Wenn die "Pappenheimer" typisch ausgeprägt sind, sollte die Unterscheidung gelingen. Es gibt unter den "Pilzlern" immer den Spruch, dass man Babies und Mumien außer Acht lassen sollte ... nicht ohne Grund. Die im verlinkten Forenbeitrag genannte Methode mit der Reaktion mit Schwefelsäure (am frische...
Die Idee ist tatsächlich nicht schlecht, daran hatte ich gar nicht gedacht. Von Nahem müsste man es aber erkennen können, ob da so ein fein spinnwebartiges Geflecht ist, was leicht ablösbar ist. Die von mir genannte weiße Flechte (und ähnliche Arten) sitzen sehr fest auf. Das, was auf den angefragte...
Hallo und Willkommen im Forum, ich halte es nicht für einen Befall, der dem Baum schadet, sondern für Flechten. Allerdings kann ich keine Details erkennen. Schadpilze an lebenden Bäumen treten normalerweise auch nicht "einfach so" auf, meistens hatte der Baum eine Wunde, durch die der Pilz eindringe...
Hallo, und ich bin ein großer Fan der dänischen Seite https://svampe.databasen.org geworden (sehr modern gestaltet, muss man sich erst ein bisschen herein finden). (123 nutze ich natürlich auch ... es wird von vielen gestandenen Mykologen aber - wie bereits gesagt - kritisch gesehen, weil einige Feh...
Hier hat es gestern und dann noch einmal heute Nacht bis zum Mittag für hiesige Verhältnisse kräftig geschneit, bei ca. 0-1 Grad, es ist alles liegengeblieben. Durch die Temperatur knapp über Null war es extrem schwerer Schnee, den wir dann doch wegen des angesagten Frostes (angeblich bis -6) auch n...
Die bemoosten im März und der wiederaufgelebte alte Fruchtkörper im September (Fortsetzung von weiter oben) Trametes gibbosa-m_03-2015.jpg Trametes gibbosa-n_03-2015.jpg da ist noch ein Zunderschwamm mit auf dem Bild (unten) Trametes gibbosa-o_03-2015.jpg Trametes gibbosa-p_03-2017.jpg Trametes gibb...
Inhaltsverzeichnis zum Thread Vorsicht, Schwimmweste anziehen, jetzt kommt eine Bilderflut. Bei mir entstehen die jungen Fruchtkörper im Sommer, so zwischen Juni und August. Das ist noch nicht einmal besonders witterunsabhängig, sondern auch in sehr trockenen Sommern zu beobachten. Im Herbst bis Wi...
Ja, könnte man. Aber eigentlich kann man die beiden, wenn man beide Arten erst mal gesehen hat und in der Hand hatte, gar nicht mehr verwechseln. EDIT: bei allen "lebenden Zweifelsfällen" orientiere ich mich zuerst an der Porenform, dann an der Farbe/Dicke, d.h. dem Gesamterscheinungsbild. Seltsamer...
Bei "rein-weiß" muss ich mich auch wieder ... ein wenig ... verbessern, die Zuwachskanten können schon mal eine dunklere Tönung haben.
Ich stelle mal was zusammen ...
Hallo Ilex, also das "alte Riff" zeigt hübsche frisch "geschlüpfte" Schmetterlinge, und das "neue Riff" zeigt alte "abgeflogene" Schmetterlinge :? Ich weiß jetzt nicht so genau, wie da die App oder der weitere Bildvergleich auf Buckeltramete verweisen kann. Trametes gibbosa ist im Prinzip ein rein w...
Das ist ja interessant, dass es da doch um ein (verlassenes) Siedlungsgebiet handelt. Das kann ja manches erklären. Esskastanien z.B. finde ich sehr schwierig an der Rinde zu erkennen (kann ich - glaube ich - nicht), aber da liegen ja höchstwahrscheinlich Fruchthülsen in der Nähe. So habe ich im Wal...