Sri Lanka. Strauch mit mehrfarbigen Blüten und Früchten-->Ochna thomasiana
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Sri Lanka. Strauch mit mehrfarbigen Blüten und Früchten-->Ochna thomasiana
Dieser Strauch lauert über die buntbemalte Mauer einer Stadt an der Westküste Sri Lankas. Er ist zu Hause im östlichen Afrika. Aus der Gattung wurde bereits je eine Art von einer Seychellen-Insel und eine aus Südafrika im Forum gezeigt; es ist hier jedoch eine andere Art. Der englische common name bezieht sich auf die bekannteste Figur, die Walt Disney schuf. Wer kennt den Strauch ? Der Blattrand ist von Bedeutung. Bitte per PN antworten
- Dateianhänge
-
- Mauer-Gucker III.JPG (131.11 KiB) 3119 mal betrachtet
-
- Mauer-Gucker II.JPG (129.82 KiB) 3119 mal betrachtet
-
- Mauer-Gucker vergr.JPG (149.59 KiB) 3119 mal betrachtet
-
- Mauer-Gucker I.JPG (223.87 KiB) 3119 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Durian am 29 Okt 2012, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
Das ist ja schwierig mit dieser Gattung; es gibt nur sehr spärlich Bilder im Netz. Der Blattrand erscheint relevant für die Bestimmung; dieser hier ist nicht gänzlich ganzrandig (also nicht "integerrima" wie bei der vietnamesischen Art). Die hier noch gelb-grünen Früchte werden später schwarz und sehen dann wie Walt Disneys Figur aus
Auf dem Bild mit der bunten Frucht sind unterhalb derselben zwei Blätter, bei denen ich meine, keine Blattstiele zu erkennen; am linken Blatt zeigen sich an der Basis zwei leichte Wölbungen, bei denen es sich um Öhrchen handeln könnte. Deshalb gehe ich davon aus, daß es sich hier um Ochna thomasiana handelt
Hallo,
ich hatte ja mal das Rätsel Mahé 21 gemacht, Ergebnis Ochna spec. (v. kirkii), weil diese (und Ochna ciliata) auf den Seychellen vorkommen soll.
viewtopic.php?t=5350&highlight=mahe%2021
Jetzt habe ich beim Durchschauen meiner Bilder auch festgestellt, dass ich wahrscheinlich zwei Arten habe, einmal mit deutlichem Blattstiel, einmal fast ohne Stiel, Blatt leicht geöhrt (aber nicht unbedingt den Zweig umfassend). Die Bilder sind auch nicht ganz ausreichend bei mir.
Wesentlich ist, dass meine beiden Arten und auch hier diese Art einen Blattrand haben mit "Wimpern" (eng. Leaf margin ciliate).
Da kommen theoretisch mehrere Arten in Betracht (O. thomasiana mit geöhrter Blattspreitenbasis).
Der Witz ist, l.t GRIN sind die Namen "accepted", lt. "The Plant List" viele " unresolved","in review":
u.a. Ochna thomasiana, kirkii, obtusata, wightiana.
http://www.theplantlist.org/tpl/search?q=ochna
Es ist also müßig, sich zu diesem Zeitpunkt "zu viele" Gedanken um den richtigen Namen zu machen, da kann sich noch etwas ändern in den nächsten Monaten/ Jahren.
Zur Artabgrenzung mit Bildern hatte ich Durian das hier geschrieben (leicht ergänzt jetzt), ist vielleicht für alle von Interesse:
"Meiner Meinung nach ist das Blatt für Ochna serrulata (accepted) nicht gesägt genug.
Ochna thomasiana (unresolved) hätte einen Blattspreitengrund, der geöhrt ist oder das Blatt umfasst.
Ochna integerrima (accepted) (die in der Gegend vorkommt), ist nicht ganzrandig, sondern auch leicht gesägt (aber mit so "Cilien?"). Dieser Blattrand würde wieder für Ochna ciliata (accepted) sprechen, die aber dort nicht vorkommt (Madagaskar, Komoren, Seychellen) und wohl auch nicht als Zierpflanze verbreitet ist.
GRIN gibt für die Gegend (trop. Asien) und auch Sri Lanka auch Ochna obtusata (unresolved) an, Blattrand leicht gesägt. Aber ob es die ist, ich weiß es nicht.
Hier die Bilder, die ich gefunden habe.
O. thomasiana (unresolved) , geöhrte Blätter
http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/177341/
http://www.hear.org/starr/images/image/ ... 4&o=plants
O. serrulata (accepted), stark gesägt
http://www.iewf.org/weedid/Ochna_serrulata.htm
O. integerrima (accepted), nicht unbedingt ganzrandig:
http://www.biotik.org/laos/species/o/oc ... in_en.html
O. obtusata (unresolved), leicht gesägt:
http://www.biotik.org/india/species/o/o ... tu_en.html
wird aber häufig mit vielblütigen Blütenständen gezeigt, selten mit Einzelblüten, manchmal mit ganz anderem Rand (mit "Cilien"), oft mehr als 5 Blütenblätter (7)
http://www.flickr.com/search/?q=ochna%20obtusata (ist aber alles von einem Fotografen)
Flowers of India nennt neben Ochna obtusata noch Ochna wightiana (bei GRIN unbekannt, lt. Plant list in rewiew), fast meine ich, die würde am besten passen (Verbreitung Süd-Indien, ua?)
