Straßenbaum 74 (nicht in Europa) ---> Syzygium samarangense & ???
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Straßenbaum 74 (nicht in Europa) ---> Syzygium samarangense & ???
Hallo Baumfreunde,
jetzt gibt's was zu essen - wird das einfacher?
Es geht um zwei verschiedene Bäume, aber nahe verwandt.
Ich habe in beiden Fällen nur Früchte
Baum 74a in Bali
Baum 74b als Frucht vom Markt in Singapur.
Gruß, Stefan
jetzt gibt's was zu essen - wird das einfacher?
Es geht um zwei verschiedene Bäume, aber nahe verwandt.
Ich habe in beiden Fällen nur Früchte
Baum 74a in Bali
Baum 74b als Frucht vom Markt in Singapur.
Gruß, Stefan
- Dateianhänge
-
- Baum 74b
- DSC10557_640.jpg (85.72 KiB) 3645 mal betrachtet
-
- Baum 74b
- DSC10556_640.jpg (102.35 KiB) 3645 mal betrachtet
-
- Baum 74a - Fallobst
- DSC10310_640.jpg (128.09 KiB) 3645 mal betrachtet
-
- Baum 74a - Früchte am Stamm
- DSC10311_640.jpg (118.71 KiB) 3645 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 08 Jan 2016, 21:28, insgesamt 3-mal geändert.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Frank hat 74b erkannt
Sabine hat 74b erkannt
Mangostane (Garcinia mangostana) ist nicht dabei
Bei 74a habe ich mir ein Eigentor geschossen - meine eigene Bestimmung ist leider falsch gewesen.
Hier ist es also eine echte Frage geworden.
Es ist aber m.E. nicht Myrciaria cauliflora
Gruß, Stefan
Sabine hat 74b erkannt
Mangostane (Garcinia mangostana) ist nicht dabei
Bei 74a habe ich mir ein Eigentor geschossen - meine eigene Bestimmung ist leider falsch gewesen.
Hier ist es also eine echte Frage geworden.
Es ist aber m.E. nicht Myrciaria cauliflora
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
74b ist nicht Syzygium aqueum
(dessen Früchte sind zu klein
)
Gruß, Stefan
(dessen Früchte sind zu klein

Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Wolf hat 74b erkannt
und einen guten Vorschlag für 74a
als Hinweis zu 74a:
ich halte die Früchte für reif, sie hat einen Durchmesser von ca. 6 cm
Gruß, Stefan
und einen guten Vorschlag für 74a
als Hinweis zu 74a:
ich halte die Früchte für reif, sie hat einen Durchmesser von ca. 6 cm
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Baumfreunde,
zu meinen Früchten:
ich habe beide für Myrtaceae gehalten.
(b) ist Syzygium samarangense = Eugenia javanica - Java-Apfel, neben anderen common names auch "Rose apple" - unter dem Namen war er verkauft worden.
S. aqueum, der Wasserapfel, ist sehr ähnlich, auch eßbar, die Früchte sind nach meiner Literatur aber deutlich kleiner.
Es gibt noch weitere Syzygium-Arten, die als Obst gegessen werden. Mit einer mehr Apfel-ähnlichen Form, z.T. auch länglich-oval, ist Syzygium malaccense, der Malay-Apple oder Mountain-Apple wohl der bekannteste.
Ich war davon ausgegangen, daß mein Baum (a) Syzygium malaccense ist, vor allem nach dem Vergleich der Frucht-Beschreibungen und -Bilder.
Bis mir klar geworden ist, daß nach allen mir bekannten Bildern und Beschreibungen S. malaccense eigentlich nicht stammblütig (Cauliflorie), sondern nur astblütig (Ramiflorie) ist.
Auf meinen Bilder fehlt dummerweise eine Darstellung der Fruchtspitze - damit ließe sich klären, ob es überhaupt ein Syzygium ist, denn die Früchte sind wohl immer von den fleischigen, gekrümmten Kelchsegmenten gekrönt.
Wolf schrieb mir allerdings von Früchten und Blüten direkt am Stamm.
Was meint Ihr - kann es doch Syzygium malaccense sein?
Gruß, Stefan
zu meinen Früchten:
ich habe beide für Myrtaceae gehalten.
(b) ist Syzygium samarangense = Eugenia javanica - Java-Apfel, neben anderen common names auch "Rose apple" - unter dem Namen war er verkauft worden.
