Während einer Wanderung in der Türkei Nähe Antalya kamen wir durch einen ganzen Wald von Erdbeerbäumen. Die rote Rinde war faszinierend. Es gab auch ein paar ganz nette Exemplare.
Gruß Gabi
Erdbeerbaumwald
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 1348
- Registriert: 17 Mär 2008, 20:43
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Erdbeerbaumwald
- Dateianhänge
-
- baum 2015-05 DSC_0374a.jpg (172.03 KiB) 3159 mal betrachtet
-
- baum 2015-05 DSC_0364 klein.jpg (169.93 KiB) 3159 mal betrachtet
-
- baum 2015-05 DSC_0359klein.jpg (189.5 KiB) 3159 mal betrachtet
-
- baum 2015-05 DSC_0356 klein.jpg (185.19 KiB) 3159 mal betrachtet
- baumlaeufer
- Beiträge: 7295
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
oha, da ist es aber steinig ! das war wohl eher ein Zufallsfund, Gabi ?
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 1348
- Registriert: 17 Mär 2008, 20:43
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
War Gruppenreise, auch sonst habe ich in der Gegend keine Info über bemerkenswerte Bäume. Die Landschaft bei Selge oberhalb der Köprülü-Schlucht ähnelte dem Elbsandsteingebirge. Es gibt dort auch einige alte Maronenbäume. Unterwegs um Antalya habe ich aus dem Bus heraus ein paar schöne Steineichen, sonst auch eine Menge verwachsener Platanen gesehen. Im Taurus-Gebirge stehen zudem wohl die ältesten Libanonzedern des Landes. In Kappadokien gab es dann nur noch Sand, Sand, Sand. Der Sensor hat sich gefreut. Kappadokien ist auch ohne markante Bäume der absolute Tipp!!!
Gruß Gabi
Gruß Gabi
- Dateianhänge
-
- Baum 2015-05 DSC_0090 klein.jpg (160.58 KiB) 3137 mal betrachtet
Erdbeerbaumwald
Hallo Gabi,
das sind aber schöne Exempare!
Erdbeerbäume fand ich auf Rhodos auch reichlich zwischen den Beständen von Pinien und Amberbäumen beim Auftieg durch das Schmetterlingstal "Petaloudes" am Nordhang der Psinthos-Berge.
Die Exemplare waren aber lange nicht so beeindruckend, eher dünne Stangen, da durch die Konkurrenz zu den übrigen Bäumen wohl ziemlich aufgeschossen.
Zu dem Hinweis von Baumläufer:
Gruß Spinnich
das sind aber schöne Exempare!
Erdbeerbäume fand ich auf Rhodos auch reichlich zwischen den Beständen von Pinien und Amberbäumen beim Auftieg durch das Schmetterlingstal "Petaloudes" am Nordhang der Psinthos-Berge.
Die Exemplare waren aber lange nicht so beeindruckend, eher dünne Stangen, da durch die Konkurrenz zu den übrigen Bäumen wohl ziemlich aufgeschossen.
Zu dem Hinweis von Baumläufer:
Ich denke der Untergrund im Schmetterlingstal ist ähnlich felsig beschaffen, nur gelegentlich findet sich über dem Felsboden eine recht dünne Humusschicht. Das scheint den Arbutus nicht weiter zu scheren.oha, da ist es aber steinig ! das war wohl eher ein Zufallsfund, Gabi ?
Gruß Spinnich

- Dateianhänge
-
- Arbutus im Waldbestand auf Rhodos im Petaloudes
- Schmetterlingstal_Arbutus.JPG (141.14 KiB) 3113 mal betrachtet
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
- baumlaeufer
- Beiträge: 7295
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
kein Wald, aber ein Erdbeerbaum, igendwo nordwestlich Seattle /Washington/ USA.
ich habe 2010 den Bereich besucht und hatte in irgendwelchen Listen dieses starke Exemplar von ca 700 cm Umfang mitten in einer Wohnsiedlung ausfindig gemacht- bezeichnenderweise Ecke Cherry Street
Baumlaeufer
ich habe 2010 den Bereich besucht und hatte in irgendwelchen Listen dieses starke Exemplar von ca 700 cm Umfang mitten in einer Wohnsiedlung ausfindig gemacht- bezeichnenderweise Ecke Cherry Street

Baumlaeufer
- Dateianhänge
-
- Erdbeerbaum USA001.jpg (335.6 KiB) 3093 mal betrachtet
-
- Erdbeerbaum USA003.jpg (366.81 KiB) 3093 mal betrachtet
-
- Erdbeerbaum USA002.jpg (399.39 KiB) 3093 mal betrachtet
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
... wobei es sich bei den Exemplaren in der Türkei und Griechenland wahrscheinlich um Arbutus andrachne handelt, während der große Baum in den USA Arbutus menziesii ist. In Spanien habe ich wiederum eher Arbutus unedo gefunden. Es gibt auch noch eine endemische Art auf den Kanaren, A. canariensis und eine Hybride zw. A. andrachne und A. unedo ->
Arbutus x andrachnoides. Einige weitere endemische Arten werden auch noch genannt, sind aber in diesem Fall sehr unwahrscheinlich. Fast alle Erdbeerbäume sind eher Sträucher bis Kleinbäume, nur der A. menziesii kann richtig groß werden.
Arbutus x andrachnoides. Einige weitere endemische Arten werden auch noch genannt, sind aber in diesem Fall sehr unwahrscheinlich. Fast alle Erdbeerbäume sind eher Sträucher bis Kleinbäume, nur der A. menziesii kann richtig groß werden.