Seite 1 von 1
WER 301
Verfasst: 19 Sep 2014, 23:35
von rolf7
Herzlich gegrüsst zu einem weiteren Wochenendrätsel.
Auf meiner Tour durch 9 BG's und Arboreten Ungarns letzte Woche habe ich euch etwas schönes seltenes mitgebracht. Er war nicht angeschrieben, doch mit dem neuen R/B4 ist er bestimmbar. Ein schönes Rätsel zum Schlüsseln und auch Stöbern hier im Forum.
Dann auf zu einer neuen Rätselcentime
Lösungsvorschläge wie bei Rätseln üblich bitte per pn an mich,
Viel Glück und Können
Rolf
Verfasst: 20 Sep 2014, 00:11
von rolf7
Frank (LCV) ist schon seeehr nahe dran..

Verfasst: 20 Sep 2014, 00:28
von rolf7
Gratulation für Frank!
Verfasst: 20 Sep 2014, 08:21
von rolf7
und hier ein neues Bild
Verfasst: 20 Sep 2014, 15:11
von rolf7
Herzliche Gratulation geht an menkontre.
Verfasst: 20 Sep 2014, 15:44
von rolf7
und hier ein weiteres Bild
Tipp: Die Blätter haben eine recht raue Oberfläche
Verfasst: 20 Sep 2014, 19:40
von rolf7
Gratulation geht an Stefan
Es ist kein Prunus
und gleich ein weiteres Bild
Verfasst: 20 Sep 2014, 22:52
von rolf7
Herzliche Gratulation geht an bee.
Verfasst: 21 Sep 2014, 18:39
von rolf7
Es ist kein Malus
und hier noch weitere Bilder, die die Suche etwas vereinfachen
Verfasst: 22 Sep 2014, 10:56
von rolf7
Herzliche Gratulation geht an Wolf.
Verfasst: 23 Sep 2014, 07:59
von rolf7
Kommen wir zur Auflösung des Rätsels
Es handelt sich um
Ehretia dicksonii Boraginaceae Raublattgewächse
Ich habe den Baum schon in einigen Sammlungen gesehen, jedoch immer mit kleinen, jungen Früchten. Vor Ort im Arboretum Kamoni, Ungarn war ich dann recht unsicher, doch am Abend mit Kollegen, Literatur und Internet war die Bestimmung möglich.
Gerne verweise ich auf den Thread von macrophylla und den Ausführungen von JDL (Jan)
viewtopic.php?t=4317&postdays=0&postord ... ia&start=0
und einem Bestimmungsschlüsel bei der eflora
http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/ ... hretia.pdf
Im R/B4 sind nun neu beide Arten aufgeführt. Dabei wird der gesägt Blattrand als besonders ausgeprägt in der Strichzeichnung hervorgehoben. Unser Beispiel hier hat meines Erachtens nicht ein so prominenten Blattrand.
Ich habe versucht noch einige Unterscheidungsmerkmale aus verschiedenen Quellen tabellarisch aufzubereiten - kritische Diskussion ist erwünscht.
Und noch ein Beispiel des Blattes vom Botanischen Garten in Auckland, Neuseeland. (In Neuseeland sind die Merkmale oft viel stärker ausgebildet - Klima, Strahlung?)
Ganz herzlichen Dank für's Miträtseln.
Dendrologische Grüsse
Rolf
Verfasst: 23 Sep 2014, 09:01
von stefan
Hallo Rolf,
im Botanischen Garten in Bonn steht ein schönes Exemplar, das auch die Grundlage für die Darstellung hier in der Baumliste ist (
http://www.baumkunde.de/Ehretia_dicksonii/).
Gruß, Stefan
Verfasst: 23 Sep 2014, 09:14
von rolf7
stefan hat geschrieben:Hallo Rolf,
im Botanischen Garten in Bonn steht ein schönes Exemplar, das auch die Grundlage für die Darstellung hier in der Baumliste ist (
http://www.baumkunde.de/Ehretia_dicksonii/).
Gruß, Stefan
Hallo Stefan
Danke für den Hinweis, ich habe deine Beitrag und dein Bild der Früchte gesehen. Leider zeigt dieses Bild unreife und kleine Früchte, welche ebenso auch von E. acuminata stammen könnten. Vielleicht kannst du dein Bild noch ergänzen mit "unreif" oder/und ein Bild von mir mit den ausgewachsenen Früchten dazustellen. Ich habe noch andere Bilder als die im WER gezeigten.
LG Rolf
Verfasst: 23 Sep 2014, 10:01
von stefan
Hallo Rolf,
Du hast recht, "meine" Früchte sind unreif, und es fehlt der Maßstab. Sie dürften etwa 10 mm Durchmesser gehabt haben - aber das sieht man dem Bild nicht an.
Wenn Du mir ein Bild von reifen Früchten zur Verfügung stellen kannst, tausche ich das gerne aus!
Gruß, Stefan