Laubbaum in Mexico
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Laubbaum in Mexico
Hallo. Ich habe heute von meiner Tochter die in Mexico unterwegs ist eine Fotografie dieses Laubbaumes erhalten. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Eigentlich sieht der Baum wie eine Linde aus. Aber der Baumstamm scheint sehr klein zu sein. Ich habe die Bilder in der grösstmöglichen Vergrösserung bearbeitet, kann also leider nicht noch detailierter auf das Aussehen eingehen. Es würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
- Dateianhänge
-
- Sivau - Baumstamm.jpg (19.8 KiB) 5644 mal betrachtet
-
- Sivu - Baum - Bllüten.jpg (59.06 KiB) 5644 mal betrachtet
-
- Sivu - Baum - Gesicht.jpg (124.28 KiB) 5644 mal betrachtet
-
- Sivu - Baum - ganz.jpg (150.32 KiB) 5644 mal betrachtet
Hallo Duftblüte,
das ist schwierig, ohne genaue Details - und das, was ich schreibe ist nur ein allererster Ansatz.
Ist es sicher, dass es sich um Blüten handelt, könnten es nicht auch kleine rundliche gelbliche Früchte sein?
Eine gewisse Ähnlichkeit finde ich mit Byrsonima crassifolia (Malphigiengewächs), wächst wild in Mexiko, hat solche Blätter (gegenständig) .
Die Blüten würden in Trauben mehr aufrecht stehen, die Früchte aber hängen. Die Form des Fruchtstandes lässt mich aber noch zweifeln.
http://www.photomazza.com/?Byrsonima-cr ... ia&lang=en
http://en.wikipedia.org/wiki/Byrsonima_crassifolia
Hier sieht die Dichte der (vermuteten) Fruchtstände anders aus als auf anderen Bildern und ähnlicher deinem Bild.
http://www.doctorshealthpress.com/brain ... depression
das ist schwierig, ohne genaue Details - und das, was ich schreibe ist nur ein allererster Ansatz.
Ist es sicher, dass es sich um Blüten handelt, könnten es nicht auch kleine rundliche gelbliche Früchte sein?
Eine gewisse Ähnlichkeit finde ich mit Byrsonima crassifolia (Malphigiengewächs), wächst wild in Mexiko, hat solche Blätter (gegenständig) .
Die Blüten würden in Trauben mehr aufrecht stehen, die Früchte aber hängen. Die Form des Fruchtstandes lässt mich aber noch zweifeln.
http://www.photomazza.com/?Byrsonima-cr ... ia&lang=en
http://en.wikipedia.org/wiki/Byrsonima_crassifolia
Hier sieht die Dichte der (vermuteten) Fruchtstände anders aus als auf anderen Bildern und ähnlicher deinem Bild.
http://www.doctorshealthpress.com/brain ... depression
Viele Grüße von bee
Man findet Fotos nur zu Byrsonima crassifolia, aber da stimmen die Farben der Blüten nicht. Andere Arten Fehlanzeige. Ich sehe das schon als Blüten an, die halb geöffnet sind und in diesem Stadium ein wenig an Arbutus erinnern. Es ist ja auch völlig unklar, ob es sich um ein in Mexiko heimisches Gehölz handelt. Ich könnte mir z.B. eine Ocotea-Art vorstellen. Es gibt weit über 300 Arten und die sind über die ganze Welt verteilt worden. Warum also nicht auch in Mexiko? Es ist natürlich immer das gleiche Problem: Urlaubsfotos sollen dekorativ sein, für eine sichere Bestimmung benötigt man jedoch Detailfotos. Wenn die Tochter noch dort ist, könnte sie ja Blüten und Blätter als Nahaufnahme nachliefern.
Hallo zusammen, ich finde das extrem schwierig, weil man letztlich nicht sieht, ob man es mit Blüten oder Früchten zu tun hat. Ich habe auch noch nichts Überzeugendes gefunden.
Ich kenne zwei Byrsonima-Arten aus Haiti. Bei dem mexikanischen Baum will da bei mir nicht so recht das Byrsonima-Gefühl aufkommen. Vor allem sind die Blüten-/Fruchtstände auf allen meinen Byrsonima-Fotos einfach aufgebaute Trauben. Im vorliegenden Fall scheint mir der Aufbau komplexer.