S. aqueum, der Wasserapfel, ist sehr ähnlich, auch eßbar, die Früchte sind nach meiner Literatur aber deutlich kleiner.
Es gibt noch weitere Syzygium-Arten, die als Obst gegessen werden. Mit einer mehr Apfel-ähnlichen Form, z.T. auch länglich-oval, ist Syzygium malaccense, der Malay-Apple oder Mountain-Apple wohl der bekannteste.
Ich war davon ausgegangen, daß mein Baum (a) Syzygium malaccense ist, vor allem nach dem Vergleich der Frucht-Beschreibungen und -Bilder.
Bis mir klar geworden ist, daß nach allen mir bekannten Bildern und Beschreibungen S. malaccense eigentlich nicht stammblütig (Cauliflorie), sondern nur astblütig (Ramiflorie) ist.
Auf meinen Bilder fehlt dummerweise eine Darstellung der Fruchtspitze - damit ließe sich klären, ob es überhaupt ein Syzygium ist, denn die Früchte sind wohl immer von den fleischigen, gekrümmten Kelchsegmenten gekrönt.
Wolf schrieb mir allerdings von Früchten und Blüten direkt am Stamm.
Was meint Ihr - kann es doch Syzygium malaccense sein?
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Baumfreunde,
74a war ja eigentlich noch nie richtig gelöst
Jetzt hat mir Anke / menkontre einen Vorschlag geliefert, den ich hier gerne anfüge und zur weiteren Diskussion stellen:
Gruß, Stefan
74a war ja eigentlich noch nie richtig gelöst

Jetzt hat mir Anke / menkontre einen Vorschlag geliefert, den ich hier gerne anfüge und zur weiteren Diskussion stellen:
Vielleicht kommt doch noch 'was raus!mir ist beim durchwühlen der Myrtaceae mal wieder einer deiner Straßenbäume in die Hände gefallen, und zwar Nr. 74 a. Ich könnte mich da mit der Lösung Syzygium malaccense nicht so richtig anfreunden, aber vielleicht hast du ja längst selbst was Besseres. Mein Vorschlag wäre jedenfalls irgendeine Phaleria
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo zusammen, ich war ein paar Jahre zu spät dran mit dem Raten. Mit Phaleria bin ich mir ziemlich sicher. Die Art könnte vielleicht Phaleria macrocarpa sein, da bin ich nicht sicher.
Hier zwei Bilder, die ich ähnlich finde:
http://www.plantsofasia.com/Trees_P/Pha ... rpa-12.jpg
http://www.phcogrev.com/articles/2013/7 ... 853_u1.jpg
In verschiedenen Beschreibungen tauchen 3 cm Fruchtdurchmesser auf. Ich denke, da hat einer vom anderen abgeschrieben, auf Abbildungen der Früchte in Händen sieht man, dass Stefans Angabe von 6 cm der Realität näher kommt.
Phalerias sind kauliflor, wie ja auch unsere Vertreter der Thymelaeaceae (Seidelbast), sind reif auf dem Boden zu finden, sitzen auf einem kurzen, holzigen Trieb am Stamm, wie sie auch auf Stefans Bild zu finden sind. Auch die Borke passt.
Einige Arten sollen nur in Australien vorkommen. Macrocarpa scheint etwas weiter verbreitet, und wird außerdem zu medizinischen Zwecken angebaut, daher würde ich sie am ehesten in Bali erwarten. Dazu kommt die bei macrocarpa am deutlichsten erkennbare Rille in der Mitte der Frucht, verursacht durch die zwei Samen im Inneren, die ja auch bei Stefan deutlich sichtbar ist. Auch die Ansatzstelle an der abgefallenen Frucht ist ziemlich identisch.
Gruß, Anke
Hier zwei Bilder, die ich ähnlich finde:
http://www.plantsofasia.com/Trees_P/Pha ... rpa-12.jpg
http://www.phcogrev.com/articles/2013/7 ... 853_u1.jpg
In verschiedenen Beschreibungen tauchen 3 cm Fruchtdurchmesser auf. Ich denke, da hat einer vom anderen abgeschrieben, auf Abbildungen der Früchte in Händen sieht man, dass Stefans Angabe von 6 cm der Realität näher kommt.
Phalerias sind kauliflor, wie ja auch unsere Vertreter der Thymelaeaceae (Seidelbast), sind reif auf dem Boden zu finden, sitzen auf einem kurzen, holzigen Trieb am Stamm, wie sie auch auf Stefans Bild zu finden sind. Auch die Borke passt.