http://www.flowersofindia.net/risearch/ ... &stype=AND
(aber nur dort wenige Bilder)"
ich hatte ja mal das Rätsel Mahé 21 gemacht, Ergebnis Ochna spec. (v. kirkii), weil diese (und Ochna ciliata) auf den Seychellen vorkommen soll.
viewtopic.php?t=5350&highlight=mahe%2021
Jetzt habe ich beim Durchschauen meiner Bilder auch festgestellt, dass ich wahrscheinlich zwei Arten habe, einmal mit deutlichem Blattstiel, einmal fast ohne Stiel, Blatt leicht geöhrt (aber nicht unbedingt den Zweig umfassend). Die Bilder sind auch nicht ganz ausreichend bei mir.
Wesentlich ist, dass meine beiden Arten und auch hier diese Art einen Blattrand haben mit "Wimpern" (eng. Leaf margin ciliate).
Da kommen theoretisch mehrere Arten in Betracht (O. thomasiana mit geöhrter Blattspreitenbasis).
Der Witz ist, l.t GRIN sind die Namen "accepted", lt. "The Plant List" viele " unresolved","in review":
u.a. Ochna thomasiana, kirkii, obtusata, wightiana.
http://www.theplantlist.org/tpl/search?q=ochna
Es ist also müßig, sich zu diesem Zeitpunkt "zu viele" Gedanken um den richtigen Namen zu machen, da kann sich noch etwas ändern in den nächsten Monaten/ Jahren.
Zur Artabgrenzung mit Bildern hatte ich Durian das hier geschrieben (leicht ergänzt jetzt), ist vielleicht für alle von Interesse:
"Meiner Meinung nach ist das Blatt für Ochna serrulata (accepted) nicht gesägt genug.
Ochna thomasiana (unresolved) hätte einen Blattspreitengrund, der geöhrt ist oder das Blatt umfasst.
Ochna integerrima (accepted) (die in der Gegend vorkommt), ist nicht ganzrandig, sondern auch leicht gesägt (aber mit so "Cilien?"). Dieser Blattrand würde wieder für Ochna ciliata (accepted) sprechen, die aber dort nicht vorkommt (Madagaskar, Komoren, Seychellen) und wohl auch nicht als Zierpflanze verbreitet ist.
GRIN gibt für die Gegend (trop. Asien) und auch Sri Lanka auch Ochna obtusata (unresolved) an, Blattrand leicht gesägt. Aber ob es die ist, ich weiß es nicht.
Hier die Bilder, die ich gefunden habe.
O. thomasiana (unresolved) , geöhrte Blätter
http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/177341/
http://www.hear.org/starr/images/image/ ... 4&o=plants
O. serrulata (accepted), stark gesägt
http://www.iewf.org/weedid/Ochna_serrulata.htm
O. integerrima (accepted), nicht unbedingt ganzrandig:
http://www.biotik.org/laos/species/o/oc ... in_en.html
O. obtusata (unresolved), leicht gesägt:
http://www.biotik.org/india/species/o/o ... tu_en.html
wird aber häufig mit vielblütigen Blütenständen gezeigt, selten mit Einzelblüten, manchmal mit ganz anderem Rand (mit "Cilien"), oft mehr als 5 Blütenblätter (7)
http://www.flickr.com/search/?q=ochna%20obtusata (ist aber alles von einem Fotografen)
Flowers of India nennt neben Ochna obtusata noch Ochna wightiana (bei GRIN unbekannt, lt. Plant list in rewiew), fast meine ich, die würde am besten passen (Verbreitung Süd-Indien, ua?)
http://www.flowersofindia.net/risearch/ ... &stype=AND
(aber nur dort wenige Bilder)"
Viele Grüße von bee
oK & vielen Dank, bee. Die Namensgebungen sind offensichtlich ziemlich im Fluß.
Die hier gezeigten Fotos schickte ich an Dr.J.de Vlas in Leiden / NL, Biologist & Autor von "Illustrated field guide of the flowers of Sri Lanka" mit der Frage, ob er meiner Bestimmung "Ochna thomasiana" zustimme.
Er antwortet:
"I am rather sure that your identification is correct". In seinem Buch führt er die (dort indigene) O. lanceolata, die O. obtusata, die ( eingeführte) O. thomasiana (with 5-8 bristles along each margin) und die O. jabotapica auf.
रामधन चम्पा ist es definitiv
Die hier gezeigten Fotos schickte ich an Dr.J.de Vlas in Leiden / NL, Biologist & Autor von "Illustrated field guide of the flowers of Sri Lanka" mit der Frage, ob er meiner Bestimmung "Ochna thomasiana" zustimme.
Er antwortet:
"I am rather sure that your identification is correct". In seinem Buch führt er die (dort indigene) O. lanceolata, die O. obtusata, die ( eingeführte) O. thomasiana (with 5-8 bristles along each margin) und die O. jabotapica auf.
रामधन चम्पा ist es definitiv