DW 1: Das Dickenwachstum der Bäume

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

DW 1: Das Dickenwachstum der Bäume

Beitrag von pgs »

Für meine Zusammenstellung des Baumwachstums in dem Thread:

http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=12126

suche ich noch Bäume die mehr als 1000 Jahre alt sind und deren BHU bekannt ist. Der älteste den ich bisher fand ist eine Sommerlinde von 1000 Jahren (in Championtrees).

Bei den Mammutbäumen fand ich bisher nur den ältesten deutschen mit 136 Jahren und BHU=761 cm in Championtrees.

NACHTRAG: Ich habe den Titel des Beitrags hier geändert, weil ich es für sinnvoller halte für meine Diagramme zum Dickenwachstum der Bäume einen eigenen Thread zu eröffnen--der Link oben führt ja zu einem Thread der sich mit dem Wachstum von Liriodendron tulipifera befasst.

Inzwischen habe ich einen Hinweis zu einem Mammutbaum gefunden der mit etwa 3500 Jahren starb und damals einen Umfang von 110 feet (33,5 m) gehabt haben soll (The Muir Snag) (aus http://en.wikipedia.org/wiki/Converse_Basin).

Nachtrag 26.01. 2014. Das Diagramm ist jetzt auf 12 Arten erweitert!
Nachtrag 28.01. 2014. Das Diagramm ist jetzt auf 15 Arten erweitert!
Nachtrag 29. 01. 2014. Auch die Corylus colurna-Daten aus der Championtrees Liste sind jetzt (im linear skalierten Diagramm zusammen mit den auch oben gezeigten Baumring-Daten von einem Baum, Pokorny 1866) dargestellt.
Nachtrag 30. 01. 2014. Dank Nobbys Messungen an den US Sequoias habe ich jetzt drei sehr alte Bäume dabei, zwei davon mit sicheren Daten!!
Nachtrag 07. 05. 2014. Inzwischen habe ich 40 Arten ausgewertet. In das Diagramm habe ich auch den Bereich des linearen Anfangswachstums mit nun vier Beispielen für schnell-, mittel- und langsam- und sehr langsam wachsenden Arten aus den Ertragstafeln und aus Championtress mit eingezeichnet.

Nachtrag 14. 11. 2015. Inzwischen habe ich 48 Arten ausgewertet. In das Diagramm habe ich auch den Bereich des linearen Anfangswachstums mit nun fünf Beispielen für sehr schnell, schnell-, mittel- langsam- und sehr langsam wachsenden Arten aus den Ertragstafeln und aus Championtress mit eingezeichnet. Es zeigt sich deutlich, dass die anfänglichen großen Unterschiede in den Zuwachsraten bei höherem Alter verschwinden. Ältere, nicht allzu langsam wachsende Championtrees passen auf die Potenzkurve mit einer Standardabweichung von rund 25%.
Hier der Link zur aktuellen Version 2015-11-14 meines zusammenfassenden Aufsatzes:
Das Dickenwachstum der Bäume 7 Seiten inklusive 3 Diagramme und nun 2 Tabellen mit Wachstums-Faktoren (für das lineare Anfangs-Wachstum und das spätere Wachstum nach dem Potenzgesetz).

HIER DER ANSCHLUSS, NEUE ERKENNTNISSE 25. 11. 2015:
3. Version vom 16. 12. 2015
Whites Modell für das Dickenwachstum der Bäume 7 Seiten 4 Diagramme 1 Tabelle
Dateianhänge
Umfang über dem Alter für alle 43 Arten für die ich Daten gesammelt habe in drei Gruppen, schnell, mittel, langsam im Vergleich mit drei White-Modell-Kurven (K; x) = (70; 0,7), (55; 0,55), (40; 0,40)
Umfang über dem Alter für alle 43 Arten für die ich Daten gesammelt habe in drei Gruppen, schnell, mittel, langsam im Vergleich mit drei White-Modell-Kurven (K; x) = (70; 0,7), (55; 0,55), (40; 0,40)
John_White_U_vs_A_43_species-fms.jpg (56.89 KiB) 8286 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 23 Jan 2016, 08:55, insgesamt 31-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS

Kiefernspezi
Beiträge: 8879
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Altersbestimmungen sind so ne Sache. Bei den Mammuts kennt man überwiegend das Pflanzdatum, denn sie sind JUNG!
Interessant in der Richtung sind ausschl. einh. Gehölze wie Eiche, Linde, Buche oder die Zibelkiefer. Und natürlich die Eibe.
Aber da wurden i.d.R. nur Schätzungen vorgenommen, die teilweise einer Untersuchung nicht standhalten würden.

