Botanischer Garten Karlsruhe am Schloss
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Botanischer Garten Karlsruhe am Schloss
Botanischer Garten Karlsruhe am Schloss
BW - 76131 - Karlsruhe/Oberrheingraben/Schlossbezirk
Name der Anlage: Botanischer Garten
Kurzbeschreibung: Ehemals Landesfürstlicher Botanischer Garten mit etwa 100 interessanten, z. T. schon sehr alten Bäumen aus aller Welt, Urweltmammutbaum, Mammutbäume, Hängende Scheinzypresse, Gingko, neun Magnolienarten, Amerikanisches Gelbholz, und viele mehr
Lage 76131, Karlsruhe, Oberrheingraben, Baden-Württemberg, Deutschland
Botanischer Garten Karlsruhe auf Karte zeigen
Homepage: www.botanischer-garten-karlsruhe.de
Arteninventar Bäume: Arten-Inventar-PGS-2014-02
Fotos (pdf): Fotos von Bäumen aus Karlsruhe (Copyright pgs)
...und frühere Fotos von Gabi Paubandt 2009 aus dem BoGaKA
Literatur: Helmut Carolus, Thomas Huber: Botanischer Garten Karlsruhe, Brausdruck Heidelberg, ohne Jahr, ISBN 3-932489-01-2
64 S. Plan mit nummerierten Bäumen in der hinteren Umschlagklappe. Texte und Bilder dazu auf S. 20-35
BW - 76131 - Karlsruhe/Oberrheingraben/Schlossbezirk
Name der Anlage: Botanischer Garten
Kurzbeschreibung: Ehemals Landesfürstlicher Botanischer Garten mit etwa 100 interessanten, z. T. schon sehr alten Bäumen aus aller Welt, Urweltmammutbaum, Mammutbäume, Hängende Scheinzypresse, Gingko, neun Magnolienarten, Amerikanisches Gelbholz, und viele mehr
Lage 76131, Karlsruhe, Oberrheingraben, Baden-Württemberg, Deutschland
Botanischer Garten Karlsruhe auf Karte zeigen
Homepage: www.botanischer-garten-karlsruhe.de
Arteninventar Bäume: Arten-Inventar-PGS-2014-02
Fotos (pdf): Fotos von Bäumen aus Karlsruhe (Copyright pgs)
...und frühere Fotos von Gabi Paubandt 2009 aus dem BoGaKA
Literatur: Helmut Carolus, Thomas Huber: Botanischer Garten Karlsruhe, Brausdruck Heidelberg, ohne Jahr, ISBN 3-932489-01-2
64 S. Plan mit nummerierten Bäumen in der hinteren Umschlagklappe. Texte und Bilder dazu auf S. 20-35
- Dateianhänge
-
- Die Koelreuteria ist nach einem Karlsruher Botaniker benannt, Joseph Gottlieb Kölreuter, Professor der Botanik in KA von 1764-1769.
Rechts oben im Hintergrund der Torbogenbau - Blasenesche-s.jpg (108.64 KiB) 12366 mal betrachtet
-
- Mitte: Sassafras albidum am 6. 10. 2013 teilweise rot verfärbt. Rechts daneben (Strauch): Poncirus trifoliata (Bitterorange) und Magnolia hypoleuca. Links: Strauch Cornus florida (rot) dahinter Sequoia. Hintergrund: Orangerie
- IMG_2304-s.jpg (69.96 KiB) 12299 mal betrachtet
-
- Chinesisches Rotholz ("Urweltmammutbaum") mit historisch interessantem Schild am Stamm
BHU 226 cm. - Baum-66-s.jpg (95.21 KiB) 12243 mal betrachtet
-
- Mit freundlicher Genehmigung des Liegenschaftsamtes Karlsruhe für die Verwendung der Luftbilder-2008-Karte des Karlsruher Online-Stadtplans, Zugänge mit Pfeilen markiert.