Franks Idee, bei den Lauraceae zu suchen, finde ich gar nicht so abwegig, ich hatte da auch schon drüber gesehen, aber man bekommt natürlich hauptsächlich Persea-Bilder angeboten. Ocotea gibt es wohl in Mexico.
Beim Reinzoomen in die Bilder meine ich, eher keine Blüten, sondern becherförmige Struckturen zu erkennen. Und an zwei Stellen sieht es aus, als ob da grüne Früchte in den gelben Bechern sind. Ich habe die mal unten stehend eingekreist. Und zum Vergleich ein Link zu Ocotea notata mit ähnlichen Bechern. Das muss nun nicht diese sein, nur eine sehr vage Richtung. Vielleicht ist das alles auch ganz daneben.
http://lauraceae.myspecies.info/sites/l ... tata_1.jpg
Gruß, Anke
Ich kenne zwei Byrsonima-Arten aus Haiti. Bei dem mexikanischen Baum will da bei mir nicht so recht das Byrsonima-Gefühl aufkommen. Vor allem sind die Blüten-/Fruchtstände auf allen meinen Byrsonima-Fotos einfach aufgebaute Trauben. Im vorliegenden Fall scheint mir der Aufbau komplexer.
Franks Idee, bei den Lauraceae zu suchen, finde ich gar nicht so abwegig, ich hatte da auch schon drüber gesehen, aber man bekommt natürlich hauptsächlich Persea-Bilder angeboten. Ocotea gibt es wohl in Mexico.
Beim Reinzoomen in die Bilder meine ich, eher keine Blüten, sondern becherförmige Struckturen zu erkennen. Und an zwei Stellen sieht es aus, als ob da grüne Früchte in den gelben Bechern sind. Ich habe die mal unten stehend eingekreist. Und zum Vergleich ein Link zu Ocotea notata mit ähnlichen Bechern. Das muss nun nicht diese sein, nur eine sehr vage Richtung. Vielleicht ist das alles auch ganz daneben.
http://lauraceae.myspecies.info/sites/l ... tata_1.jpg
Gruß, Anke
- Dateianhänge
-
- 129 markiert.jpg (28.94 KiB) 5594 mal betrachtet
Errinnert mich auf den ersten Blick an Poliothyrsis sinensis
http://www.asianflora.com/Flacourtiacea ... nensis.jpg
http://www.asianflora.com/Flacourtiacea ... nensis.jpg
Hallo all ihr Lieben die mir soviele Antworten gesandt habt. Ich bin ganz erschlagen :) Ich denke, so - vom Schiff aus - würde ich sagen, dass es ebensogut gelbe Knöllchen sein könnten. Ich gehe sehr gerne auf die Links die ihr mir gesandt habt. Da gibt es ja einiges an Infos. Meine Tochter hat mir kurz geschrieben und gesagt, dass dieser Baum dermassen extrem nach Linden duften würde. Die Luft ist voll von Duft :lol: Also, ich habe zu tun mit euren Links! Sehrwahrscheinlich schreibe ich meine Antwort an einem falschen Ort und komme somit selber als "Beratende" auf meine eigene Frage zurück.
Hallo,
das ist ja auch noch ein weiterer Hinweis, der starke Duft. Dann kann man wahrscheinlich doch davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um Blüten handelt.
Wenn die Tochter noch in Mexiko in der Region ist, könnte sie das Foto (auf dem Kamerabildschirm) auch mal ein paar Menschen vor Ort zeigen (falls sie Kontakt hat) und ev. nach einem Trivialnamen fragen.
Falls es dort ein "üblicher" Baum ist, bekommt man so üblicherweise auch Antworten.
das ist ja auch noch ein weiterer Hinweis, der starke Duft. Dann kann man wahrscheinlich doch davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um Blüten handelt.
Wenn die Tochter noch in Mexiko in der Region ist, könnte sie das Foto (auf dem Kamerabildschirm) auch mal ein paar Menschen vor Ort zeigen (falls sie Kontakt hat) und ev. nach einem Trivialnamen fragen.
Falls es dort ein "üblicher" Baum ist, bekommt man so üblicherweise auch Antworten.