Viele Grüße

Benutzeravatar
baumlaeufer
Beiträge: 11314
Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
Wohnort: Münster/ NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von baumlaeufer »

Hallo PGS
auf die Schnelle und Kürze: Die Ivenacker Eichen sind umfangmaßig gut erfasst ... und das Alter auch. Aus den tausendjährigen wurden ca nur ca 600 Jahre die genau Quelle mit den ermittelten Jahresringen muß ich im Register noch mal einstellen, habe ich aber im moment nicht parat

Die Junkerkopf Eiche am Gahrenberg Reinhardswald steht in BHU genau fest und ist auch altersmässig exakt bestimmt. Allerdings habe ich das Buch im Moment verliehen.....
das Register muß hier auch nachgebessert werden...
Baumlaeufer
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de

biloba
Beiträge: 1951
Registriert: 07 Nov 2005, 10:38
Wohnort: Gera

Beitrag von biloba »

Suchst Du den altesten Baum seiner Art oder suchst Du den absolut ältesten Baum?

Wenn Ersteres zutrifft, denke ich schon wieder an die Pappeln der Jägerallee, die Methusalems ihrer Art sein dürften.


Grüße!

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Danke Euch allen, ich suche nicht unbedingt den ältesten Baum überhaupt (den findet man in Wikipedia, aber es gibt dazu leider keine Umfangsangaben).

Was ich gerne hätte wären Bäume mit Lebensaltern über 1000 Jahren von denen auch der Umfang bestimmt wurde. In der Championtrees-Liste der DDG steht eine Sommer-Linde:

Tilia platyphyllos (ID 2358)
Sommer-Linde
Standort
Bundesland: Sachsen
Ort: Wermsdorf
Landkreis: Nordsachsen (Landkreis)
Standort:Collm, Friedhofseingang
Messung
Stammumfang:10,5 m (gemessen 1995)
Höhe:Ca. 18 m
Kronendurchmesser:16 m
Alter:Ca. 1019 Jahre (Entstehung 995)

die im Jahre der Messung 1995 gerade 1000 Jahre alt gewesen sein soll.

Dieses Datenpaar Alter/Jahre = 1000 und BHU/cm = 1050 passt, wie die anderen Tilia platyphyllos Daten der DDG-Liste gut in mein Diagramm =>
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... 26&start=4

Für mehr als 1000 Jahre gibt es dort aber keine Daten...
beste Grüße von Holger/PGS

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Inzwischen habe ich mein neuestes Diagramm hier oben in diesen Thread gestellt und den Titel umbenannt.

Bei den Mammutbäumen aus der Championtree-Liste der DDG fällt auf, dass die heute rund 140 Jahre alten Bäume alle deutlich dicker sind als sie eigentlich sein sollten, wenn man sie mit den jüngeren vergleicht....

Alter/Jahre__BHU/cm
139________702
136________761
135________900
133________736

das hier angegebene Alter ist jeweils zum Jahr der Messung berechnet (nicht das aktuelle Alter das man in der DDG-Liste direkt findet).
Zuletzt geändert von pgs am 20 Jan 2014, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Sequoiadendron wächst quasi doppelt in die Breite.
Einerseits wächst das Holz, andererseits wächst aber auch die Borke auf bis zu 75cm Stärke.
Lassen wir die Borke der älteren Bäume mal nur 16cm dicker sein als bei den jungen, dann sind das schon grob 1m zusätzlicher Stammumfang.
Bild

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Danke, das ist vielleicht eine mögliche Erklärung für den ungewöhnlichen Anstieg der Umfänge zwischen 100 und 140 jährigen Bäumen. Allerdings spielt beim Mammutbaum auch die genaue Höhe der Messung eine große Rolle.
Bei dem zu 9 m gemessenen Umfang des 135 jährigen Baums steht dabei: in 1 m Höhe gemessen, bei anderen steht nichts über die Messhöhe dabei.

Sichere Ergebnisse könnte man nur von gefällten Bäumen durch Messung der Jahresringe und Borkenstärke finden. Pokorny hat das ja 1866 mit einem Baumhasel-Querschnitt getan. Solche Daten müsste es doch eigentlich auch irgendwo geben.

