Hallo,
auch die im Wald forstwirtschaftlich angepflanzten Roteichen haben gefruchtet.
Die Eicheln sind alle schon reif und abgefallen.
Meiner Meinung nach typische Quercus rubra-Eicheln.
Quercus rubra und arttypischer(?) Nachwuchs ---> Quercus rubra
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Hallo,
ein herbstliches Bild - made by Quercus rubra ( ... and by bee) im Wald von Grenzach-Wyhlen.
Nur der Trieb, der aus dem Stamm entsprang, war schon rot. Der Rest der Blätter noch völlig grün, die anderen Roteichen auch noch grün.
Wie entsteht so etwas?
Ich habe in dem PDF "Herbstfärbung – eine spektakuläre "Recycling-Aktion" zum Ende der Vegetationsperiode" (von Botanik-Bochum) gelesen (Zitat):
"Der Chlorophyll-Abbau und die darauffolgende Herbstfärbung werden besonders durch einen starken Temperaturgradienten zwischen Tag und Nacht bedingt. Warme, sonnige Tage und ausstrahlungsreiche, kalte Nächte fördern eine intensive Herbstfärbung."
Also weil diese Blätter näher am kalten Boden sind, sind sie einer größeren Temperaturdifferenz ausgesetzt und verfärben sich früher?
Oder spielen andere Faktoren hier eine Rolle?
ein herbstliches Bild - made by Quercus rubra ( ... and by bee) im Wald von Grenzach-Wyhlen.
Nur der Trieb, der aus dem Stamm entsprang, war schon rot. Der Rest der Blätter noch völlig grün, die anderen Roteichen auch noch grün.
Wie entsteht so etwas?
Ich habe in dem PDF "Herbstfärbung – eine spektakuläre "Recycling-Aktion" zum Ende der Vegetationsperiode" (von Botanik-Bochum) gelesen (Zitat):
"Der Chlorophyll-Abbau und die darauffolgende Herbstfärbung werden besonders durch einen starken Temperaturgradienten zwischen Tag und Nacht bedingt. Warme, sonnige Tage und ausstrahlungsreiche, kalte Nächte fördern eine intensive Herbstfärbung."
Also weil diese Blätter näher am kalten Boden sind, sind sie einer größeren Temperaturdifferenz ausgesetzt und verfärben sich früher?
Oder spielen andere Faktoren hier eine Rolle?
- Dateianhänge
-
- Quercus rubra_10-2011.jpg (118.05 KiB) 1064 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Hallo Baumfreunde,
die Blätter fallen in Windeseile, hier noch einmal Herbstblätter von Quercus rubra - von einem jungen Baum.
Seltsamerweise waren diese Blätter deutlich rötlicher als die noch weit oben hängenden Blätter der großen Bäume, die eher braun-rot erschienen.
Das abgefallene Herbstlaub war nicht (mehr) leuchtend und farblich nicht von Buchenlaub zu unterscheiden.
Der rote Farbstoff verändert sich ganz schnell, wie ich an einigen nach Hause genommenen Blättern feststellen konnte.
die Blätter fallen in Windeseile, hier noch einmal Herbstblätter von Quercus rubra - von einem jungen Baum.
Seltsamerweise waren diese Blätter deutlich rötlicher als die noch weit oben hängenden Blätter der großen Bäume, die eher braun-rot erschienen.
Das abgefallene Herbstlaub war nicht (mehr) leuchtend und farblich nicht von Buchenlaub zu unterscheiden.
Der rote Farbstoff verändert sich ganz schnell, wie ich an einigen nach Hause genommenen Blättern feststellen konnte.
- Dateianhänge
-
- Quercus rubra_Roteiche_Herbstfärbung_11-2011.jpg (46.24 KiB) 1027 mal betrachtet
Viele Grüße von bee