Farbe von Saftmal bei Kastanie

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Farbe von Saftmal bei Kastanie

Beitrag von wolfachim_roland »

In Wikipedia ist vermerkt, daß die Saftmale der Gew. Kastanie Aesculus hippocastanum sich nach Befruchtung von Gelb nach Rot verfärben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6 ... sskastanie

In den Baumlisten ist ein Foto der Indischen Rosskastanie Aesculus indica. Darauf sind sowohl gelbe als auch rote Saftmale zu sehen. Gilt hier das Gleiche wie bei der Rosskastanie, d.h. ein Teil der Blüten ist bereits bestäubt, ein anderer noch nicht?

Wolf
Wolf Roland

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Ob das bei der Indischen Rosskastanie auch gilt, weiss ich nicht, aber das kommt z. B. auch bei der Koelreuteria paniculata und bei den Catalpas vor, deshalb könnte es wohl auch bei Aesculus nicht nur eine Art betreffen.
beste Grüße von Holger/PGS

Buck
Beiträge: 453
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

ja, dies gilt auch für Aesculus indica und ist auf dem von Dir angeführten Foto sehr schön zu erkennen.
Schöne Grüße,
Buck

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Gibt es da Listen von Blütenpflanzen die diesen Farbwechsel der Saftmale zeigen? Bisher fand ich immer nur vereinzelte Hinweise, so z. B. im Kosmos Baumführer Europa zur Koelreuterie und zur gewöhnlichen Rosskastanie.

Bei einigen Catalpas habe ich den "Insekten-Ampel-Effekt" des Farbwechsels von Gelb nach Rot selbst auf meinen Fotos festgehalten, aber nichts im Web gefunden...

http://www.baumkunde.de/Catalpa_speciosa/Bild3/
beste Grüße von Holger/PGS

Spinnich
Beiträge: 3827
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Saftmale

Beitrag von Spinnich »

Hallo Holger und Wolfachim

Die Farbänderung von Blüten als Signal für bestäubte oder noch Nektar bietende Blüten hat man sicher schon oft beobachtet, ohne groß darüber nachzudenken.
Die Farbänderung im Zentrum, sog. Saftmale, oft gelber Schlund oder z.B. als Farbtupfer in den Blüten des Roten Fingerhuts senden kein UV-Licht aus und weisen als Pollenatrappen den Weg zum Nektar.
Andere Blüten färben sich auch nach Befruchtung komplett um, wie z. B. das Lungenkraut, solche Farbänderungen werden z. B. durch pH-Änderungen eingeleitet.
Weshalb werden aber die Blüten nicht sofort welk und die Kronblätter abgeworfen, offensichtlich ist es erfolgversprechender wenn erst ein reiches Blütenensemble die Insekten anlockt und erst dann den Bestäubern, besonders den nektarsammelnden Bienen/Hummeln im (für diese) sichtbaren UV-Bereich entsprechende Informationen gibt welche Blüten noch lohnend sind.
Neben Der Kastanie finden sich solche Farbmale bei vielen Pflanzen, die Farbänderung wird allerdings nicht von allen vollzogen.
Dabei unterscheidet man Strichmale, Kreismale, Ringmale, Fleckenmale u. kombinierte Male.
Blüten zygomorph mit deutlicher Lippe ("Landebahn"), Nektar in kurzer Röhre oder Sporn, eine kontrastreich gefärbte Zeichnung (Saftmal) deutet auf den Nektar hin, dies ist eine besondere Anpassung der Blüte an nektarsuchende Bienen und Hummeln, wie sie bei den die meisten Lippenblüter und den Stiefmütterchen realisiert ist.
Beispiele für solche Anpassungen neben der vorgenannten Kastanie sind: Ackerstiefmütterchen, Gauklerblumen, Fingerhut, aber Farbwechsel finden sich auch bei Lungenkraut und Vergissmeinnicht (vielleicht den meisten Boragineae), beim Wandelröschen, beim Helleborus-Arten (Lenzrose, Nieswurz, Christrose - Vergrünen der Blüten), dem Blumenhartriegel, den Hortensien. Auch Ribes aureum, Lathyrus vernus, Melampyrum nemorosum, Trifolium hybridum, Fumaria capreolata, Tibouchina sellowiana, Trifolium spadiceum, Telekia speciosa, arbeiten mit Farbumschlag oder mit dem Kontrast der äußeren, bereits verblüten zu den zentralen, jungen Blüten.

In einem Artikel wird die Anzahl (gefundener, nicht absolut) Saftmale mit 94 benannt, oft (33x) mit Kontrastfarbe "Gelb und Blau" aus Sicht der Biene (Bienenauge) .
Viele Arten sind in dem Artikel "Der Farbensinn und Formensinn der Biene" aufgelistet.
Auszug: hier

andere Quellen, Erklärungen zu der Thematik:
Warum-Pflanzen-die-Farben-wechseln
https://de.wikipedia.org/wiki/Saftmal
http://www.biozac.de/biozac/schule/bluebio.htm
http://www.gartendatenbank.de/wiki/myosotis-sylvatica
http://universal_lexikon.deacademic.com/294669/Saftmale
http://biologie.deacademic.com/3485/Saftmal

Hoffe insbesonders der Artikel in "Der Farbensinn und Formensinn der Biene" gibt einige Informationen und eine gute Übersicht.

LG Spinnich :mrgreen:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Danke für die ausführliche Antwort und die sieben Links!
Da bin ich für die nächste Zeit voll beschäftigt.
beste Grüße von Holger/PGS

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Auch von mir ein herzliches Dankeschön!!

Wolf
Wolf Roland

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

So sehr lange hat es dann doch nicht gedauert, da viele der Links nur zu sehr kurzen Beiträgen führten. Das Buch von Karl von Frisch, Der Farbensinn und Formensinn der Biene, 1914 (im ersten Link) ist wohl eine der interessantesten Quellen. Danke!
beste Grüße von Holger/PGS

menkontre
Beiträge: 1368
Registriert: 25 Aug 2008, 17:46
Wohnort: Schwarzwald und Haiti

Beitrag von menkontre »

Hallo zusammen, mir ist dieser Farbwechsel von Gelb nach Rot vor allem bei Mangifera und Xanthoceras aufgefallen, die ja wie die von Holger und Wolf genannten Koelreuteria und Aesculus alle zu den Sapindales gehören. Ob die verwandtschaftlich begründet irgendwelche chemischen Stoffe bilden? Gruß, Anke

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Aber auch bei Prunus cerasifera (Rosaceae) sieht es so aus dass das Saftmal die Farbe von Gelb nach Rot wechselt...
Dateianhänge
Hier ein Foto vom 9. März 2016 von Prunus cerasifera
Hier ein Foto vom 9. März 2016 von Prunus cerasifera
WP_20160309_008s.jpg (79.56 KiB) 5818 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS

Kiefernspezi
Beiträge: 8877
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Ich konnte den Artikel leider nicht lesen, da ich mich bei der Zeitung hätte anmelden müssen... :cry:

Antworten