Bei den Stiel-Eichen (Quercus robur) habe ich einen Datenpunkt aus der Championtree-Liste nicht aufgenommen:

Ein 120 jähriger Baum soll einen Umfang von 10,75 m haben! Bei linearem Wachstum wäre das eine mittlere Wachstumsrate von fast 9 cm/Jahr!
Dieser Datenpunkt (blaues Dreieck) läge dann bei 120 Jahren noch höher als die Sequoiadendron-Daten bei 135 bis 139 Jahren.
beste Grüße von Holger/PGS

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

pgs hat geschrieben:Sichere Ergebnisse könnte man nur von gefällten Bäumen durch Messung der Jahresringe und Borkenstärke finden. Pokorny hat das ja 1866 mit einem Baumhasel-Querschnitt getan. Solche Daten müsste es doch eigentlich auch irgendwo geben.
Hallo,
nur auf die Schnelle: mit diesem Thema beschäftigt sich ein ganzes Fach der Forstwissenschaften, früher Ertragskunde o.ä, jetzt eher Waldwachstumskunde o.ä.

Ergebnisse gibt es von Stammscheiben, aber vor allem von langfristig angelegten Versuchsflächen, deren Wachstum regelmäßig untersucht wird. Komprimierte Ergebnisse findet man in Ertragstafeln.

Das Wachstum ist nicht linear! Und wäre das Durchmesserwachstum linear, wäre das Grundflächenwachstum nicht linear usw usw.....

Dies sind ganz allgemeine, grundsätzliche Anmerkungen, über aktuellen Stand bin ich nicht auf dem Laufenden, auch wenn mich das interessieren würde....irgendwann.....

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Danke für deine Antwort, lieber campoverde,

dass das Wachstum nicht linear ist habe ich durch die Corylus colurna-Stammscheiben-Auswertung von Pokorny (1866) erkannt. (kleine grüne Kreise im log-log Diagramm ganz oben im Thread).

Auf diese ältere Arbeit (die man bei Google-books findet) wies mich quellfelder freundlicherweise im Thread zum Wachstum von Liriodendron tulipifera hin.

Deshalb habe ich ein Potenz-Gesetz verwendet, was diesem Umstand Rechnung trägt. Die graphische Darstellung eines Potenz-Gesetzes in doppel-logarithmischen Skalen ist zwar auch eine Gerade, deshalb sieht das rein optisch 'linear' aus. Es wäre aber nur 'wirklich' linear wenn auch die Steigung im log-log-Diagramm = 1 wäre.

In linearen Koordinaten ist meine 'Gerade' mit der Steigung 0,6 eine gekrümmte Kurve mit abnehmender Steigung => siehe Bild unten.

Falls jemand Arbeiten zur Auswertung von Stammscheiben für verschiedene Baumarten kennt, wäre ich dankbar für Hinweise.
Dateianhänge
Daten aus der Stammscheiben-Auswertung von Pokorny (1866) im Vergleich mit dem Potenzgesetz (hier in linearen Koordinaten dargestellt!)
Daten aus der Stammscheiben-Auswertung von Pokorny (1866) im Vergleich mit dem Potenzgesetz (hier in linearen Koordinaten dargestellt!)
Baum-Wachstum-7-s.jpg (38.51 KiB) 11809 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Hallo,
wenn Du Interesse an Wachstum von Bäumen im Wald hast:
der Klassiker: Schober, Ertragstafeln wichtiger Baumarten, allerdings auf Basis von Versuchsflächen, nicht von Stammscheiben.

Sicherlich lässt sich viel davon auch im WWW finden. Ich habe mal "Bergel Ertragstafeln" gesucht, da kamen auch einiges, vielleicht willst Du ja mal stöbern....

Hier geht es aber nicht um freistehende Champions etc....

Ich selber hätte übrigens auch großes Interesse, mich mal wieder damit zu beschäftigen, schaffe es aber derzeit nicht.

Gruß,
Stephan

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Danke Stephan,

ich werde da mal nachschauen. Aber Stammscheiben-Messungen wie die alte Arbeit von Pokorny (1866) wären meiner Meinung nach viel interessanter. Natürlich sollte man da auch immer die Standorte dazu wissen...

Lassen sich Ertragstafeln auch separat auf Dicken- und Höhenwachstum hin auswerten, oder geht es da nicht einfach nur ums Volumen?

...als Pensionär habe ich genügend Zeit um mich mit solchen 'Spielereien' zu befassen...

Mit besten Grüßen

Holger / pgs (auch in oedilf.com)

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

pgs hat geschrieben:... Aber Stammscheiben-Messungen wie die alte Arbeit von Pokorny (1866) wären meiner Meinung nach viel interessanter. Natürlich sollte man da auch immer die Standorte dazu wissen...