- BoGaKA-Luftbild-s.jpg (106.73 KiB) 12184 mal betrachtet
-
- Blick nach Osten im BoGaKA. Rechts: Sequoiadendron giganteum (BHU = 5,66 m H = 34 m), Mitte: S. giganteum Pendulum vor Abies homolepis. Links: Badische Weinstuben (früherer Wintergarten) 11. 11. 2013
- IMG_2606-s.jpg (50.29 KiB) 12069 mal betrachtet
-
- Blick nach Westen. Von links: Hängebuche, Ginkgo, gezwieselter Riesen-Mammutbaum (BHU = 6,06 m, H = 36 m), Korkbaum. 15.11. 2013
- IMG_2650-s.jpg (57.34 KiB) 12058 mal betrachtet
-
- Auch zwei Sträucher von Clerodendrum trichotomum sind hier zu finden, Früchte am 15. 11. 2013
- IMG_2653-s.jpg (53.1 KiB) 12056 mal betrachtet
-
- Und nochmal der Ginkgo von Bild 2650-s vom 18. 11. 2013
- IMG_2672-s.jpg (158.25 KiB) 11957 mal betrachtet
-
- Dieses bemerkenswerte Exemplar eines Sequoiadendron giganteum 'Pendulum' neigt seinen Stamm nach NW -- ungefähr in die Richtung seines Herkunftslandes?
- Sequoiadendron g P.jpg (72.48 KiB) 11630 mal betrachtet
-
- Thujopsis dolabrata
(dolabra = Spitzhacke) - Hiba-BoGaKA-s.jpg (80.64 KiB) 11277 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 14 Apr 2014, 13:45, insgesamt 34-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 4305
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
Hallo quellfelder,
ich kannte den Baum schon lange ohne zu wissen, was es denn für einer sein könnte. Mein Interesse für die Botanik wurde erst allmählich während der letzten zwei Jahre geweckt...
Da der Baum seltsamerweise in dem Büchlein über den BoGaKa gar nicht vorkommt, habe ich den Autor, und derzeitigen Gartenleiter, Thomas Huber gefragt. Er nannte mir den Namen, konnte mir aber auch nicht sagen, warum gerade dieser Baum in seinem Büchlein fehlt.
Eine Google Suche zum Thema Hängemammutbaum (weeping redwood tree) führte zu vielen Seiten mit Fotos von z. T. ähnlich bizarren Gebilden. Aber keines der Fotos zeigte dieses Karlsruher Exemplar!
pgs
ich kannte den Baum schon lange ohne zu wissen, was es denn für einer sein könnte. Mein Interesse für die Botanik wurde erst allmählich während der letzten zwei Jahre geweckt...
Da der Baum seltsamerweise in dem Büchlein über den BoGaKa gar nicht vorkommt, habe ich den Autor, und derzeitigen Gartenleiter, Thomas Huber gefragt. Er nannte mir den Namen, konnte mir aber auch nicht sagen, warum gerade dieser Baum in seinem Büchlein fehlt.
Eine Google Suche zum Thema Hängemammutbaum (weeping redwood tree) führte zu vielen Seiten mit Fotos von z. T. ähnlich bizarren Gebilden. Aber keines der Fotos zeigte dieses Karlsruher Exemplar!
pgs
Frühere Fotos von Gabi Paubandt aus dem BoGaKA 2009
In meinem obigen Beitrag zum Botanischen Garten Karlsruhe am Schloß
habe ich unter anderem auch einen Link zu den hier im Forum vorhandenen Fotos von Gabi Paubandt von ihrem Besuch im BoGaKA im November 2009 gesetzt (siehe dort).
Auf einem dieser Fotos ist neben dem knorrigen Stamm des Amerikanischen Gelbholzbaums, Cladrastis kentukea (Nr. 111) eine stark verzweigte Eiche zu sehen, die dort nur als 'Eiche' erwähnt wird. Nach dem Buch von Carolus/Huber Botanischer Garten Karlsruhe handelt es sich bei dieser Nr. 112 um eine Immergrüne Eiche Quercus x turneri Pseudoturneri.
...hier noch mal gezeigt.
Danke Gabi, ohne dieses Foto hätte ich die fast übersehen, die Bäume stehen an dieser Stelle ziemlich dicht...
Hab ihn inzwischen vermessen und fürs Baumregister vorgeschlagen: Q. x turneri Pseudoturneri
habe ich unter anderem auch einen Link zu den hier im Forum vorhandenen Fotos von Gabi Paubandt von ihrem Besuch im BoGaKA im November 2009 gesetzt (siehe dort).
