Wochenendrätsel 14
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 5605
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 9483
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
der 'Guide illustré des Chênes', allerdings wie der Name schon sagt auf französich, ist ein sehr ausführliches Werk mit rund 1000 Seiten in 2 Bänden. In diesen beiden Büchern wird die Gattung Quercus mit den Arten, Hybriden und Cultivaren hervorragend dargestellt. Habe ich mir vor kurzem geleistet. Ein Tipp von EJ.
ein guter Link ist:
http://www.oaknames.org/search/index.asp , hier findet man alles über Eichen.
wenn man weiss dass einer der beiden Elternteile von Q. x libanerris (Q. cerris x Q. libani) auch ein Elternteil bei dem gesuchten Hybride ist kann man es über diesen Link herausfinden.
VonQ. libani gibt es nur ein Hybride und das ist eben diese Q. x libanerris.
Bei Q. cerris werden 5 Hybriden aufgelistet. Einer von denen ist es.
Bei esveld findet man sie auch.
LG Nalis
ein guter Link ist:
http://www.oaknames.org/search/index.asp , hier findet man alles über Eichen.
wenn man weiss dass einer der beiden Elternteile von Q. x libanerris (Q. cerris x Q. libani) auch ein Elternteil bei dem gesuchten Hybride ist kann man es über diesen Link herausfinden.
VonQ. libani gibt es nur ein Hybride und das ist eben diese Q. x libanerris.
Bei Q. cerris werden 5 Hybriden aufgelistet. Einer von denen ist es.
Bei esveld findet man sie auch.
LG Nalis
-
- Beiträge: 5605
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Tormi:
Du hast uns ja ganz schön suchen lassen.
Aber mit Deinen Hinweisen und der Quercus-Database sollte es jetzt doch möglich sein, das Rätsel zu lösen.
Dummerweise ist gerade die Seite von esveld nicht zu erreichen.
Ich denke, daß aus de Liste nur Q. x kewensis und Q x hispanica infrage kommen. Q. x kewensis sieht mir ähnlicher aus. Aber Q. x hispanica wird als natürliche Hybride bezeichnet, und es gibt eine Form `Wageningen`.
Deshalb : Quercus x hispanica
Wolf
Du hast uns ja ganz schön suchen lassen.
Aber mit Deinen Hinweisen und der Quercus-Database sollte es jetzt doch möglich sein, das Rätsel zu lösen.
Dummerweise ist gerade die Seite von esveld nicht zu erreichen.
Ich denke, daß aus de Liste nur Q. x kewensis und Q x hispanica infrage kommen. Q. x kewensis sieht mir ähnlicher aus. Aber Q. x hispanica wird als natürliche Hybride bezeichnet, und es gibt eine Form `Wageningen`.
Deshalb : Quercus x hispanica
Wolf
Wolf Roland
Hallo,
Gratulation an Wolf.
Spanische-Eiche, Quercus x hispanica 'Wageningen' ist richtig.
Im südosten Frankreichs sind die zwei Elternteile cerris und suber heimisch. Dort entstand auch dieser Hybride. Nach der Einführung der Zerr-Eische nach Spanien wurde dieser Hybride dann auch in Spanien festgestellt. Lamarck beschrieb diesen Baum um 1783. Er war der Meinung er wäre in Spanien entstanden deshalb gab er ihm den Namen hispanica.
In den Parks, Arboreten und Baumschulen in Europa sind, wenn die beiden Baumarten zusammen standen, im Laufe der Zeit einige Hybriden mit interessanten Merkmale entstanden. Um diese Eigenschaften zu erhalten wurden sie vegetativ vermehrt. Dh auf Q. cerris veredelt.
'Wageningen' ist 1979 in der Baumschule NAKB (Naktuin Bouw) enstanden.
Danke für die Mühe und das Mitmachen, nächstes Mal wird's vielleicht einfacher.
LG Nalis
Gratulation an Wolf.
Spanische-Eiche, Quercus x hispanica 'Wageningen' ist richtig.
Im südosten Frankreichs sind die zwei Elternteile cerris und suber heimisch. Dort entstand auch dieser Hybride. Nach der Einführung der Zerr-Eische nach Spanien wurde dieser Hybride dann auch in Spanien festgestellt. Lamarck beschrieb diesen Baum um 1783. Er war der Meinung er wäre in Spanien entstanden deshalb gab er ihm den Namen hispanica.
In den Parks, Arboreten und Baumschulen in Europa sind, wenn die beiden Baumarten zusammen standen, im Laufe der Zeit einige Hybriden mit interessanten Merkmale entstanden. Um diese Eigenschaften zu erhalten wurden sie vegetativ vermehrt. Dh auf Q. cerris veredelt.
'Wageningen' ist 1979 in der Baumschule NAKB (Naktuin Bouw) enstanden.
Danke für die Mühe und das Mitmachen, nächstes Mal wird's vielleicht einfacher.
LG Nalis
-
- Beiträge: 5605
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
und dabei ist die Hybride sogar in unseren Baumlisten!!
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0373
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0373
Wolf Roland
Hallo Chriss,
ich glaube schon dass es Unterschiede gibt, grob erklärt:
bei wintergrünen Gehölzen bleibt das Laub, wie der Name es sagt, den Winter über am Baum. Es wird allerdinds ersetzt sobald die neue Vegetationsperiode anfängt. Dh. die Blätter fallen ab und neue wachsen aus den Knospen raus.
Bei immergrünen Gehölzen bleibt das Laub mehr als eine Vegetationsperiode (2-3) am Baum. Dabei fallen die Blätter nicht alle zusammen ab sondern werden nach und nach ersetzt.
LG Nalis
ich glaube schon dass es Unterschiede gibt, grob erklärt:
bei wintergrünen Gehölzen bleibt das Laub, wie der Name es sagt, den Winter über am Baum. Es wird allerdinds ersetzt sobald die neue Vegetationsperiode anfängt. Dh. die Blätter fallen ab und neue wachsen aus den Knospen raus.
Bei immergrünen Gehölzen bleibt das Laub mehr als eine Vegetationsperiode (2-3) am Baum. Dabei fallen die Blätter nicht alle zusammen ab sondern werden nach und nach ersetzt.
LG Nalis
-
- Beiträge: 9483
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
In Gegenden, wie im Mittelmeergebiet ( Winterregen) haben die Pflanzen im Winter genug Wasser, da es auch nicht oder sehr selten friert. Also warum sollten sie aus Schutzgründen die Blätter abwerfen. So können sie das ganze Jahr assimilieren. wachsen, sich gegen Krankheiten wehren usw.
Sie haben eine fast ganzjährige Vegetationszeit .
Viele Grüße
Wolfgang
Sie haben eine fast ganzjährige Vegetationszeit .
Viele Grüße
Wolfgang