Lassen sich Ertragstafeln auch separat auf Dicken- und Höhenwachstum hin auswerten, oder geht es da nicht einfach nur ums Volumen?

...als Pensionär habe ich genügend Zeit um mich mit solchen 'Spielereien' zu befassen.../ pgs (auch in oedilf.com)
Hallo,
1. Stammscheiben: eher für Einzelbäume, oder wo es keine Versuchsflächen gibt. Eine große Datenmenge sicherlich in Zusammenhang mit der Dendrochronologie. Nebenbei: eine Alternative zu den Stammscheiben ist übrigens ein Zuwachsbohrer, mit dem Bohrkerne entnommen werde, deren Jahrringe auch analysiert werden können.

2. Ertragstafeln:
Bsp Schober:dort Bsp Buche
Dort 9 Tabellen:
Zu mäßiger Durchforstung (DF): je I-IV. Ertragsklasse eine Tab
Zu starker Durchforstung: je I-IV. Ertragsklasse eine Tab
Lichtwuchs I. EKl
In Tabellen jeweils die Zeilen für das Alter und 25 Spalten,u.a.
Stammzahl, Mittelhöhe (und andere Höhenkennzahlen), Kreisfläche, mittl.Durchmesser, Formzahlen, Volumen, laufender Zuwachs, durchschnittlicher Zuwachs.
Aber wie gesagt, ein etwas betagter Klassiker, eine Tabellensammlung. Es gibt sicher moderners, auch in weiterverarbeitbaren Tabellenformaten usw. Googeln hilft da sicher.
3. Genügend Zeit: ich gratuliere, da hast Du Dir ein schönes Hobby ausgesucht!
Gruß,
Stephan

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Hallo Stephan,

danke für deine Hinweise. Gestern habe ich im Internet eine
Ertragstafel für die Kiefer (Pinus sylvestris L.) im nordostdeutschen Tiefland von LEMBCKE, KNAPP, DITTMAR gefunden:
http://forst.brandenburg.de/cms/media.p ... eferet.pdf

Aus einer der vielen Tabellen und Diagramme mit unzähligen Abkürzungen die man alle erst mal nachschlagen und verstehen muss, habe ich mittlere Durchmesser DG/cm für 20, 25, 30,...,130 Jahre gefunden und auf den Umfang umgerechnet.

Wie zu erwarten liegen diese mittleren Umfänge eines Waldbestandes deutlich tiefer als die der Championtrees. Für kürzere Lebensalter ist der Anstieg auch eher linear, was man bei den Stammscheiben-Daten von Pokorny (1866) auch erkennen kann.

Die Potenz-Formel gilt also erst näherungsweise ab 40 bis 50 Jahren.

Für 80 bis 130 Jahre lassen sich die Tafelwerte wieder durch eine Gleichung U = c A^0,6 beschreiben. Der Vorfaktor c ist natürlich deutlich kleiner als bei den Championtrees.

In dem gewählten Beispiel ergab sich c = 9,6 (statt 21) also rund 54% unter der Mittelkurve der Rekordbäume. Passt also auch ganz gut.

Man könnte also aus den Ertragstafeln der Forstwissenschaftler ähnliche Diagramme erstellen wie ich sie für die Championtrees erstellt habe.
Da sie aber nicht weit über 100 Jahre hinausreichen erscheint mir das nicht so sehr interessant.
beste Grüße von Holger/PGS

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Mein Diagramm ganz oben im ersten Beitrag des Threads ist inzwischen auf ein volles Dutzend Baumarten ergänzt worden.

Die Daten stammen überwiegend aus den Championtree-Tabellen der DDG.
Die Altersangaben sind dort zum großen Teil Schätzwerte. Es gibt in diesen Tabellen auch viele Daten ohne Altersangabe, die ich also nicht verwenden konnte.

Die kontinuierliche Punktserie für Corylus colurna kommt aus einer alten Arbeit von Pokorny (1866) und stammt als einziger der Datensätze aus einer Stammscheiben-Auswertung der Jahresringe.

Zwei Einzelwerte (Sequoiadendron 3500 Jahre, 110 feet, und Liriodedron tulipifera 145 Jahre, 324 cm) stammen aus Wikipedia bzw. eigener Messung und Altersrecherche am Ahaweg, Karlsruhe.
beste Grüße von Holger/PGS

Antworten