Hallo,
Martin/Palme hat gesucht und gefunden, ich gratuliere!
Soooo, noch einmal zu den Begriffen.
@Willi: bitte verstehe das nicht so, dass ich an deiner Verwendung des Begriffs "herumgemäkelt" hätte. Mir sind diese Begriffe nicht so geläufig und oft verwechsele ich da auch etwas. Und dann schaue ich eben mal nach - und konnte es immer noch nicht richtig zuordnen.
Und auch wenn ich nachgeschaut habe, ging es immer noch ein bisschen durcheinander.
Wenn Spinnich nach Spektrum verlinkt, dann sehe ich, dass ich gestern "Anthere" zwar mit "Staubbeutel" gleichgesetzt habe, damit aber nur "Theke" (oder eher noch die "Lokulamente") gemeint hatte und das "Konnektiv" nicht als Teil der Anthere gesehen habe, sondern als separaten Teil.
Aber "Anthere" ist der Oberbegriff für Theken und Konnektiv zusammen ... aber egal.
An den Staubgefäßen der Angiospermen kann man in der Regel einen dem Blattstiel entsprechenden stab- oder fadenförmigen Träger (Staubfaden, Filement) und ein der Blattspreite entsprechendes Zwischenband (Konnektiv, connectivum) mit randständigen Pollensäcken unterscheiden. Das Konnektiv mitsamt den Pollensäcken bildet den Staubbeutel (Anthere). Gewöhnlich sind in jeder Antherenhälfte zwei Pollensäcke (Lokulamente) enthalten (Fig. 4), die bei der Pollenreise sich zu einem einzigen Pollenfach (Theke) vereinigen.[873]
Wir merken uns:
Malphigiengewächse meist mit genagelten Kronblättern (hin und wieder gefranst) und die Antheren haben (oft) besondere Ausformungen.