Viele Grüße von bee
Hallo zusammen, ich hätte da noch eine unverbindliche Alternativarbeitshypothese: Pimenta dioica, ein Myrtengewächs. Da gefällt mir die Verzweigung der Blütenstände besser, in diesem Fall hätten wir es überwiegend mit Knospen, zum Teil mit Blüten oder verblühten Blüten zu tun. Der Baum ist zweihäusig. Was besonders gut stimmt ist die Verbreitung und der auffällige Duft. Gruß, Anke
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 06 Jan 2015, 20:44
- Wohnort: Gramatneusiedl
- Kontaktdaten:
Grüß euch,
also ich finde die Idee mit dem vorhandenen Bild "Einheimische" zu fragen sehr sinnvoll und wahrscheinlich auch "schnell zum Ziel führend"!
Mir hat das auch schon einmal in Teneriffa geholfen. Eventuell findet man ja auch in Mexiko Gartenbaubetriebe bzw. Pflanzenverkäufer die die Antwort auf Anhieb wissen
lg
Manfred
also ich finde die Idee mit dem vorhandenen Bild "Einheimische" zu fragen sehr sinnvoll und wahrscheinlich auch "schnell zum Ziel führend"!
Mir hat das auch schon einmal in Teneriffa geholfen. Eventuell findet man ja auch in Mexiko Gartenbaubetriebe bzw. Pflanzenverkäufer die die Antwort auf Anhieb wissen

lg
Manfred
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 06 Jan 2015, 20:44
- Wohnort: Gramatneusiedl
- Kontaktdaten:
Hallo,
ja, Rolfs Vorschlag hat schon was.
Mich störte ein bisschen: "chinesischer" Baum in Mexiko, wir wissen ja nicht, ob es sich um eine Anlage handelt oder eher um Wildwuchs.
Aber ich habe noch mal bei den Salicaceae, d.h. bei den früheren Flacourtiaceae geschaut, da gibt es Arten bzw. Gattungen, von denen ich noch nie gehört habe und von denen man auch kaum Bilder im Web findet.
Ein solches Beispiel ist die Gattung Banara (insgesamt über 30 Arten), die auch mit mindestens einer Art in Mexiko vertreten sein soll.
Bildersuche bei G. fragt immer, bei "Banara Mexico":"meinten Sie BANANA, meinten Sie BARBARA ..." nein, verflixt
Jetzt kommt der Clou, Banara tomentosa (aus Brasilien) sieht fast identisch aus mit Poliothyrsis sinensis, die Blüten etwas gelblicher.
Ich denke, zumindest die Richtung sollte stimmen.
Vergleich:
Poliothyrsis
http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/353464/
Banara tomentosa
http://sites.unicentro.br/wp/manejoflor ... a-Clos.jpg
Neotropical Salicaceae:
http://www.kew.org/science/tropamerica/ ... caceae.htm
ja, Rolfs Vorschlag hat schon was.
Mich störte ein bisschen: "chinesischer" Baum in Mexiko, wir wissen ja nicht, ob es sich um eine Anlage handelt oder eher um Wildwuchs.
Aber ich habe noch mal bei den Salicaceae, d.h. bei den früheren Flacourtiaceae geschaut, da gibt es Arten bzw. Gattungen, von denen ich noch nie gehört habe und von denen man auch kaum Bilder im Web findet.
Ein solches Beispiel ist die Gattung Banara (insgesamt über 30 Arten), die auch mit mindestens einer Art in Mexiko vertreten sein soll.
Bildersuche bei G. fragt immer, bei "Banara Mexico":"meinten Sie BANANA, meinten Sie BARBARA ..." nein, verflixt
Jetzt kommt der Clou, Banara tomentosa (aus Brasilien) sieht fast identisch aus mit Poliothyrsis sinensis, die Blüten etwas gelblicher.
Ich denke, zumindest die Richtung sollte stimmen.
Vergleich:
Poliothyrsis
http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/353464/
Banara tomentosa
http://sites.unicentro.br/wp/manejoflor ... a-Clos.jpg
Neotropical Salicaceae:
http://www.kew.org/science/tropamerica/ ... caceae.htm
Viele Grüße von bee