Auf einem dieser Fotos ist neben dem knorrigen Stamm des Amerikanischen Gelbholzbaums, Cladrastis kentukea (Nr. 111) eine stark verzweigte Eiche zu sehen, die dort nur als 'Eiche' erwähnt wird. Nach dem Buch von Carolus/Huber Botanischer Garten Karlsruhe handelt es sich bei dieser Nr. 112 um eine Immergrüne Eiche Quercus x turneri Pseudoturneri.
...hier noch mal gezeigt.
Danke Gabi, ohne dieses Foto hätte ich die fast übersehen, die Bäume stehen an dieser Stelle ziemlich dicht...
Hab ihn inzwischen vermessen und fürs Baumregister vorgeschlagen: Q. x turneri Pseudoturneri
- Dateianhänge
-
- Baum 111 und 112 im BoGaKA
- Q-Pseudoturneri.jpg (90.75 KiB) 12228 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 4305
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
Ja, der BoGaKa ist schon sehr schön, wenn auch nicht sehr groß. Im Sommer gehen wir oft in die Badischen Weinstuben und können dort mitten im BoGaKa sitzen und gut essen und trinken. Mit dem direkten Blick auf Hänge-Mammutbaum und manche andere Büsche und Bäume...
Und direkt nördlich anschließend ist der deutlich größere Schlossgarten
Und direkt nördlich anschließend ist der deutlich größere Schlossgarten
beste Grüße von Holger/PGS
Arten-Inventar Bäume
Habe heute ein Arten-Inventar der Bäume im BoGaKA aufgestellt und dies im ersten Beitrag zu diesem Thread als Link hinzugefügt.
Das Inventar basiert auf dem dort zitierten Buch und ist nach wissenschaftlichen Namen sortiert. Die letze Spalte enthält Angaben darüber ob ich schon Fotos und/oder Messdaten der Bäume habe.
Das Inventar basiert auf dem dort zitierten Buch und ist nach wissenschaftlichen Namen sortiert. Die letze Spalte enthält Angaben darüber ob ich schon Fotos und/oder Messdaten der Bäume habe.
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 8992
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Danke Wolfgang,
Ja 'Pendulum' (neutrum) wäre wohl grammatikalisch 'korrekter' als 'Pendula' (femininum) aber ob das auch botanisch korrekter ist weiß ich nicht.
Die Regel gilt für das Art-Epitheton, aber gilt sie damit auch zwangsläufig für den Sorten-Namen?
Cupressus sempervirens 'Stricta' heißt ja auch nicht 'Strictus'...
Im Buch zum BoGaKA wird dieser Baum gar nicht erwähnt!
Ja 'Pendulum' (neutrum) wäre wohl grammatikalisch 'korrekter' als 'Pendula' (femininum) aber ob das auch botanisch korrekter ist weiß ich nicht.
Die Regel gilt für das Art-Epitheton, aber gilt sie damit auch zwangsläufig für den Sorten-Namen?
Cupressus sempervirens 'Stricta' heißt ja auch nicht 'Strictus'...
Im Buch zum BoGaKA wird dieser Baum gar nicht erwähnt!
beste Grüße von Holger/PGS
So the rules were changed back in the 20s or 30s?
That's rather confusing especially for such an old tree as Sequoiadendron
And even the variety, etc. has to follow the gender of the genus??
I could take Pendulum as a noun with the plural Pendula
so this would also be neuter
and it stands for the many branches of such a tree hanging downward...
"sequoiadendron giganteum pendula" gets 7.120 Google hits!
"sequoiadendron giganteum pendulum" gets 67.800 so the majority seems to bow to the new rules...
That's rather confusing especially for such an old tree as Sequoiadendron

And even the variety, etc. has to follow the gender of the genus??
I could take Pendulum as a noun with the plural Pendula
so this would also be neuter

"sequoiadendron giganteum pendula" gets 7.120 Google hits!
"sequoiadendron giganteum pendulum" gets 67.800 so the majority seems to bow to the new rules...
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 8992
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Bis fast zur Mitte des letzten Jhrdts hieß es ja auch Sequoia gigantea und da passte Pendula.
Dann änderte man in Sequoiadendron. So ist heute eben ' Pendulum' allgem. gültig.
VG Wolfgang
Dann änderte man in Sequoiadendron. So ist heute eben ' Pendulum' allgem. gültig.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.