Einige Arten sollen nur in Australien vorkommen. Macrocarpa scheint etwas weiter verbreitet, und wird außerdem zu medizinischen Zwecken angebaut, daher würde ich sie am ehesten in Bali erwarten. Dazu kommt die bei macrocarpa am deutlichsten erkennbare Rille in der Mitte der Frucht, verursacht durch die zwei Samen im Inneren, die ja auch bei Stefan deutlich sichtbar ist. Auch die Ansatzstelle an der abgefallenen Frucht ist ziemlich identisch.
Gruß, Anke
Mahkota Dewa
Hallo,
nachdem Stefan hier den Gattungsvorschlag von Anke nachgereicht hatte, habe ich heute Nachmittag kurz versucht Fruchtform und Größe, sowie die Verbreitung (endemisch und/oder Anbau) möglicher Arten auf einen Nenner zu bringen.
Ich hatte leider nur kurz Zeit und war bei dem Größenproblem der Früchte je Art 1-3 cm erstmal hängengeblieben.
Habe jetzt den Hinweis im Artvorschlag von Anke nochmals aufgegriffen und bin recht sicher, dass es passt:
Frucht unreif grün=3cm -> passt
Frucht in der Hand, reif deutlich größer -> passt
Verbreitung und Bedeutung, Anbau in Indonesien z. B. Java -> passt
Fruchthabitus, relativ glatte und gekerbte Fruchtform und Holzbild -> passt
Hier einige Links zu: Mahkota Dewa (Phaleria macrocarpa)
NAME OF simalakama (Malay), makutadewa, Makuto mewo, Makuto queen, Makuto rojo (Java). FOREIGN NAME – NAME Simplisia Phaleriae Fructus (Phaleria). Mahkota Dewa (Phaleria macrocarpa [Scheff.] Boerl.) Synonyms: P. papuana Warb. var. Wichnannii (Val.) Back. Family: Thymelaeaceae Local Name: Name of area: simalakama (Malay), makutadewa, Makuto mewo, Makuto queen, Makuto rojo (Java):
http://secretnatureherbalgarden.blogspo ... -dewa.html
http://koding-kn.blogspot.de/2014/05/ma ... tanah.html
http://herbalmiracles.blogspot.de/2010/ ... carpa.html
http://medicalculture.blogspot.de/2013/ ... carpa.html
https://pengembanganmediakimia.wordpres ... kota-dewa/
Gruß Spinnich
nachdem Stefan hier den Gattungsvorschlag von Anke nachgereicht hatte, habe ich heute Nachmittag kurz versucht Fruchtform und Größe, sowie die Verbreitung (endemisch und/oder Anbau) möglicher Arten auf einen Nenner zu bringen.
Ich hatte leider nur kurz Zeit und war bei dem Größenproblem der Früchte je Art 1-3 cm erstmal hängengeblieben.
Habe jetzt den Hinweis im Artvorschlag von Anke nochmals aufgegriffen und bin recht sicher, dass es passt:
Frucht unreif grün=3cm -> passt
Frucht in der Hand, reif deutlich größer -> passt
Verbreitung und Bedeutung, Anbau in Indonesien z. B. Java -> passt
Fruchthabitus, relativ glatte und gekerbte Fruchtform und Holzbild -> passt
Hier einige Links zu: Mahkota Dewa (Phaleria macrocarpa)
NAME OF simalakama (Malay), makutadewa, Makuto mewo, Makuto queen, Makuto rojo (Java). FOREIGN NAME – NAME Simplisia Phaleriae Fructus (Phaleria). Mahkota Dewa (Phaleria macrocarpa [Scheff.] Boerl.) Synonyms: P. papuana Warb. var. Wichnannii (Val.) Back. Family: Thymelaeaceae Local Name: Name of area: simalakama (Malay), makutadewa, Makuto mewo, Makuto queen, Makuto rojo (Java):
http://secretnatureherbalgarden.blogspo ... -dewa.html
http://koding-kn.blogspot.de/2014/05/ma ... tanah.html
http://herbalmiracles.blogspot.de/2010/ ... carpa.html
http://medicalculture.blogspot.de/2013/ ... carpa.html
https://pengembanganmediakimia.wordpres ... kota-dewa/
Gruß Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -