Mahé 24 (siehe auch 25) ---> Hibiscus tiliaceus (ev. Syn. Talipariti tiliaceum)
Verfasst: 19 Okt 2009, 18:31
Hallo Baumfreunde,
die Rätsel 24 und 25 sollte man sich im Zusammenhang ansehen. Denn beide Bäume sind sehr ähnlich und ich hatte bisher immer Schwierigkeiten, sie auf Anhieb auseinander zu halten.
Deshalb finde ich eine Gegenüberstellung ganz sinnvoll. Einer der beiden wurde hier im Forum schon vorgestellt, der andere jedoch noch nicht.
Die Familie zu erkennen, dürfte ja nicht so schwierig sein. In Deutschland blühen Vertreter einer winterharten Art der einen Gattung in vielen schönen Farben während des Hochsommers.
Die beiden Arten hier kommen in den gesamten Tropen vor, die Ursprungsländer vermutet man nur: Nr. 24 aus dem pazifischen Raum stammend, Nr. 25 aus dem amerikanischen/karibischen Gebiet.
Beide Arten kommen in Strandnähe vor, teilweise am Rand der Mangroven, d.h. sie sind relativ salzwassertolerant.
Je nach Klima (Wind, Regen, Bodenverhältnisse) können die Wuchsformen jedoch vom Strauch (undurchdringliches „Gestrüpp“) über kleinere Bäume bis zum großen Baum variieren. Hierbei wächst Nr. 24 eher baumartig (siehe Bild x24a), Nr. 25 bleibt oft strauchartig (siehe Bild x25d). Auch die Blattgrößen können veränderlich sein.
Beide Arten haben (abgesehen von andersfarbigen Zierformen bei Nr. 24) gelbliche Blüten, die nur einen Tag blühen, sich währenddessen ins Rötliche verfärben und im abgefallenen Zustand braunrot sind.
Auch die Blätter finde ich sehr ähnlich, vor allem ohne direkten Vergleich. Die wissenschaftlichen Namen beider Arten erinnern an die Ähnlichkeit der Blattformen mit in Europa verbreiteten Bäumen.
Trotzdem zeigen meine Bilder (obwohl ich vergessen habe, Blätter einzeln und beidseitig zu fotografieren) einige deutliche Unterscheidungsmerkmale, die man ganz ohne Lupe und Maßband (oder andere Utensilien wissenschaftlicher Akribie...) erkennen kann.
Also: wer ist wer und warum???
Lösungsvorschläge für die Artnamen beider Pflanzen (natürlich auch ohne Begründung willkommen) bitte wie immer per PN.
Rätselauflösung nicht vor Fr. den 23.10. (abends).
Viel Spaß!
die Rätsel 24 und 25 sollte man sich im Zusammenhang ansehen. Denn beide Bäume sind sehr ähnlich und ich hatte bisher immer Schwierigkeiten, sie auf Anhieb auseinander zu halten.
Deshalb finde ich eine Gegenüberstellung ganz sinnvoll. Einer der beiden wurde hier im Forum schon vorgestellt, der andere jedoch noch nicht.
Die Familie zu erkennen, dürfte ja nicht so schwierig sein. In Deutschland blühen Vertreter einer winterharten Art der einen Gattung in vielen schönen Farben während des Hochsommers.
Die beiden Arten hier kommen in den gesamten Tropen vor, die Ursprungsländer vermutet man nur: Nr. 24 aus dem pazifischen Raum stammend, Nr. 25 aus dem amerikanischen/karibischen Gebiet.
Beide Arten kommen in Strandnähe vor, teilweise am Rand der Mangroven, d.h. sie sind relativ salzwassertolerant.
Je nach Klima (Wind, Regen, Bodenverhältnisse) können die Wuchsformen jedoch vom Strauch (undurchdringliches „Gestrüpp“) über kleinere Bäume bis zum großen Baum variieren. Hierbei wächst Nr. 24 eher baumartig (siehe Bild x24a), Nr. 25 bleibt oft strauchartig (siehe Bild x25d). Auch die Blattgrößen können veränderlich sein.
Beide Arten haben (abgesehen von andersfarbigen Zierformen bei Nr. 24) gelbliche Blüten, die nur einen Tag blühen, sich währenddessen ins Rötliche verfärben und im abgefallenen Zustand braunrot sind.
Auch die Blätter finde ich sehr ähnlich, vor allem ohne direkten Vergleich. Die wissenschaftlichen Namen beider Arten erinnern an die Ähnlichkeit der Blattformen mit in Europa verbreiteten Bäumen.
Trotzdem zeigen meine Bilder (obwohl ich vergessen habe, Blätter einzeln und beidseitig zu fotografieren) einige deutliche Unterscheidungsmerkmale, die man ganz ohne Lupe und Maßband (oder andere Utensilien wissenschaftlicher Akribie...) erkennen kann.
Also: wer ist wer und warum???
Lösungsvorschläge für die Artnamen beider Pflanzen (natürlich auch ohne Begründung willkommen) bitte wie immer per PN.
Rätselauflösung nicht vor Fr. den 23.10. (abends).
Viel Spaß!