile Varietät sein, wenn man davon ausgehen darf, dass es so viele Leute nicht verkehrt machen können, es sei denn, jeder schreibt von jedem ab Mit dem lat. Namen kam ich zu folgenden Links: http://www.ley-baumschule.de/aktuelles/ ... annii.html
Danke für die zahlreichen Antworten !
Ist das nicht ein wenig paradox: Da wird die Rosskastanie von Menschen vor hunderten von Jahren in den hiesigen Raum geholt wegen der Blüten als Nektarspender und der Früchte für die Tiere, und jetzt werden sterile Exemplare gezüchtet ,weil Zitat:"Wegen der fehlenden Früchte bestehen Vorteile als Straßenbaum. Sie stören den Verkehr nicht und locken keine Kinder auf die Fahrbahn. Stärkere Verjüngung möglich."
Baumlaeufer-Wolfgang
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran) www.na-tour-denkmal.de
die Sorte 'Baumanni'i ist nicht völlig steril und die Bezeichnung gefülltblühend eigentlich daher so nicht zutreffend.
Nur hat sich das wie bei den "dornenlosen" Brombeeren so fest eingenistet, dass alle den gleichen Fehler wiederholen.
Es entwickeln sich bei dieser Sorte auch Früchte, nur nicht in der hohen Menge die man von der Urform kennt.
Dazu gibt es die Sorte seit etwa 1822 in den Baumschulen, eingeführt durch Baumann (Frankreich), sie ist also kein Kind unserer Zeit.
Was willst du an die Straßen pflanzen, wenn nicht fruchtarme Sorten?
eher zufällig bin ich vorgestern auf ein besondere Kastanienblüte aufmerksam geworden... und wenn ich dann gefüllte Kastanienblüte ergoogle, ist wirklich dieser Thread von baumkunde.de an erster Stelle: GUT
Ich finde dann meinen eigenen Thread aus dem Beginn der Präsenz hier im Forum. So kann ich endlich eine sterile Sorte zeigen . Ich habe es mir gemerkt und weiß , wo der Baum in Telgte steht.
Baumleeufer
Dateianhänge
IMG_20190512_173941.800.jpg (187.57 KiB) 1169 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran) www.na-tour-denkmal.de
diese Sorte ist in Basel allgegenwärtig als Straßenbaum. Das Bild hier ist direkt von vor meiner Haustür:
Aesculus hippocastanum Baumannii_Basel.jpg (206.32 KiB) 1140 mal betrachtet
heute fotografiert.
Sie ist definitiv nicht steril und soo ganz wenig Früchte entwickelt sie auch nicht.
Wir haben die immer säckeweise gesammelt, als die Kinder klein waren.
Hier nochmal die Blüte:
Aesculus hippocastanum Baumannii_Basel_Blüte.jpg (131.49 KiB) 1140 mal betrachtet
Für Bienen sicher nicht so der Hit! Aber es sind immer welche dran zu beobachten.